Beiträge von Pilz-O-Naut


    Montags frei... das muss ich meinem Chef auch mal vorschlagen :/:D Seid ihr auch im Winter des öfteren unterwegs? Die letzten zwei Jahre waren im Winter ja eigentlich "angenehm".

    Hallo zusammen...


    Der Blutblättrige Zwergschirmling sieht ja mal richtig toll aus... Soll ja in den letzten Jahren bundesweit häufiger geworden sein, bzw, häufiger gefunden worden sein. Mal nachschauen, ob es den am Niederrhein auch schon gibt. :P


    Danke für die tollen Bilder, Anna!

    Hallo Jan-Arne


    Dämmerwald ist ca 45 mins von mir entfernt. Ich würd so gerne mit... Aber Montag... Ker, ich hab schon Probleme mal nen Samstag oder Sonntag frei zu kriegen. Sonntags ist in NSG ´s auch ziemlich suboptimal. Begehungserlaubnis hätte ich nur für die Drevenacker Dünen. Sonntags planst du generell keine Touren, oder?


    Aber ich schau auf jeden Fal mal, was sich machen lässt. Vllt. kann ich es doch irgendwie einrichten. Danke auf jeden Fall für das Angebot. :thumbup:

    Hallo Plejades,


    hatte der Pilz eine auffällige "Wurzel"? Auf deinem bild scheint man das annehmen zu können.


    Mich erinnert das an einen der Wurzelrüblinge, vllt. Xerula radicata, wobei der aktuelle Name wohl Hymenopellis radicata lautet. Vielleicht geht das in die richtige Richtung.

    Hallo Stefan, Hallo Nobi!


    Vielen Dank für eure Antworten. Den Hinweisen zu Bovista gehe ich nach und werde den Fund damit vergleichen.


    Danke für eure Hilfe :thumbup:

    Hallo zusammen...


    Ich war gestern kurz im "Latzenbusch" unterwegs, zwecks Besichtigung der Fundstellen von Moschuskraut und hoher Primel, und fand dabei am Wegesrand im Gras ein "Gebilde", was ich so noch nicht gesehen hatte.



    1)


    Das kann jetzt auch was ganz Einfaches sein, was ich bisher in dieser Erscheinungform nur noch nicht bewusst gesehen habe. Der Fruchtkörper scheint mir auch zudem noch vorjährig zu sein.



    Unterm M sah das dann so aus:


    2) "Capilitium" bei 100x


    3) "Capilitium" bei 400x

    4) Sporen bei 1000x rund, sehr klein (5-6 µm) und "stachelig"



    Könnte das in Richtung Lycoperdon gehen?

    Hallo zusammen.


    Ja, ich werde jedenfalls nach weiteren Frk. suchen. Noch mal zurück zur Frage mit dem Aussehen: Bildet mein (schlechtes) Makrobild das Endstadium des Wachstums ab? Reifen also bei diesem Aussehen nur noch die Asci und Sporen nach? Oder verändert sich das Aussehen des Frk. an sich noch weiter? Ich hielt den auch wegen der Haare für reif - bis ich die Sporen sah.

    Hallo Stefan!


    Thelebolus polysporus wäre für mich das Nächstliegende... Matthias hatte den mal vor einiger Zeit vorgestellt. Da passt das Macrobild aber mal überhaupt nicht zusammen. Und da bin ich dann bei der Beurteilung des Alters der Frk. Ist der bei mir noch jung und sieht nachher mal so aus wie bei Matthias? Ich bin mal gespannt. ;)

    Hallo zusammen,


    Danke euch Ralf + Stefan für eure Antworten bezüglich der Feuchtigkeit.


    Auf dem Hasendung ist die Hölle los .. Ich komm kaum noch hinterher.


    Und es wird immer kleiner und schwieriger. Im nächsten Fall kann ich noch nicht mal eine Gattung vermuten. Vielleicht ist der auch noch viel zu jung. Keine Ahnung.



    1)

    2)

    3)

    4)

    5


    Die Sporen - falls es überhaupt welche sind - sind wirklich winzig. Kaum eine über 2 µm. (so gut ich da überhaupt was messen konnte.)


