Hallimasch würde ich ausschliessen - am Stiel sind keinerlei Schuppen zu sehen (am Hut auch nicht)...
Grüße
Thomas
Hallimasch würde ich ausschliessen - am Stiel sind keinerlei Schuppen zu sehen (am Hut auch nicht)...
Grüße
Thomas
Das zweite Bild, schneeweisses Fleisch und gelbgrüne Röhren - das kann nur ein Steinpilz sein!
Grüße
Thomas
Unten ist ein grüner Faden...
Grüße
Thomas
Hallo!
heute beim Waldspaziergang an liegendem Buchenstamm gefunden. Ist das ein Austernpilz?
Grüße
Thomas
Facebook ? Na, dann halt nicht.
Jo, hab' ich mir auch grad gedacht... Bin einfach zu altmodisch....
Grüße
Thomas
Ich denke, der erste ist der Waldchampignon. Rötet er im Schnitt?
Grüße
Thomas
Die Dinger sind sowas von Hallimasch...
Grüße
Thomas
Sieht mir nach Hallimasch aus...
Grüße
Thomas
An den bereiften kann ich nicht so recht glauben...
Ziegenlippe vielleicht?
Grüße
Thomas
Sparriger Schüppling wäre jetzt auch mein Favourit...
Grüße
Thomas
Ja, das ist ein Flocki in Rente...
Du schreibst, kein Milchaustritt, womit der Reizker eigentlich wegfällt...
Grüße
Thomas
Einen Täubling alleine nach Fotos zu bestimmen ist nahezu unmöglich.
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
Ich verlinke mal einen (für mich) interessanten Artikel zum Thema: http://www.stadtentwicklung.be…e/download/hallimasch.pdf
Grüße
Thomas
Ja, ich denke auch, dass das der Flockenstielige Hexenröhrling ist.
Grüße
Thomas
Bei den Schwefelköpfen (wenn diese zweifelsfrei als Schwefelkopf identifiziert wurden) darf man probieren. Sind sie nicht bitter, handelt es sich um den rauchblättrigen Schwefelkopf.
Grüße
Thomas
Nach Täubling sieht mir der auch nicht aus...
Grüße
Thomas
Für mich sind das Fichtensteinpilze (B. Edulis)...
Grüße
Thomas
Ich denke er hat alle seine genannten schon selbst gegessen, aber falls die Wahl nur auf die im ersten Beitrag genannten hätte fallen dürfen, hätte er sich aus dieser Auswahl auf diejenigen beschränkt, welche er davon schon selbst gegessen hat...
Grüße
Thomas
1. Flockenstieliger Hexenröhrling
2. Steinpilz
3. Marone
4. Pfifferling
5. Eichenrotkappe
6. Totentrompete
7. Anischampignon
8. Parasol
9. Hallimasch
10. Krause Glucke
Grüße
Thomas
Netzstielige Hexenröhrlinge (zumindest die, die ich bisher gefunden habe) haben einen helleren Hut...
Zumindest die 3 maronenbraunen Hexenröhrlinge im 2. Bild sind sicher keine netzstieligen würde ich sagen.
Beim Schnittbild fehlt leider die Stielbasis. Diese färbt sich beim Netzstieligen Hexenröhrling sofort kräftig dunkelrot.
Grüße
Thomas
Das scheinen alles flockenstielige Hexenröhrlinge zu sein. Ganz frisch sehen die allerdings nicht mehr aus...
Grüße
Thomas
Solange Wildschweine die Chance haben, vor Dir zu flüchten, tun sie das auch. Die haben mehr Angst vor Dir, als Du vor ihnen. Also gib ihnen die Gelegenheit, indem Du Dich, wie von Eva beschrieben, einfach bemerkbar machst.
Grüße
Thomas
Das ist der gemeine Maronensteinpilz...