Hallo Andreas ....
Der Hut sieht echt aus wie ein Schlachtfeld.... und bei mir läuft grade Sabaton mit "Killing Ground" .... Manchmal passt eben alles...;)
Schönes Portrait-Bild
Hallo Andreas ....
Der Hut sieht echt aus wie ein Schlachtfeld.... und bei mir läuft grade Sabaton mit "Killing Ground" .... Manchmal passt eben alles...;)
Schönes Portrait-Bild
Zitat von "Jenny270889"Also würdest du sie nicht essen?!?
Wenn du mich so direkt fragst: Nein. Ich persönlich esse Pilze nur, wenn ich mir 100% sicher bin, um welchen Speisepilz es sich da handelt. Bei den gezeigten Bildern komme ich nicht auf 100%.
Sicher wird es im Forum hier einige geben, die das für verrückt halten, und denken: "Na klar ist das ein Parasol - und ab damit in die Pfanne!" aber das ist - wie im Übrigen auch - die persönliche Entscheidung eines jeden Einzelnen.
Eine generelle Verzehrfreigabe gibts es hier im Forum nicht...;)
Zitat von "Jenny270889"Wirklich?Smile woran seh ich das genau? Also der Ring lässt sich verschieben das weis ich aber sonst?
Der verschiebbare Ring ist schon mal ganz gut. Ein zweites Merkmal ist die deutliche Stielnatterung im unteren Bereich des Stiels - also unterhalb des Rings. Das kann man jetzt leider nicht erkennen, weil der Teil des Pilzes fehlt. Grade bei Riesenschirmlingen sollte man "unten rum" auch genau hinsehen.
Ich kann hier nicht eindeutig auf Parasol stimmen - auch wenn es wahrscheinlich darauf hinausläuft. Aber "wahrscheinlich" reicht grundsätzlich nicht, gerade bei nominellen Speisepilzen...;)
Hallo Björn!...
Naja, die ist "komplett" würde ich mal sagen ....
man beachte auch seitlich im Hintergrund die violetten Lacktrichterlinge...;)
Hallo ihr beiden und vielen Dank für eure Hilfe!
Zitat von "Ix2"Kannst du noch was zu der Größe sagen und evtl. ein Schnittbild machen?
Die größten Exemplare maßen um die 9 -10 cm. Hutdurchmesser bis 4,5 cm, häufiger aber um 4cm. Das genaue Alter der Kollektion kann ich nicht einschätzen - sah mir aber nach einem frischen Schub aus... Habe jedenfalls von 18 gezählten FK keinen überständigen gefunden.
KOH Reaktion an Stiel und Hut würde ich so als dunkles Umbrabraun bezeichnen. (falls das bei Gürtelfüßen überhaupt was aussagt.)
1)
2) Schnittbild: Zur Stielbasis hin, eine leichte ockerbräunliche Färbung der Stieltrama, die sofort zu sehen war. Seit dem sind einige Std. vergangen und es hat sich nichts verändert.
ZitatTäusch ich mich oder stehen da zufällig auch noch Pappeln/Birken rum ?
Du hast ein gutes Auge. Birken stehen da ebenfalls; allerdings nicht in direkter Nähe. Im Umkreis von zehn Metern stehen aber einige.
Hallo Karl,
Zitat von "Karl W"Den Cortinarius würde ich mal mit C. pholideus vergleichen.
Dazu musste ich auf Internet zugreifen. Zuhause habe ich leider noch keine Literatur zu den Schleierlingen. Auf PilzePilze habe ich dann in der Galerie eine Aufsammlung gesehen, die schon sehr große Ähnlichkeiten mit der Kollektion hier zeigt. Haben wir bei der APN den Telamonia-Band? Dann schau ich nächsten Montag auf jeden Fall da noch mal rein. Der müsste da ja beschrieben sein.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.
Hallo ins Forum!
war gestern (leider nur sehr kurz) in den Drevenacker Dünen unterwegs. Es gab so viele mykologische Schönheiten zu bewundern, dass ich am liebsten den Rest des Jahres Urlaub nehmen würde um nur einen kleinen Teil davon kennenlernen zu können...