    Die "Asci" maßen 47,6 - 50,3 x 15,2 - 28,5 µm. Die Form erschien mir recht variabel. Bei der Durchsicht hier im Forum ist mir aufgefallen, dass nicht so viele "polyspora" dabei waren. Vielleicht ist das ja nicht so häufig. Insgesammt habe ich 8 "Asci" gezählt.

    Zitat


    ich fang ja auch gerade erst damit an. Das Lob gebührt eher Nobi und den anderen Dungi-freaks hier.


    Hallo Stefan!


    Letztlich lernen wir ja alle immer weiter. Die Anfänger haben nur sehr viel mehr aufzuarbeiten, um sich erst mal einen grundsätzlichen Überblick zu verschaffen. Und da bist du auch schon wesentlich weiter als ich.


    Die Profis hier züchten nicht nur coprophile Pilze auf Dung, sie züchten durch ihre freundliche Hilfsbereitschaft auch noch "Nachwuchs"-Mitarbeiter für den Dungi-Bereich hier... :thumbup:


    Dann kommt gleich mal eine Frage hinterher: Man hört ja bei der Zucht immer wieder: Nicht zu feucht und nicht zu trocken: Was ist für das Wachstum eigentlich besser? Ein ca. gleichbleibendes Feuchtigkeitsniveau oder ein längerer Zeitraum zwischen den Befeuchtungsintervallen? Das heißt eine verlängerte Trocknungsphase?


    Ich meine, in der Natur müssen die Pilze ja auch eher mit wechselhaften Feuchtebedingungen auskommen. Ist wahrscheinlich auch wieder für jede Gattung etwas unterschiedlich.

    Hallo Stefan, Hallo Nobi!


    Vielen Dank für eure Rückmeldung und Einschätzung. Ich habe mir die Beiträge zur Diskussion zum Komplex von A. albidus noch mal durchgelesen. Das scheint ja ein sehr variabler Pilz zu sein. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, weitere Frk zu untersuchen, um aus der Menge der Daten ein genaueres Bild zu bekommen.


    Interessant ist es allemal. Ich bin immer wieder von euren Dokus aus dem Reich der Dungpilze begeistert. :thumbup:

    Hallo zusammen


    Habe seit einigen Tagen Hasenkot und Gewölle aus einer Wacholderheide im NSG "Drevenacker Dünen" in Kultur. Auf dem Kot erschienen recht bald Pilobolus spec. und nun auch die ersten Ascoboli, wie ich vermute:


    Die Schwierigkeiten bei der Makro-Fotographie sind in meinem Fall nicht zu übersehen. Vielleicht hilft es aber trotzdem weiter. Demnächst versuche ich Auflicht durchs Mikroskop bei entsprechender Vergrößerung zu fotographieren. Der Frk. war erst unter der Stereolupe als solcher zu erkennen, womöglich ist er auch noch jung.




    1)


    2)


    3)


    4)


    5)


    6)


    Die freien Sporen messen 20,3-21,6 x 10,5-11,3 µm.


    Könnte das in Richtung A. albidus gehen?


    Weitere Bilder sollen noch folgen. Ich bin noch dabei.

    Hallo zusammen,


    gestern fand ich auf der Randfläche eines Ackers diesen Ascomyceten auf bloßer Erde. Ich dachte zuerst an eine Scutellinia und wollte sie mir etwas genauer anschauen, da mir diese Gattung schon makroskopisch sehr gefällt.




    Zu den Bildern:


    1) Schön zu sehen, dass die Randhaare sehr sehr kurz sind.


    Die folgenden Bilder sind bei 400x vergrößert.


    2)


    3)hier die Paraphysen, die einerseits regelmäßig "Ausstülpungen" zeigen, andererseits zum Ende hin hyalin auslaufen, wenn ich das richtig beurteile. In meiner spärlichen Lit (PdS 1) wird das zwar nicht erwähnt, wohl aber die keulige Form des Kopfes.


    a)


    b)



    4) Dann die Randhaare, die mich in Richtung Melastiza führten. In 4b misst das Haar 120 µm; möglicherweise ist das aber nicht die geammte Länge sondern ein Fragment. Ich hatte einige Schwierigkeiten bei der Freistellung.


    a)


    b)


    5) Schließlich die Sporen, (1000x) wobei ich erstmals Baumwollblau verwendet habe. *



    Die Sporenmaße bewegen sich mit 18,5-22 µm X 9,5-11,3 µm so grade noch im Bereich von M. chateri.


