Ja, und vor allem der flockenstielige. Dafür würde ich jeden Steini stehen lassen...
Grüße
Thomas
Ja, und vor allem der flockenstielige. Dafür würde ich jeden Steini stehen lassen...
Grüße
Thomas
Hi Markus,
für mich ist das ein Flockenstieliger Hexenröhrling...
Grüße
Thomas
Boah, da wird man richtig neidig...
Mein Lieblingssommersteinpilzrevier lässt mich bisher noch darben, gerade mal einen habe ich bisher gefunden und der bestand eigentlich nur noch aus seiner Hülle. Innen war der sowas von madig....
Grüße
Thomas
So, hatte eine Lamelle unter dem Mikroskop. Ob ich da nun sterile Zellen gesehen habe oder nicht, keine Ahnung. Wie erkenne ich die?
Die Basidien sind ziemlich rund mit 4 sehr kurzen "Dornen" an den die Sporen sind (wie nennt man diese "Dornen" eigentlich?
Durchmesser der Basidien ca. das doppelte des Sporendurchmessers.
Aufgefallen ist mir, dass es braune elliptische Sporen gibt und weisse/durchsichtige eher rundliche Sporen. Hat das mit der Sporenreife zu tun?
Wie Ihr an meinen Fragen sicher merkt, ist das Thema für mich noch Neuland...
Grüße
Thomas
Hallo Andreas,
Danke Dir!
Werde ich gleich heute Abend unters Mikroskop legen, wenn die Dinger heute nicht alle wieder in der Sonne vertrocknen. Falls doch, dann halt morgen früh, wenn's wieder gute Exemplare gibt.
Grüße
Thomas
Hallo Markus,
vielen Dank für das liebe Angebot! Darauf komme ich gerne demnächst mal zurück...
Im Schönbuch schaue ich hin und wieder in der Nähe von Pfrondorf nach Pilzen. Ansonsten ist mir der Schönbuch eher vom Radfahren her bekannt - ich habe mal eine Zeit lang in K'Furt gewohnt.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Oehrling,
prima Hinweis, besten Dank dafür. Werde mal schauen, dass ich einen oder mehrere Termine wahrnehmen kann...
Grüße
Thomas
Danke für all die Antworten,
dann lag ich mit Conocybe lectea also möglicherweise richtig
Ein Mikroskop hätte ich da, sogar ein ganz gutes (altes Leitz Standard KF2 aus Bundeswehr-Beständen). Nur habe ich bisher nicht die Möglichkeit Bilder am Mikroskop zu machen oder die Größe der Sporen zu vermessen.
Grüße
Thomas
Alles was im eigenen Garten wächst und giftig ist, halte ich für weit unbedenklicher, als das was woanders wächst. Vor den Sachen im eigenen Garten kann man seine Kinder warnen...
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
auf meinem Rasen wachsen seit ein paar Wochen diese Pilze:
Stiel: bis ca. 8cm lang, 3-4mm dick, faserig
Hut: bis ca. 3cm Durchmesser, beige, dünnfleischig, zerbrechlich, hygrophan
Sporenpulver: braun
Geruch: unauffällig
Boden wurde vor einem Jahr mit Kompost vom Hächselplatz vermischt
Ich denke, es ist das milchweisse Samthäubchen...
Gibt's noch andere Vorschläge?
Grüße
Thomas
Laut Vorstellung vermutlich hier: Fichtelgebirge, Kreis Wunsiedel / Oberfranken.
Schöner Fund!
Grüße
Thomas
Du hast schon nur den Stielteil, also das reinweiße Innere gegessen?
Die Gallerthülle muss vor dem Verzehr entfernt werden.
Das hört sich nach zwei verschiedenen Ansätzen an...
Grüße
Thomas
Hmmm, könnte hinkommen, wenn ich so einige Bilder bei Google ansehe, kommen die sehr nahe ran.
Laut Gerhardt wachsen die erst ab August und haben einen kleineren Hut. Daher hatte ich diesen vorerst nicht in Betracht gezogen...
Danke!
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
ich komme mit diesem Pilz nicht weiter.
Hut:
ca. 7cm Durchmesser
Dünnfleischig
Dunkelbraun
trocken
leicht radialfaserig strukturiert
Fleisch:
weiss
elastisch
Lamellen:
hell fleischfarben (wie Pute :D)
elastisch
nicht angwachsen, allenfalls angeheftet
engstehend mit Zwischenlamellen
Sporenpulver:
würde sagen rosa
Geruch:
da tue ich mir schwer, zumal ich gerade Schnupfen habe.
Nicht unangenehm, unauffällig würde ich sagen
Stiel:
gelb
faserig
oben hohl
ca. 8mm dick und 10cm lang
Standort:
am Wegrand
Buchenlaubwald mit einzelnen Kiefern und Eichen
Kalkboden
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Grüße
Thomas
War das nicht 2003 mit dem heißen Sommer?
Also zumindest bei mir bewirkt Alkohol in Verbindung mit dem Netzstieligen Flocki keinerlei negative Symptome... Schon mehrfach probiert, erst vorsichtig, dann nicht mehr vorsichtig...
Das heisst natürlich nicht, dass es auf andere Personen keine negativen Auswirkungen haben kann...
Grüße
Thomas
Weil er mir besser schmeckt. Ich mag den festeren Biss im Vergleich zum Steinpilz.
Grüße
Thomas
Ich ziehe den Flocki jedem Steinpilz vor...
Grüße
Thomas
Och, ein Zeckchen...
Ich wäre froh, wenn ich aus dem Wald mal nur eine mitbringen würde...
Grüße
Thomas
Ja, kannst Du bedenkenlos machen! Dass man Pilze nicht aufwärmen darf entstammt dem Reich der Sagen und Mythen...
Grüße
Thomas
"Scheisse!" "Nein Losung..."
Irgendwie muss ich gerade an Halali oder der Schuss ins Brötchen denken... :D:D:D
Nun, sehr selten bedeutet ja nicht, dass man ihn nicht findet...
Du weisst nicht zufällig, ob unter den einzelnen Laubbäumen Espen dabei waren?
Grüße
Thomas
Sieht mir nach Rotkappe aus, vermutlich Espenrotkappe...
Ein Hexenröhrling ist das nicht.
Grüße
Thomas
Danke für eure Antworten.
In dem von BBQ verlinkten Beitrag ebenso wie in meinem Pilzbuch wird auf die Verwechslungsmöglichkeit mit dem Rilligstieligen Seitling (Pleurotus Cornucopiae) hingewiesen. Wie kann ich den sicher ausschliessen?
Grüße
Thomas
Ja, sieht ganz danach aus...
Grüße
Thomas