Hallo Holger,
faszinierend zu sehen, wie verwandlungsfähig die Lohblüte ist.
Danke für die Bilder!
Grüße
Thomas
Hallo Holger,
faszinierend zu sehen, wie verwandlungsfähig die Lohblüte ist.
Danke für die Bilder!
Grüße
Thomas
Hi,
Ist das wirklich der netztstielige Hexenröhling? Die Bilder sind jetzt nicht allzu deutlich, sieht für mich aber trotzdem eher nach dem flockenstielige Hexenröhrling aus...
Grüße
Thomas
Ich hatte bisher auch schon des öfteren so helle Netzhexen. Das würde mich jetzt nicht irritieren
Die weinrote Basis des Stiels und das recht grobe Netz sprechen IMHO eindeutig für Boletus Luridus. Boletus Satanas müsste an der Basis (ganz unten) eher ins gelbliche gehen...
Grüße
Thomas
Jupp, ist ein Perlpilz...
Grüße
Thomas
Hallo,
wenn die Farben stimmen, halte ich den für Amanita rubescens (Perlpilz)
Grüße
Thomas
Rotfuß / X. chrysenteron: Ja, Hm... Also ein Schnittbild ist mal da. Das ist gut. Aber wo ist die rote Subkutis?
Da sind nur rote Fraßstellen, das zählt leider nicht.
Meine Diagnose: >Ziegenlippe, Xerocomus subtomentosus<. ...
Hallo Pablo,
ich habe meine Bücher gewälzt und möchte nochmal nachhaken bzgl. der roten Subkutis. Hat der X. chrysenteron die wirklich auch? Ich kenne sie von X. pruinatus, dem stattlichen Rotfußröhrling. Krieglsteiner schreibt bei X. chrysenteron nichts von einer roten Subkutis, bei pruinatus erwähnt er sie.
Grüße
Thomas
Hi Markus,
ja, der stand alleine auf weiter Flur...
Grüße
Thomas[hr]
Hallo,
Pablo hat mich gebeten, ein Schnittbild zu ergänzen.
Hier isses:
*edit: das Schnittbild gehört zu Xerocomus chrysenteron, bleibt aber hier zu Vergleichszwecken *
Grüße
Thomas
Danke Markus!
Hat noch irgendjemand eine Idee zu Pilz 6?
Pantherpilz und Risspilz scheinen wohl zu passen?
Grüße
Thomas
Hallo Helmi,
sind porig die Kameraden...
Grüße
Thomas
Danke für Eure netten Antworten. Ist ja mein erster Bericht hier, aber sicher nicht der letzte!
Ist das in Ordnung, wenn ich die Bestimmungsvorschläge im Bericht nachtrage?
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
nachdem das Wetter jetzt eigentlich für Steinpilze passen sollte, begab ich mich gestern und heute auf die Suche nach den Eberdinger Sommersteinpilzen, von denen ich letztes Jahr Mitte Juli so viele fand.
Leider scheinen die guten Boleten von dem prima Wetter nicht so überzeugt wie ich, sodass ich nicht einen einzigen von ihnen finden konnte
Aber wenigstens ein paar Pilze, wenn auch nicht unbedingt für den Kochtopf, haben sich gezeigt.
Hier meine Bestimmungsversuche:
1. *edit*: Lt. Pablo: Daedalea quercina (Eichenwirrlinge)
2. Xerocomus chrysenteron (Gemeiner Rotfußröhrling)
3. Amanita Pantherina (Pantherpilz)
4. *edit*: Lt. Pablo/Markus: Polyporus tuberaster (Sklerotienporling/Kleiner Schuppen-Porling)
5. Russula cyanoxantha (Frauen-Täubling)
6. Ein Tintling?
7. Inocybe erubescens (Ziegelroter Risspilz)?
Und überall fand ich diese wunderschönen Orchideen.