Ein paar persönliche Highlights möchte ich mit euch teilen...
1) vielleicht eine Arcyria. Die schau ich mir gleich noch mal genauer an. Bisher habe ich nur die rote Arcyria denudata gefunden - daher auf jeden Fall schon mal ein Erstfund.
2) Wahrscheinlich ein Cortinarius. Wäre das erste Mal, dass ich einen finde. Die verstecken sich noch sehr gut vor mir. Wird wohl einer der insgesammt bekannteren sein - mir allerdings ein Rätsel: Hautkopf oder Raukopf oder was ganz anderes. Auf jeden Fall eine absolute Schönheit. Wuchs bei Kiefern, an der Uferböschung eines Moores. An der Stelle sogar recht häufig. Ich habe eine Probe mitgenommen. Für eine genauere Bestimmung bräuchte ich allerdings jede Menge Hilfe.
3) Feindliche Übernahme
4) An einem Kiefernstumpf
Zitat von "Oehrling"Erlaube mir aber bitte folgende Bemerkung: wenn du das für einen Pfifferling hältst, solltest du besser keine Pilze selbst sammeln, sondern dir ein anderes Hobby suchen.
Harte, aber sehr zutreffende Worte!
Definitiv kein Pfifferling - und aller Wahrscheinlichkeit noch nicht mal der "falsche Pfifferling" (Hygrophoropsis aurantiaca)
Hallo in die Runde....
Sieht ja verdächtig nach einem Phellinus aus. Von der Gattung des Wirtes (Mandelbaum (Prunus dulcis)) her, würde es auch passen.
Habe ich bisher zwar noch nicht live gesehen, aber möglich ist es schon. Wenn es ein Feuerschwamm ist, wäre das ein nicht ganz so gutes Zeichen für den Mandelbaum. Die erzeugen eine Weißfäule im Holz und lassen den Baum langsam - aber sicher - absterben.
Beeindruckend.... alle Male...
Wenn das so weitergeht kann man sich in Zukunft die Erscheinungs Zeiträume der Pilze in der Lit schenken .... Dann kann ja bald alles zu jeder Jahreszeit wachsen - wenn nur das Klima mitspielt.
Hallo Karl.
Das sind wirklich tolle Funde, sehr schön in Szene gesetzt. Vielen Dank fürs Zeigen. Bleibt wohl nur noch zu hoffen, dass die Saison genauso weitergeht. Ich freue mich schon auf unsere Tour im September.
Hallo Hans....
Also D. confragrosa kenne ich persönlich nicht so grobporig - und auch noch etwas dunkler ins braunrot sowohl oberseits als auch von seiten der Porenschicht ... Muss aber nichts heißen - ausserdem komm ich grade nicht auf eine schlüssige Alternative
Edit...Kann man das Alter der FKs irgendwie einordnen? Wenn der noch jung und frisch ist könnte D. confragrosa im Rennen sein.
Hallo Alina!
Auf den Bildern 1, 3, und 6 kann man (imho :shy: ) ganz leicht die geriefte Manschette erkennen, welche ein gutes Trennungsmerkmal zum bspw. Panther-Pilz ist.
Und wie man sieht, macht nicht nur uns Menschen diese drückende Hitze zu schaffen..., was man aber auch sieht: Die Pilze machen trotzdem auf den Bildern immer noch eine gute Figur. Vor allem 5,6 und 10 sind doch mal sehr gelungene Fotos. Gerade auch vom Motiv her. Zumindest in meinen Augen....
Hallo Karl,
vielen Dank für deine Antwort! Leider hat die momentane Hitze jede Hoffnung auf weitere Fruchtkörper verdorren lassen, aber ich werde die Stelle weiterhin im Auge behalten.
Hallo Ihr Lieben!
Ist vielleicht grade kein optimaler Zeitpunkt ( olé olé ) aber irgendwie brennt mir das grade unter den Nägeln.
