Ich habe diese zuvor noch nie gesehen...sie wuchsen in Kiefernbestandenem Wald eben aus einer Kiefer in ca. 1 m Höhe...Schüpplinge sind das? Ich werd mal recherchieren
Beiträge von Bommelito
-
-
Ist das ein junger Hallimasch? Ich hab noch nie sowas abgefahrenes gesehen..Hallimasch sieht aber eigentlich nicht so orange aus oder? Also ich kenne ihn anders...aber was ist das dann?
Und bei diesem Exemplar war ich mir nicht sicher obs ein Birkenpilz ist wegen des dunklen Huts...er wuchs allerdings im Mischwald aus Birke und Kiefer.
Für Eure Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!
-
-
Hallo ihr lieben Pilzfreunde,
nach der stressigen Woche, die hinter mir liegt verspürte ich gestern den Drang ein wenig Entspannung im Wald zu suchen. Zwei regenfreie Tage ließen auf keine große Ausbeute hoffen. Ziemlich viele ältere oder gar vertrocknete Exemplare schauten mich traurig an. Ein paar lustige Gesellen kreuzten meine Suche
und dann das:
... verstecken wollt er sich der Schlingel:
Husch, husch ins Körbchen und nach Hause...
Das wird ein leckeres Abendbrot geben heut
... :plate:
Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag Abend!!!
-
Hallo Hübchen,
danke für Deine Antwort! Da bin ich beruhigt und kann ihn mit trocknen.
-
Bei 4 tippe ich auf auf den Nelkenschwindling... ist schwer zu sagen, da das Exemplar schon alt ist und vertrocknet..wächst bei uns auch im Gras.... aber der hat eigentlich weiter entfernt stehende Lamellen
-
eigentlich war ich der festen Überzeugung eine Ziegenlippe gefunden zu haben aber die Größe und diese komischen Mutationen lassen mich stutzen und ich frage lieber mal in die Runde ob ich nicht doch was anderes gefunden habe...
pilzforum.eu/attachment/28464/pilzforum.eu/attachment/28465/pilzforum.eu/attachment/28466/
-
Hmmm... das kann man ja halten wie man mag oder? Ich versuche auch nicht den halben Wald mitzunehmen aber ich hab zum Beispiel keine Lust die Schnittreste liegen zu lassen damit andere sehen, dass da gute stellen sind. Ich decke auch grundsetzlich die Schnittstellen mit Moos etc wieder ab damit das myzel nicht austrocknet und auch keiner sieht das geschnitten wurde. Wenn man sich zu Hause die Arbeit machen mag dann ist doch dagegen nichts einzuwenden oder?
-
Danke für den Tipp!!!
-
Wow ich bin beeindruckt..seehr schöner Bericht... ich nutze auch ne Canon450D hab mich allerdings noch nie wirklich mit Nachbearbeitung beschäftigt. Gibts denn Tipps von den SPezies zu guten benutzerfreundlichen Programmen? Wenns geht nich für Mac;)
-
Also für mich ist das klar ein Feld Egerling, Wiesenchampignon. Wir haben solche Exemplare vor 2 Wochen auch in der Größe gefunden im Gras am Straßenrand. Der Karbol hat doch keine rosa - rosabraunen Lamellen und würde der nich nach Tinte riechen?
-
Was meinst Du wem ich alles auf die Nerven gehe...ich träum schon von Pilzen
:shy:
-
Das sind Maronen. Hatte ich schon zu Hunderten, die können schonmal einen etwas dickeren Habitus haben manchmal besonders in jungem Zusatand und da blauen sie auch nicht immer weil die Röhren noch geschlossen sind und fest. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
-
Ja danke das haben wir...
Ich habe aber auch lang gesucht nach einem Abschnitt wo alles passt und wo solche Wunderwerke zu finden sind. Ich hatte etliche Fehlversuche und etliche Kilometer umsonst. Bei uns spielt auch gerade das Wetter extrem gut mit...milde Nächte, warme Tage und jeden Tag Regenschauer...eigentlich gehts nicht besser.
Ich drück Dir die Daumen, dass es bei Dir auch noch klappt. Ein wenig Zeit ist ja noch!
-
Gestern habe ich mich gemeinsam mit meiner Freundin Vormittags auf die Socken in unser Wäldchen gemacht, damit wir zwei Mädels Abends alle Freunde einladen konnten zum Pilzpfannenwettessen
:plate:
Der Spaziergang war wunderschön...die Sonne blinzelte durch die Kiefern und Fichten und siehe da wer lief uns denn da vor die Füße
pilzforum.eu/attachment/28281/pilzforum.eu/attachment/28282/pilzforum.eu/attachment/28283/
und ein Zwilling war auch dabei
pilzforum.eu/attachment/28284/
nach einem bereits vollen Maronenkorb dann die Angst keinen Platz mehr zu finden für meine kleine Familie, Vati, Mutti, den Kleinen
pilzforum.eu/attachment/28286/pilzforum.eu/attachment/28285/pilzforum.eu/attachment/28287/
und Opa Boletus Edulis
pilzforum.eu/attachment/28288/
Sooo Korb ist voll ab nach Hause
pilzforum.eu/attachment/28289/pilzforum.eu/attachment/28290/
uppala wer hat sich denn da noch versteckt
pilzforum.eu/attachment/28291/
Puh jetzt aber wirklich los ...wer soll dass nur alles putzen??? 3 Stunden Gemeinschaftsarbeit und insgesamt 2 große volle WokPfannen angebraten mit Zwiebeln und Bohnen
pilzforum.eu/attachment/28292/
Hmmm...es hat allen soooo super geschmeckt, das hat sich gelohnt und war ein toller Samstag!
