Weil sie relativ groß sind?
Beiträge von dr._bike
-
-
Hier der Blick auf die Röhren:
-
Hallo Gerd,
entschuldige bitte die fehlenden Angaben, meine Frau hatte vorher mit dem Abendessen gewartet und ich musste mich kurz fassen...
Hier nun die Angaben, welche nicht aus den Bildern hervorgehen:
Hutdurchmesser: 3cm beim kleineren, 4,5cm der größere
Geschmack: leicht säuerlich, nicht sehr schmackhaft
Hutfleisch auf Druck langsam aber deutlich blauend
Röhren auf Druck ebenfalls langsam grünbläulich verfärbend, später dann braun werdend.
Stielfleisch nicht bzw. fast nicht blauendStandort: Buchen- und Eichenmischwald, Boden würde ich mal als lehmig-sandig bezeichnen, wobei ansonsten bei uns eher Muschelkalk vorherrscht.
Grüße
Thomas -
Hallo zusammen,
ich habe heute einen Hexenröhrling gefunden, den ich vom Stiel her für einen Flockenstieligen hielt, vom Schnitt her jedoch für den Netzstieligen:
Grüße
Thomas -
Das mit der roten Subkutis hat mich auch stutzig gemacht, ebenso die auf Druck grünbläulich verfärbenden Röhren...
Grüße
Thomas -
Hallo,
heute habe ich einen gelben Filzröhrling gefunden, den ich nicht so recht zuordnen kann:
Hat jemand eine Idee?
Grüße
Thomas -
Hallo Helmi,
die Geschmacksprobe hat mir gereicht, jegliche Gedanken an eine kulinarische Verwendung zu verwerfen.
Zum Schärfen verwende ich lieber Chillis
Grüße
Thomas -
Hallo Kuschel,
für den Zweck kann ich die Zassenhaus Kornmühle bestens empfehlen. Pilze müssen richtig trocken sein, dann hat man in Windeseile im frisch gemahlenes Pilzpulver, wenn man es braucht...
Gemahlene Grüße
Thomas -
Wahrscheinlich kamen sie aus dem badischen Teil...
Grüße
Thomas -
Hallo,
ich denke auch, dass es der Netzstielige Hexenröhrling ist. Ein Schnittbild durch den gesamten Pilz würde Klarheit bringen.
Grüße
Thomas -
Mir wird schwindlig...
Grüße
Thomas -
Ich habe am Freitag auch zwei davon gefunden. Da kam auch kaum Milch raus, die haben im Schnitt gerade mal leicht geschwitzt.
Grüße
Thomas -
Hallo Markus,
auch ohne Makroobjektiv ein tolles Bild!
Grüße
Thomas -
Herzlichen Glühstrumpf
Sind Maronen und Pfifferlinge.
Grüße
Thomas -
Gestern habe ich nochmal ein wenig meine Steinpilzplätze abgeklappert, aber die wollten nicht. Dafür gab's einige B. Luridus. Hier der schönste davon:
Grüße
Thomas -
Für mich sind das auch Sommersteinpilze (B. aestivalis / B. reticularus), überwiegend recht alte Exemplare...
Grüße
Thomas -
Zu 1, ja Perlpilz mit sehr schön ausgeprägten Merkmalen.
Zu 2, da überlasse ich den Experten das WortGrüße
Thomas -
Danke Andreas, freut mich besonders das von Dir zu hören, wo Deine Bilder immer so perfekt sind
Grüße
Thomas -
14 Punkte, aber ein Pilzexperte bin ich bei weitem nicht...
Grüße von sterngeprüften Mykologen
Thomas -
Ein wirklich traumhaft schöner Flocki...
Grüße
Thomas -
Trotz Trockenheit hat sich heute ein Einzelkämpfer bei uns gezeigt...
Grüße
Thomas -
Hallo Nobi,
vielen Dank für den Hinweis! Das Buch scheint wirklich klasse zu sein und steht hiermit schon auf meiner Wunschliste...
Grüße
Thomas -
Was sind Kartoffelspätzle?
Als Schwabe möchte ich hier anmerken, dass in Spätzle nur Eier, Weizenmehl und Salz gehören...Klingt trotzdem lecker
LG
Thomas -
Flockenstieliger Hexenröhrling?
-
Hi Markus,
Das ist aber wirklich schade, erst freust Du Dich so und dann doch der herbe Rückschlag
Bei mir steht der Kurs auch noch auf der Planungsliste, allerdings erst nächstes Jahr. Vielleicht können wir den ja zusammen machen bzw. es finden sich noch ein paar mehr hier...Grüße
Thomas