Beiträge von Bommelito

    Auch ich nutze das Pilzforum seit über einem Jahr und habe gerade festgestellt, dass ich mich noch gar nicht richtig vorgestellt habe...wie unhöflich!:P Aber manchmal muss man vielleicht erst ein wenig warm werden...


    Ich bin eine 32 jährige "noch Studentin" (bald Diplom Ingenieurin) und wohne in der Nähe von Potsdam im Land Brandenburg.


    Ich bin seit ich ganz klein bin schon in die Pilzmaterie eingeführt worden, da ich einen Großteil meiner Ferien auf dem Land verbracht habe bei meinen Großeltern. Mein Opa war Jäger und besaß ein ausgezeichnetes Pilzwissen. Er hat mir viele Dinge beigebracht und gezeigt, nicht nur über Pilze an sich sondern auch zu Zeigerpflanzen, Bäumen und Kräutern.


    Als Teen habe ich mir dann nicht mehr soo viel aus Pilzen gemacht, da hatte ich erstmal andere Interessen. Als mein Opa aber 2000 im Sterben lag (und das ist jetzt keine erfundene Geschichte) hat er etwas von Pilzen erwähnt als ich ihn das letzte mal sah...immer wieder säuselte er das Wort Pilze wenn er mich anschaute. Ich habe mir das sehr zu Herzen genommen und seitdem ich wieder auf dem Land wohne gehe ich jetzt regelmäßig auf die Pirsch und lerne mehr und mehr dazu. Ich habe es für mich als sehr intensives Hobby entdeckt und nerve jetzt schon mein Umfeld ;)


    Dieses Forum ist echt spitze und hilft mir sehr mein Wissen zu erweitern und vor allem liebe Leute kennenzulernen, die diese Leidenschaft teilen.

    Hallo Andreas,


    tolle Fotos wie immer...der Hammer!


    AUch wenn ich jetzt Gefahr laufe verhauen zu werden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es sich um einen Birkenpilz handelt. Ich denke da eher an eine schwarzschuppige Rotkappe, die steht ja auch unter Birken.

    Hallo Ihr Lieben,


    bei dieser Frage handelt es sich zwar nicht um Literatur aber ich wusste es nicht anders einzuordnen.


    Ich bin auf der Suche nach einem hilfreichen und interessanten Pilzlehrfilm, der nicht unbedingt wie in den Pilzschulen angeboten 30-40 € kostet (Bin noch Studentin ;).


    Hat jemand einen Tipp?


    Vielen Dank schonmal im Voraus.

    Zu 1 fällt mir der Wieseltäubling ein Russula Mustelina:
    Vorkommen Nadelwald, besonders im Gebirge,
    Farbe, Dunkel bis gelbbraun, auch lehmbraun,
    Geschmack nussartig


    Zu 2 würde ich auch auf nen kirschroten Speitäubling tippen allerdings irritiert mich der rosa angehauchte Stiel etwas, das ist bei denen ja eher selten, auf jeden Fall nicht essbar

    Danke für den Tipp Sabine, werde ich jetzt in den kalten Tagens sicher mal ausprobieren!


    Nächste Woche werde ich die Stelle noch einmal besuchen. Mal schauen was sich noch so entwickelt und ob es nochmal regnet.

    Ich habe extra schon wenig Birkenpilze gesammelt. Einige wurden im Kob von den Stonies leider zerquetscht, hätte ich wirklich noch mehr stehen alssen sollen. Aber zum Trocknen für eine Pilzmischung sind sie trotzdem super geeignet.

    Hallo Ihr Lieben,


    nach etlichen doch eher spärlichen Funden der letzten Wochen wurde ich am Mittwoch reichlich belohnt. Nicht nur das Wetter schien Erfolg zu versprechen... auch die Tatsache mit dem Auto mal ein Stück durch unser schönes Brandenburg zu düsen, sollte mich dem perfekten Waldstück ein wenig näher bringen. Das Auto an einer Pferdekoppelabgestellt, ging es los in den Wald. Und was soll ich sagen? Ich bin nicht einmal 10 min gelaufen...Im ersten Waldstück, dass hauptsächlich mit Birken bewachsen war, fand ich erstmal eine wahnsinnige Fülle an Birkenröhrlingen. Ich habe ziemlich viele stehen lassen, denn ich wollte diese Stelle schonen. Außerdem ist eine Pilzmischung ja viel leckerer. Also ab weiter erkunden und siehe da eine größere Fichtenschonung sah vielversprechend aus. Vorsichtig tastete ich mich voran. An der Grenze zu einer Lichtung blieb mein Herz plötzlich fast stehen. Ein Fichtensteinpilz nach dem anderen. Es machte schon gar keinen Spaß mehr. Mein Korb füllte sich und ich ließ auch hier eine Menge stehen. Dann noch ein paar feste Maronen...wie schön... Total Happy bin ich nach 2 Std wieder nach Hause. Schade, dass ich die Kamera diesmal nicht dabei hatte, aber das hole ich nach, versprochen!


    Und das ist das Ergebnis:





    besonders schön:




    Puh...gestern musste ich bei meinem wöchentlichem Pilzausflug feststellen, dass es momentan kaum etwas zu finden gibt...Mein Ausflug ergab nur eine mickrige Anzahl Pfifferlinge. Es war ziemlich enttäuschend 3 Std durch den Wald zu laufen und nahezu nichts zu finden. Dabei sah das Wetter ja bombig aus. Die ganze Nacht Regen...vielleicht war es ja einfach vorher ein paar Tage lang zu trocken.