Habe heute beim Rasen mähen einen Pilz entdeckt, von dem ich nur sagen kann, dass es wohl eine Mutinus ist. Ich hoffe schon noch, dass es M. ravenelii ist, die ja allgemein auf dem Vormarsch sein soll. Aber auch wenn es M. caninus sein sollte, wäre es auf jeden Fall ein Neufund für unser Grundstück.
Es war ein einzelner Fruchtkörper auf einer Rasenfläche, die regelmäßig gemäht wird (der Rasenschnitt bleibt seit diesem Jahr auf der Fläche liegen).
Auffallend war auf jedem Fall der meiner Meinung nach deutliche Geruch nach Aas bzw. Hundekot, den ich bisher von M. caninus nicht so deutlich kenne. Mein Vater hat gerade noch die Einschätzung bestätigt. Zwar nicht so extrem deutlich wie bei einer Stinkmorchel, aber dafür ist es ja auch ein kleinerer FK.
Hat da jemand von euch Erfahrungen mit der Abgrenzung der zwei Arten? Das Farbenspiel ist ja eher ein fließender Übergang. Ich weiß nicht genau, inwieweit sich das in diesem Fall für eine Bestimmung verwenden lässt. Gibt es da evtl. auch mikroskopische Unterschiede? Sicher ist sicher.
Ich hoffe noch auf weitere Fruchtkörper, für den Fall dass das Mikro gefordert ist. Heute fehlte noch die Zeit dazu.
Hallo Birki...
Habe gestern auch die ersten Perlen der Saison gefunden...Ebenfalls mit gold-ocker Farbton in der Huthaut, anstatt rötlichen Tönen. Die geriefte Manschette war aber an beiden Fundstellen deutlich zu erkennen. Wie es zu den ocker Tönen der Huthaut kommt weiß ich auch noch nicht.
Hallo in die Runde...
die 7 könnte auch eine Galle sein... Falls das Blatt ein Ahornblatt ist, käme z.B. sowas wie Aceria in Frage.
Hallo Ingo!
ZitatEs bringt in den allerwenigsten Fällen etwas, darauf zu warten, dass die Becher dann auftauchen, wenn man z.B. Brennnesseln oder Himbeeren selbst rausrupft und auf Haufen deponiert
Das finde ich schon ziemlich erstaunlich, dass es da offensichtlich Unterschiede gibt, die den Becherchen wichtig sind.
Bei uns im Garten darf vieles so wachsen, gedeihen und sterben wie es will. Allein schon aus Zeitgründen beschränken wir unsere kultivierende Arbeit auf einige wenige Flächen; den Großteil hat die Natur in ihrer Hand.
ZitatNaja, und wenn du eine Ecke mit heimischen Himbeeren hast mit einem Bestand von mehr als 20 Ruten, und Altteile der Pflanzen liegenbleiben dürfen, dann sollte die Brunnipila clandestina (Verborgenwachsendes Braunhaarbecherchen) leicht auf liegenden Ruten zu finden sein, die, allerdings zumindest teilweise, so von der Streu eingebettet sein sollten, dass eine relativ regelmäßige Feuchtigkeitsversorgung gewährleistet ist.
Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde die Augen offenhalten.
Hallo Ingo und Nobi!
Sehr schön vorgestellt diese Art. Es freut mich immer wieder, hier vorbeizuschauen. Das ist Inspiration pur! Himbeeren haben wir einige Sträucher im Garten - und Salomonsiegel - da kenn ich auch einige Stellen. Werde mich bemühen erst mal diese bekannteren Arten zu finden...
Vielen Dank fürs teilen.
Hallo in die Runde...
bei meinen Mai-Pilzen war die Huthaut ebenfalls so abziehbar wie bei Verena. Vielleicht lässt sich jetzt darüber streiten, ob im Falle der Maipilze auch schon etwas Hutfleisch dabei ist. Es gibt ja Pilze bei denen die Huthaut wirklich ganz dünn abziehbar ist.
Hallo Ralf!
Sehr hübsch, und schön vorgestellt!
Danke fürs Teilen...
Täuscht das eigentlich oder sind die in diesem Fall gar nicht so sehr im Moos versteckt?
Ich habe bisher nur ein einziges Mal (natürlich purer Zufall) einen Moosbecherling gefunden. Hab den leider nicht näher bestimmen können.