-
Sieht aus wie der orangefuchsige Raukopf oder doch n risspilz? Auf jeden Fall bedeutet der nix Gutes
-
Die zweiten sind meiner Meinung nach einfach nur Butterröhrlinge...dunklerer Hut als der Goldröhrling und ich hab sie auch schon woanders gefunden als unter Kiefern...
-
Hallo liebe Sammelfreunde,
auch wenn mich die Leute um mich herum für verrückt erklären, habe ich trotz strömenden Regens meinen freien Tag mal wieder genutzt und war bis eben im Wald...es ist wie eine Sucht
Ich musste meine Wanderung nach nur einer Stunde frühzeitig abbrechen, da mein Korb nicht ausreichte (ich muss mir heute mal einen größeren kaufen :P). Leider habe ich kaum Steinis und andere Leckereien gefunden, hauptsächlich Maronen aber ich bin trotzdem mal wieder überglücklich. Hier mein Fund:
pilzforum.eu/attachment/27877/ pilzforum.eu/attachment/27878/
-
Habt doch mal ein wenig Nachsicht mit den Anfängern! Ich weiß wie es ist wenn man aufgeregt ist und schnell wissen will was man da gefunden hat.
Aber mit den Fotos da kann ich mich schon anschließen die sind wirklich schlecht um es vorsichtig auszudrücken
Am besten fotografierst Du jede Art einzeln aus mehreren Perspektiven und schreibst mindestens den Fundort dazu. -
Also die Röhrlinge sind Rotfußröhrlinge...durchaus essbar aber für meinen Geschmack nur als Mischpilz, da sie einen sauren Eigengeschmack haben...
Der obere sieht aus wie ein Becherling aber welcher? (blasiger Becherling, Galactinia vesiculosa evtl oder Hasenohr??)...wo hast Du den denn gefunden? Sieht aus wie vom Holz abgeschniten dann könnte es auch ein Porling sein.
zu dem ganz unten kann man nicht viel sagen da fehlen Informationen und Ansicht der Lamellen etc...mach doch mal bitte bessere Bilder und auch von unten, dass man die Lamellen sieht. Ich tippe mal dass er auf einem Stück Totholz gewachsen ist was man nicht gesehen hat. SInd die Lamellen grünlich ist der Grünblättrige Schwefelkopf...würd ich auf jeden Fall lieber weglassen
-
Au man einen Tritt den Unwissenden...hatte letzte Woche auf ner Kuhweide auch das Vergnügen, 6 Riesenboviste in schönster Pracht zu sehen, teilweise sicher über einen halben Meter Durchmesser. Meine Begleitung fragte noch, ob man die nicht essen kann. Mir war das ganze suspekt wegen der Größe usw...einfach weil mans nicht besser weiß oder kennt. Ich hab nichtmal ein Stück mitgenommen und wenn ich das jetzt sehe was man daraus leckeres zaubern kann könnte ich mich grad blau oder sogar schwarz ärgern
Aber echt vielen Dank für die tolle Zubereitungsidee!!
-
Danke!
das wird echt lecker und ist eine fantastische Mischung.
Ich wohne in Brandenburg zwischen Potsdam und Berlin...eigentlich ist unser Wald nicht riesig groß und auch immer gut besucht nur sammeln die anderen wahrscheinlich an den falschen Stellen
Ich werde am Dienstag noch einmal gehen mal sehen wie die Ausbeute wird.
-
Da geht man völlig unverhofft an einem Sonntag Mittag!!! in den Wald ohne Erwartungen, nur um mal kurz zu schauen und dann sowas :
pilzforum.eu/attachment/27271/pilzforum.eu/attachment/27272/
..da findet man in nur einer Stunde mehr als in 3 Stunden in der Woche morgens um 7...unglaublich
So ein schönes Wetter noch dazu, der perfekte SOnntag und heute Abend gibts als krönenden Abschluss lecker Pilzpfanne...jammi :plate:
-
Hilfe...bitte Nr.1 und 2. wären mir wichtig
-
Heute war bomben Pilzwetter... total klasse..eine Stunde und kleine Körbe voll mit Maronen und STeinpilzen...aber bei denen bin ich mal wieder unsicher und teilweise ratlos:
1. Ist das ein Wiesenegerling? Stand am Waldrand (Mischwald) in der Wiese allerdings leider alleine. Lamellen sind rosa-grau. Geschmack nussartig bis nach gar nichts. Geruch angenehm.
pilzforum.eu/attachment/26394/pilzforum.eu/attachment/26395/pilzforum.eu/attachment/26397/
2. Ist das eine Ziegenlippe? Ich glaube nicht weil sie ziemlich klein sind ca. 5 cm max. Fundort unter Eichen. Der Hut ist braun bis leicht grünlich. Die Röhren eng, gelb und nicht blauend. Aber was ist es dann?
pilzforum.eu/attachment/26401/3. Diesen hier habe ich im Nadelwald (Kiefer) auf Totholz gefunden und will nur rein Interesse halber wissen was es ist. Der Stiel ist ziemlich lang, zu sehen war nur ca. ein Drittel.
pilzforum.eu/attachment/26402/ pilzforum.eu/attachment/26403/4. Diesen auch nur rein Interesse halber. Fundort Kiefernwald.
pilzforum.eu/attachment/26404/pilzforum.eu/attachment/26405/