8. Cephalanthera rubra (Rotes Waldvögelein):
Und wer bis hier durchgehalten hat, danke für's anschauen
Grüße
Thomas
Auch wenn der Thread schon etwas angestaubt ist, da hab' ich wohl Glück gehabt, denn ich wusste gar nichts von dem Abverkauf. Die inzwischen wohl vergriffenen Bände 1 und 2 habe ich mir schon letztes Jahr gekauft und gestern dachte ich, naja, jetzt kannst noch 3 und 4 bestellen. Und die scheint es noch zu geben für 19,90... OK, sie sind noch nicht bei mir, aber ich konnte sie bestellen...
Grüße
Thomas
Danke für den Literaturtip! Ich habe mir gestern auch ein Exemplar davon bestellt, bin schon sehr gespannt darauf...
Grüße
Thomas
Käme man denn mikroskopisch weiter? Ich könnte den Baumstamm ja nochmals aufsuchen und ein paar Exemplare zur weiteren Bestimmung mitnehmen...
Grüße
Thomas
Also Temperaturen um den Gefrierpunkt hatte es dort in letzter Zeit eher nicht. Schätze minimal 5 °C, kälter auf keinen Fall...
Grüße
Thomas
Hallo,
hier noch 2 Bilder zu den Austernseitlingen, die zumindest an meinem Monitor die Farben halbwegs richtig wiedergeben:
Grüße
Thomas
Ich meinte natürlich den Flockenstieligen Hexenröhrling. Sorry, falls ich Verwirrung gestiftet haben sollte... :shy:
Den obigen Beitrag habe ich sicherheitshalber editiert...
Grüße
Thomas
Ja, ist ein flockenstieliger Hexenröhrling, und ein recht schöner obendrein!
Grüße
Thomas
Hmmm, da hast Du wohl recht Pablo und ich war mit dem Sommersteinpilz vielleicht etwas voreilig.
Aber welcher Lamellenpilz hat eine solche Statur?
Grüße
Thomas
Die Hutfarbe ist durchaus normal. Ich denke, es ist ein Sommersteinpilz...
Schönes Exemplar übrigens
Grüße
Thomas
Hallo Markus,
jetzt komme ich auch endlich dazu, hier etwas zu schreiben...
Vielen Dank für die fachkundige Begleitung! War wirklich toll, Dich kennengelernt zu haben. Das wiederholen wir auf jeden Fall, das nächste mal dann vielleicht mit unseren Kindern.
Die sehr schöne Pflanze auf Bild 17 ist, wie mentor1010 schon schrub, der rote Fingerhut.
Und einen Steinpilz hast Du dann ja wenigstens doch noch gefunden, nachdem wir zuvor an so vielen potentiellen Stellen vorbeigekommen waren und immer nur von Wildschweinen aufgewühlten Boden vorfanden.
Die Austern haben wir gleich gestern abend noch verspeist. Ist ja immer spannend, einen Pilz zu essen, den man bisher noch nicht in der Pfanne hatte. Ich habe die Austern, wie von Dir vorgeschlagen, mit Zwiebeln und Speckwürfeln angebraten. Dann aber mit etwas Weisswein abgelöscht, Sahne hinzugegeben und nur Salz, Pfeffer, etwas Paprika, Muskat und Rosmarin dazu und zum Schluss noch frische Petersilie darüber. Hat hervorragend geschmeckt
Ein paar meiner Bilder reiche ich noch nach, auch wenn größtenteils das gleiche wie auf Deinen zu sehen ist...
Liebe Grüße
Thomas
Ich würde mal ganz unverbindlich sagen, ja das sind Perlpilze...
Grüße
Thomas
In den Vogesen habe ich die vergangenen Herbst auch rudelweise gefunden. Hatte mich schon auf eine leckere Pilzmahlzeit gefreut bis ich feststellte, dass es sich bei all den Schönheiten um Schönfußröhrlinge handelte...
Grüße
Thomas