Nö, bei mir landen die in der Pfanne....
Grüße
Thomas
Nö, bei mir landen die in der Pfanne....
Grüße
Thomas
Ja, lasst die Netzhexen bitte für mich stehen...
Grüße
Thomas
Danke für den Hinweis. Ich bin zwar Smartphoneverweigerer, aber den Beitrag schaue ich mir trotzdem mal an...
Grüße
Thomas
Das kann man schonmal verwechseln Markus, rund um Reutlingen gibt's halt nunmal kein Heidekraut...
Tolle Bilder die Du uns da zeigst! Norditalien ist einfach wunderschön...
Grüße
Thomas
Nicht schlecht, hoffentlich geht's hier auch bald wieder los...
Grüße
Thomas
Danke für die Termine Öhrling. Ich plane für mich mal den 20.10. ein, allerdings noch unter Vorbehalt, da noch ein bis nicht genauer terminiertes Treffen mit Calabaza und Gerd auf dem Plan steht.
Grüße
Thomas
Hallo Andreas,
ein wirklich schönes Exemplar habt Ihr da gefunden und toll in Szene gesetzt.
Danke für's zeigen!
Grüße
Thomas
Wüstenrot wäre gar nicht sooo weit für mich, war gestern erst in Neuhütten zum Angeln. Leider passt der 22.9. bei mir nicht, aber vielleicht klappt's ja ein anderes mal...
Grüße
Thomas
Eventuell Clitocybe maxima?
Grüße
Thomas
1. sieht irgendwie nach Reizker aus, aber in der Farbe kenne ich keinen Reizker (was nichts heissen muss)
3. ist der Hallimasch
Zu den Täublingen sage ich nichts, ist generell schwer nach Bildern...
Grüße
Thomas
Ich hab' das Rezept ja auch schon ein paar mal durchgelesen, aber irgendwie konnte ich mich bisher nicht durchringen, das zu probieren. So als ausgesprochener Wurstfan...
Vielleicht packt mich ja noch die Neugierde...
Grüße
Thomas
Hallo Peter,
also bei mir kommen nur Pilze in die Pfanne, die ich sicher bestimmen kann bzw. auf jeden Fall von stark giftigen Gesellen unterscheiden kann. Bei den Champignons ist es z.B. so, dass ich den Schiefknolligen Anisegerling nicht unbedingt von Dünnfleischigen Anisegerling unterscheiden kann/will, wohl aber vom Karbolegerling. Ebenso muss ich einen Filzröhrling für Speisezwecke nicht bis ins Detail ausbestimmt haben (auch wenn ich diese selten für Speisezwecke verwende). Auch den Perlpilz kann ich sicher von Pantherpilz und Co. unterscheiden, daher kommt der auch in meine Pfanne, genauso wie geschmacklich wertvolle Täublinge, wie. z.B. der Frauentäubling.
Pilze, bei denen ich nur geringste Zweifel an habe, werden nicht gegessen. Alles andere halte ich für sehr leichtsinnig...
Grüße
Thomas
Die ersten Fichtensteinpilze habe ich dieses Jahr im Juli gefunden. Kann bis Oktober/November gehen, je nach Wetter. Letztes Jahr war es bei uns mit dem Wintereinbruch am 27.10. schlagartig vorbei...
Beste Zeit für den Fichtensteinpilz ist IMHO Mitte August bis Mitte Oktober.
Wann in diesem Zeitraum welche zu finden sind, hängt von Niederschlag, Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Der letzte Schub hier war Ende August nach den starken Niederschlägen 24./25./27.08
Grüße
Thomas
Die Röhrenschicht ist klar gelblich, was den Gallenröhrling ausschliesst. Aufgrund des Gesamteindrucks für mich ohne jeglichen Zweifel B. Edulis!
Grüße
Thomas
Mir geht's genauso, wenn ich Stockschwämmchen finde und alle Merkmale daran erkenne, bin ich mir sicher, dass es Stockschwämmchen sind. Trotzdem lasse ich sie noch stehen, da ich bisher noch nie einen Nadelholzhäubling gefunden habe (oder gefunden und nicht als solchen erkannt) . Soalnge ich diesen nicht auch sicher kenne, lasse ich die Stockschwämmchen vom Speiseplan weg.
Die obigen halte ich übrigens auch ziemlich sicher für Stockschwämmchen.
Grüße
Thomas
Jupp, die 9 sollte der grüne Knollenblätterpilz sein, sehe ich auch so...
Grüße
Thomas
Hallo,
das nach der zweiten Marone ist ein Perlpilz.
Bei den Seitlingen kann ich mich nicht wiklich aus, aber vielleicht ein Lungenseitling?
Den letzten hätte ich spontan als Reizker eingeordnet, kann aber auch was anderes sein. Grüße
Thomas
*edit* Bei nochmaligen hinschauen bin ich jetzt auch beim Falschen Pfifferling (letztes Bild)
Ist wahrscheinlich der Röhrling, der am häufigsten stehen gelassen wird...
Grüße
Thomas
In dem Alter ist es ohnehin egal ob mit oder ohne Einwohner...
Denke auch, dass es Rotfußröhrlinge (Xerocomellus chrysenteron) sind, aber bei den Filzröhrlingen gibt es bessere Experten als mich...
Grüße
Thomas
Sieht für mich auch nach Perlpilz aus.
Grüße
Thomas
Hi Ani,
das sieht für mich nicht nach Schimmel aus. Der Steinpilz (schwarzhütiger?) sieht für mich auch noch nicht allzu alt aus und Steinpilze neigen nach meiner Erfahrung erher nicht dazu, schnell zu schimmeln.
Grüße
Thomas
Von welchem Schimmelbefall sprichst Du?
Grüße
Thomas