    Womöglich ist es aber auch noch was anderes. :/




    *Von den 16 Asci im Präparat haben nur die Sporen von zwei Ascis dieses deutliche Ornament gezeigt - Die restlichen schienen mir alle kollabiert zu sein. Das wird dann wohl am Erwärmen des BWBs gelegen haben. Wie erwärmt ihr das? Und sollte man das generell machen oder gibt es Ausnahmen, wo man das BWB-Präparat nicht erwärmen brauch?


    Was ist eure Meinung?

    Hallo Karl!


    Danke für deine Rückmeldung und die guten Informationen und Bilder.


    Zum Mitbringen wird die Probe wohl nicht reichen, ich habe nur einen etwas größeren Kelch mitgenommen, in der Hoffnung dass die Gruppe sich noch etwas besser entwickelt. Ansonsten habe ich nämlich auch nach intensiverer Suche an der einen Stelle keine weiteren Gruppen oder Einzelfruchtkörper ausgemacht.


    Aber den Tipp mit den Randhaaren überprüfe ich jetzt noch mal...


    Edit: Ich war gerade noch mal an der Stelle, konnte aber keine große Veränderung festellen. Ich hoffe jetzt, dass die Frk. durchhalten und nicht schon "steckengeblieben" sind...


    Edit 2: Die erste Foto Strecke.


    a)
    b)
    c)
    d)


    In den ersten drei Bildern ist das Präparat ungequetscht, während ich beim Letzten gequetscht habe.

    Hallo in die Runde :)


    Völlig unerwartet - wie so oft bei mir - konnte der 31. Januar mit einer schönen Überraschung für mich aufwarten. In Sonsbeck fand ich entlang einer Grabenrinne ein kleines Grüppchen Ascos, die mich doch recht stark an Sarcoscypha erinnern. Die Grabenrinne war vorwiegend von Erle und Hasel bewachsen, in direkter Nähe auch eine junge Hainbuche eine Eiche und eine Strauchweide. Die Gruppe wuchs auf einem vergrabenen Stück Holz - soweit ich das erfühlen konnte. Ich wollte dort nichts kaputt machen und habe die Gruppe nur etwas freigestellt.


    Zu den Fotos bemerke ich noch in eigener Sache entschuldigend, dass es sich leider nach wie vor um "Belegfotos" handelt. Ich arbeite an Verbesserungen.


    1)


    Jetzt hatte ich einen kleinen Fruchtkörper mitgenommen, um mir zunächst mal einen grundsätzlichen Eindruck von den Mikromerkmalen zu bekommen.
    Dabei vermute ich, dass die Gruppe noch recht jung ist, und womöglich noch nicht alle bestimmungsrelevanten Merkmale vollständig ausgeprägt sind.


    Alle Aufnahmen in Wasser bei 400x


    2) Mikrobilder


    a)
    Asci 8 sporig, uniseriat
    Ich habe kaum einen Ascus gefunden, der nicht gebogen war. Daher habe ich das mit der (Längen)-Messung erst mal verschoben. Die Breite liegt bei 9 -10,5 (11,5) µm.


    b)Paraphysen



    schön zu sehen, der rotkörnige Inhalt.


    c) Dann fand ich noch lange "leere" Schläuche. Könnte es sich dabei um sporenlose, junge Asci handeln?:



    Wahrscheinlich ist eine genauere Bestimmung nicht möglich. Die Sporen sind womöglich noch nicht reif - zeigen zwar schon einige Tropfen - vor allem an den Polen aber nach den Bildern von MushroomExpert sind die in meiner Kollektion viel zu klein und zu "rundlich" selbst für S. austriaca
    und auf jeden Fall für S. coccinea. Ich weiß nicht, ob sich da hinsichtlich Form, Größe und Inhalt noch viel verändert.


    Vielleicht ist es ja auch ganz was anderes .... und womöglich habt ihr noch einen entscheidenden Tipp für mich.

    Guten Morgen Wahrmut!


    Das sollte einer der Stäublinge sein. Wenn du magst, vergleiche mal mit dem Birnenstäubling (Lycoperdon pyriforme) und dem Flaschenstäubling L. perlatum. Es könnte in diese Richtung gehen.


    Tolles Foto btw ;)