Seitdem versuche ich die mal immer wieder zu finden, bisher ohne Erfolg - und an Moos mangelt es uns hier sicher nicht. Vielleicht ist es nicht das richtige. Ich weiß noch nicht so viel über Spezialisierungen von Moosbecherlingen auf ein bestimmtes Moos.
Hallo Pilzkalli
ZitatBei null Erfahrung, wer –žgarantiert–œ mir, das dies keine tötlich giftigen Pilze sind ?
Der nette Pilzsachverständige (PSV) in deiner Nähe... Hier im Forum wird dir ja niemand - aus den genannten Gründen - eine "Garantie" geschweige denn eine Garantie geben können... Dafür ist die ganze Sache zu verantwortungsvoll.
Die Bilder sind ja schon mal ok. Generell lohnen sich auch immer Schnittbilder, und Angaben zum Geruch und zum Geschmack (gerade bei Maipilzen hilfreich)... Ich habe es bei meinen (Käppchen)- Morcheln auch verratzt und zuerst kein Schnittbild gemacht; auf diesem sieht man dann nämlich warum die so heißen, wenn es denn welche sind.
Hallo zusammen...
Zuerst mal... Glückwunsch zum Fund und einen guten Appetit wünsche ich...;)
Ich hatte ja auch in der vergangenen Woche das Glück, Mai-Pilze ohne Proteinzusätze zu finden. Mag es an der relativen Trockenheit liegen? Bei meinem Fund musste ich lediglich einen der größeren FK dem Aussporen überlassen, alle anderen mittleren und kleinen waren gut.
Guten morgen allerseits!
Danke Ingo für die Erklärungen und den Link...
Ich fahre da jetzt noch mal hin, und botanisiere da zusammen mit meinem Vater alles auf, was wir kennen. Womöglich lässt sich ja doch noch irgendein Zusammenhang zwischen der Vegetaion und dem Pilzvorkommen herstellen...
Über den Boden kann ich bis jetzt nur sagen, dass er sandig ist ... aber welcher Sand genau ... naja und wahrscheinlich basisch wird es sein.
Hallo nochmal...
vielen Dank für eure Antworten...
Also auf Käppchen-Morchel wäre ich wohl nicht gekommen ... Der Lebensraum hat zwar laut PDS super gepasst - aber das Bild dazu - naja
Da merke ich immer, wie wichtig die Erfahrung ist...
Schnittbild habe ich gerade auch noch gemacht: Ich hoffe es reicht aus. Wahrscheinlich etwas überblitzt....
Worauf muss ich hier achten?
Wachsen verschiedene Morchel-Arten auch mal gerne untereinander gemischt an einem Fundort? Oder ist es dann doch eine Art?
Ich hoffe, dass die Käppchenmorcheln standorttreu sind und dass vielleicht noch ein Schub kommt. Ich habe nicht viele FK mitgenommen aber sie waren schon sehr lecker.
Vielen Dank euch allen
Hallo Leute...
Ich wollte es ja nicht glauben, aber seht selbst. Ein krasser Zufallsfund. Wenn ichs euch erzähle, glaubt ihr es mir wahrscheinlich eh nicht. War mit dem LKW zurück zum Betrieb unterwegs, und schau nach einer Ampelkreuzung so auf den Straßenrand: Weißer Stiel, braunes Köpfchen. Kann nicht sein!... denk ich mir. Nicht dort! - Nie und Nimmer!
Hat mir aber keine Ruhe gelassen .... Nach der Arbeit nochmal hingefahren.
Freude pur....Unbeschreiblich. Der Tag war gerettet. Highlight des Jahres!
Insgesammt 8 solcher Trümmer und deren Überreste ... (ich war leider etwas zu spät... Anfang der Woche wäre besser gewesen...) habe ich dort gefunden. Nur weil die so groß waren, hab ich die überhaupt erst sehen können.
Bei aller Freude: Ich kannte Morcheln bis heute nur von Bildern... Darf ich diese Morcheln M. elata rufen, auch wenn die seltener sein soll als M. conica ... ? Passt das?