    Steinpilze habe ich dieses Jahr ganz spärlich gefunden...Viele meinen die Saison für die STeinpilze wäre schon jetzt vorbei...Das kann ich gar nicht glauben und ich hätte gern mal eure Fachmeinung dazu! :(:(:(


    Danke Sabine....war auch unter Einsatz meines Lebens, denn ich wurde von Mückenschwärmen attackiert, deshalb habe ich auch den halben Wald mitgeschleppt, was sonst nicht so meine Art ist :D

    Heute war ich mal wieder in unserem nahegelegenen Wäldchen. Seit ca. 4 Wochen gehe ich nun schon einmal wöchentlich. Als ich vor 4 Wochen beim joggen die ersten Pfifferlinge am Wegesrand entdeckte gab es kein Halten mehr. Die letzten Wochen hatte ich den Wald fast für mich alleine weil noch keiner so richtig dran geglaubt hatte. Heute kam mir allerdings um 7.30 Uhr schon jemand entgegen mit einem vollen Korb aus dem es gelb leuchtete. Dementsprechend sah es im Wald auch aus. Hinzu kam dass gerodet wurde und die Radlader schön alles zersemmelt haben. Teilweise war die Erde wie umgegraben und das Myzel war freigelegt, Pfifferlinge überfahren...usw. Da hat mein Herz ganz schön geblutet. Aber ich bin mal durchgelaufen habe aber leider keine Steinpilze gefunden, nur Pfifferlinge und Violette Lacktrichterlinge. Das ist das Ergebnis:





    Und hier noch das Ergebnis von letzter Woche inklusive Steinpilze in der Zubereitung...Yummie



    Nächste Woche werde ich woanders hinfahren. Dann hoffe ich Euch schöne Steinpilzbilder uin der Natur liefern zu können :)


    Pilz Heil
    Peg

    Ich brate Sie auch mit etwas Schmalz, Pfeffer und Salz an, gebe später Zwiebeln hinzu und ganz zum Schluss brate ich noch ein paar eingelegte Bohnen mit rein...absolut der Hammer, sagen auch meine Freunde :)


    Ansonsten trockne ich Sie auch im Backofen an, denn mir sind schon oft welche verschimmelt. Nach der Backofentour (meist 15 min bei 80 Grad und Backofentür ein wenig offen lassen) trocknen sie dann an der Luft zuende. Die getrockneten Pilze kannst Du super zum Würzen von Saucen verwenden, z.B. bei Gulasch oder Rouladen. Dazu einfach die getrockneten Pilze in etwas Wasser einweichen, damit SIe ihr volles Aroma entfalten und dann alles zur Sauce dazugeben und noch min. ne halbe Stunde köcheln lassen.


    Ab und an friere ich auch geschnippelte Pilze frisch ein um sie später im Winter für ne leckere Sahnesauce mit Nudeln, Pilzpfanne, Suppen o.Ä. zu verwenden.

    Ja Eira genau die meinte ich ... mich stört Mängelexemplar nicht so ich bin Studentin und habe es nicht ganz so dicke, deshalb wollte ich nur wissen ob es bei den Bildern qualitativ z.B. Unterschiede gibt oder gar jemand weiß ob neue Pilze im neueren Exemplar zu finden sind.


    Der Tipp mit dem Schicken lassen geht übers Inet natürlich nicht aber ich werde mal darüber nachdenken.


    Danke Euch beiden jedenfalls für Eure Tipps...

    Hallo Ihr Lieben,


    ich will mir jetzt endlich mal ein vernünftiges Pilzbuch zulegen und zwar das von Rosemarie Dähncke "1200 Pilze". Mitlerweile gibt es ja diese beiden Versionen, einmal aktuell von 2009 und eines was etwas älter ist von 2006 glaube ich. Weiß jemand den Unterschied? Preislich ist dieser nämlich erheblich (altes Exemplar 17,95 und neues 29,90). Was würdet ihr mir raten? Reicht das alte Exemplar aus oder lohnt sich das neue?


    Danke für Eure Hilfe!

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ich kenne mich leider mit den Milchlingen noch nicht so aus und benötige Eure Hilfe. Diesen habe ich bei uns im Garten entdeckt und ich tippe auf den Edelreizker, liege ich da richtig? Er wächst in der Nähe von einer Kiefer (10 m Entfernung) im Moos. Er steht allerdings alleine aber riecht sehr angenehm nach Pilz. Die Milch ist orange. Eigentlich passt alles oder?



    Stimmt es, dass alle Milchlinge mit orangefarbener Milch essbar sind?


    Vielen Dank schonmal im Voraus!

    Das sieht aus wie n Bitterling also Gallenröhrling (Tylopilus Fellus)...leck mal dran! Schmeckt er bitter ist es einer. Das Netz am Stiel und die Rosafärbung bis Rotfärbung auf Druck machen ihn verdächtig.

    Ja genauso habe ich mich gefühlt als ich das gesehen habe beim vorbeilaufen...ich hab erst überlegt was ich morgens gegessen hatte ;) Hab dank Hopsings Hinweises mal recherchiert und bin bei (Pholiota aurivella) Goldfell - Schüppling, auch hochthronender Schüppling genannt, hängengeblieben.