Hallo Markus,
ein sehr schönes Exemplar
Ich hab' gestern nur einen alten madigen Perlpilz gefunden...
Grüße
Thomas
Hallo Markus,
ein sehr schönes Exemplar
Ich hab' gestern nur einen alten madigen Perlpilz gefunden...
Grüße
Thomas
Hi Sven,
das klingt gut! Hast Du mir vielleicht nähere Infos zu Deinem Adapter? Hast Du ein Objektiv an der Kamera verwendet oder nur das Okular vom Mikroskop?
LG
Thomas
Hallo Peter,
den Flockenstieligen würde ich auch als solchen bezeichnen
Grüße
Thomas
Hi Björn,
hmmmm..... ich dachte, bei der Spiegelreflex wird ohne Objektiv gearbeitet?
So richtig steige ich da noch nicht durch
Grüße
Thomas
Wäre das hier evtl. eine günstige Alternative?
http://www.ebay.de/itm/Mikrosk…Optik&hash=item3a78fd93cd
Die Kamera dazu hätte ich ja...
Grüße
Thomas
Hi Stephan,
beim den ersten 3 Bildern könnte es sich um 2 verschiedene Knabenkrautarten handeln...
Grüße
Thomas
Hi Stephan,
das ist der Schlapphutwulstling.... :D:D:D
Sorry, konnte nicht anders
Grüße
Thomas
Hi,
ich kenne mich mit Mikroskopkameras leider nicht aus, aber eine Frage hätte ich: welche Kamera benutzt du denn sonst zum Fotografieren?
lg björn
Hi Björn,
ich habe eine Kompakte (Canon S95) und eine DSLR (Canon EOS 20D).
Spielst Du auf die Option an, die Kamera am Mikroskop zu verwenden?
Ich habe mich mit der Optik bisher nicht wirklich beschäftigt. Ist das aufwendig? Gibt es Adapter hierfür zu kaufen oder läuft das auf Eigenbau hinaus?
Alles anzeigen
Hallo,
das zweite Modell ist schon einmal gründlich getestet worden. Bei den gezeigten Bildern sollte man aber nicht vergessen, dass "Peter V" sehr hochwertige Objektive zur Verfügung standen.
http://www.mikroskopie-forum.d…c=12366.msg92186#msg92186
Grüße
hübchen
Danke Hübchen!
Über diesen tollen Beitrag bin ich auch schon gestolpert. Ich frage mich nur, ob es sich lohnt auf den (hoffentlich) hochwertigeren Sony-CCD zu gehen.
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
hat oder kennt jemand zufällig diese Okularkamera?
Gibt's auch bei Ebay...
Hat im Gegensatz zu der billigeren Variante einen Sony-CCD Sensor drin mit deutlich größeren Pixeln.
Mich würde nun interessieren, ob sich der Aufpreis lohnt bzw. ob das Teil generell was taugt.
Ich habe ein Zeiss Standard KF2 Mikroskop und würde damit auch gerne fotografieren.
Grüße
Thomas
Hallo Markus,
ich auch, das darfst Du mir glauben
Würde am liebsten gleich in den Wald, aber jetzt muss ich erstmal mein Brot verdienen...
Grüße
Thomas
Hallo Markus,
die kleinen sind ja niedlich
Hoffentlich lassen die Schnecken was übrig für Dich und Du kannst im Laufe der Woche ein paar schöne Hexen ernten *Daumen drück*
LG
Thomas
Hallo zusammen,
heute endlich die Eberdinger Steinpilze gefunden. OK, waren nur 2 und einer davon schon alt.
Ich hatte aber auch nur 5 Minuten Zeit, mal kurz an einer Stelle zu schauen. Morgen schaue ich dann richtig nach...
Recht wenig Schneckenfrass und nur in der unteren Stielhälfte madig...
Grüße
Thomas
Netter Versuch
Ich halte den auch für einen Netzstieligen Hexenröhrling.
Grüße
Thomas
So eine Park hätte ich auch gerne...
Grüße
Thomas, der die Pfifferlinge hier einzeln findet, wenn überhaupt...
Hi Markus,
ich finde, der Hut ist schon recht eindeutig. Ein B. Edulis ist immer ein wenig speckig glänzend. Die hier sind filzig matt, typisch für B. aestivalis.
Grüße
Thomas
Daran, dass sie genau so aussehen wie Deine ...
Grüße
Thomas
Aslo ich kann da auch nur Sommersteinpilze entdecken...
Die Huthaut ist IMHO viel zu matt für einen Fichtensteini. Einen weisslichen Rand sehe ich auch nicht...
Grüße
Thomas
Was macht obigen Pilz rein optisch zum Galli?
Grüße
Thomas, der immer noch lernt...
Jupp, da ist es gut zu sehen...
Vielleicht die ungenetzte Variante des netzstieligen HR?
Boletus luridus var. queletiformis
Grüße
Thomas
Also ich sehe da auch eher einen Steinpilz als einen Galli, und zwas Boletus Aestivalis...
Grüße
Thomas
Hi,
wenn man zur Vervollständigung des Gesamteindrucks vielleicht noch um Schnittbilder durch den ganzen Pilz inkl. Stielbasis bitten dürfte? Am besten ein paar - unmittelbar nach dem Schnitt, 10s nach dem Schnitt und 15 Minuten nach dem Schnitt...
Grüße
Thomas
Ja, ging es auch, aber das war irgendwie nicht so wirklich eindeutig.
Ich bleibe beim Flockenstieligen Hexenröhrling. Mal sehen, was die Experten hier so sagen...
Grüße
Thomas
Hmmm, so wirklich deutlich ist das nicht...
Kannst Du mal versuchen, ein Bild zu machen, wo der Stiel in scharf zu sehen ist?
Grüße
Thomas[hr]
Hier mal noch ein Bild, wo das Merkmal mit dem roten Röhrenboden schön als rote Linie zw. Röhren und Hutfleisch zu sehen ist:
Grüße
Thomas
Hi,
ich glaube nicht, dass das Netz im Alter verschwindet...
Der Netzstielige Hexenröhrling hat einen rötlichen Röhrenboden, also mal die Röhren entfernen und schauen, ob's zwischen Röhren und Hutfleisch rötlich ist.
Grüße
Thomas