Beiträge von Rada

    Hallo Felli,


    bei dem Saccobolus würde ich auf Grund der Sporen- und Clustergröße eher zu S. citrinus tendieren.


    Zu dem zweiten kann ich nichts beitragen. Aber können die Sackförmigen Gebilde nicht unreife Asci sein?

    Hallo Claudia,

    Dung von Haustieren die permanent vom Menschen gefüttert werden ist oft unproduktiv. Die Tiere müssen ja in der Natur Sporen von Dungpilzen aufnehmen.


    Was die Vorbereitung angeht, lasse ich nur sehr nasse Proben ewas antrocknen um Schimmelbildung zu verhindern. Ansonsten kommen die einfach in Kultur.

    Ich denke es gibt eher Probleme, wenn man probiert zu alte Pilze auszusortieren. Da kann man dann eher hören "die gehen doch noch!"

    Ja, das höre ich manchmal. Aber weil vorher vereinbart wurde, dass nicht freigegeben Pilze bei mir verbleiben ist das Endergebnis klar. Probleme hatte ich dabi noch nicht.

    Über die zulässigen Mengenbegrenzungen kläre ich kurz auf, mehr nicht. Wenn jemand große Mengen bringt, z.B. mehrere Körbe Hallimasch, verlange ich einen Stundenlohn für die Durchsicht.
    Wenn jemand mit einem Sammelsurium kommt, sehe ich die Pilze durch und erkläre sie. Dann weise ich darauf hin, dass derjenige sich an eine Pilzgruppe anschließen oder an Führungen teilnehmen soll und nur solche sammelt von denen er weiß oder stark vermutet, dass sie eßbar sind. Von ihm unbekannten Pilzen kann er gerne ein oder zwei Exemplare mitbringen. Er bekommt außerdem gesagt, dass ich wahllos gesammelten Pilze nicht ein zweites mal kontrolliere.
    Für mich ganz wichtig:
    Wer mir Pilze zur Bestimmung der eßbarkeit vorlegt muss sich vorher damit einverstanden erklären, dass alle von mir nicht freigegebenen Pilze bei mir verbleiben. Er kann gerne zusehen, wenn ich diese Pilze auf dem Kompost zermatsche. Ich möchte nicht in die Verlegenheit kommen, dass jemand nicht freigegeben Pilze trotzdem isst und nachher behauptet, ich hätte sie freigegeben.

    Wenn Du die Sporen richtig vermessen hast, bin ich hier eher bei P. curvicolla. Auch das Pedicell ( das ist das was Du als Laschenförmigen Anhang beschreibst) spricht eher für curvicolla.

    Hallo zusammen,

    als ich kürzlich mal wieder einen Waldweg entlangkroch, fielen mir diese kleinen Gesellen auf. Kleine braune Pilzchen ignoriere ich normalerweise, aber hier hab ich aus Reflex mal dran gezupft. Erstaunlicherweise kam eine sehr lange Wurzel zu Tage. Den zweiten hab ich dann ausgegraben und konnte feststellen, dass die Wurzeln zusammengewachsen waren, resp. beide Fruchtkörper einer Wurzel entsprangen. In diesen Gattungen ungeübt hat es etwas gedauert bis ich auf Psathyrella kam. Und da hört es dann für mich auch schon auf.
    Hut ca 1 cm, hygrophan
    Stiel ca. 40 x 3 mm, Wurzel ca. 50mm
    Geruch unbedeutend
    Zystiden und Zellen KoH negativ
    Restliche Daten in den Bildern.


    Kann da jemand helfen?

    Hallo Stefan,

    ich tendiere mal zu S. versicolor oder S. depauperatus. Die Sporenfotos zeigen leider nicht eindeutig, ob das Perispor mow stark granuliert ist. Außerdem solltest Du nachschauen, ob Du violette intrazelluläre Pigmente findest. Einfach mal einen FK komplett unters Deckgläschen und gut quetschen, dann müsste das zu sehen sein.

    Sodele...
    ich hab jetzt in den bisherigen Beiträgen Klarnamen, auch wenn sie abgekürzt wurden, neutralisiert. Jedoch nur dann wenn sie nicht in direkter Kommunikation verwendet wurden. Ich fordere die Diskutanten auf, auch in Zukunft Klarnamen (auch abgekürzt) nur in der direkten Ansprache zu benutzen und da auch nur die Vornamen. Ich denke damit ist dem Persönlichkeitsschutz genüge getan und so ist das eigentlich auch Sitte in Foren. Außerdem fordere ich auf, die Debatte auf das Kernthema zu beschränken und Vergangenheitsbewältigung in Zukunft außen vor zu lassen.

    Ansonsten kann hier natürlich auch über die DGFM, deren Aktivitäten und Vorhaben auch kontrovers, aber unbedingt sachlich, diskutiert werden.

    Jeder hat wohl so seine persönliche "unbedingt finden wollen" Liste. Der Veilchenblaue Schönkopf (Calocybe ionides) stand da bei mir schon lange ganz oben. Heute durfte ich ihn Dank einer sehr netten Sammlerkollegin endlich mal in natura betrachten. Ein wunderschöner Pilz.