Hallo Jan-Arne,
wenn man sich die Bilder anschaut, hast Du ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis erwischt.
Glückwunsch und viel Freude mit der Kamera.
Hallo Jan-Arne,
wenn man sich die Bilder anschaut, hast Du ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis erwischt.
Glückwunsch und viel Freude mit der Kamera.
Hallo Nobi,
danke für die Belebung dieses Unterforums. P. australis ist in der Tat ein schöner Fund.
Glückwunsch auch an Pablo.
Hallo Peer,
ich seh schon kommen, dass die Kamera unschuldig ist und ich unter zunehmendem Altersdadderich leide.:)
Ich werde Deine Ratschläge beherzigen. Obwohl das mit dem Stativ an unseren megasteilen Böschungen (Fußspitzen in den Lehm gekrallt, mit den Zähnen an einem Schößling festbeißend, das abrutschen zu vermeiden versuchend) recht schwierig wird.
Danke nochmal für Deine Ratschläge.
Hallo Uli,
bei Dir weiß ich nie, was ich mehr beneiden soll. Deine Funde, Deine Feder oder Deine Fotokünste.
Ich entscheide mich für.......alle drei.:)
Hallo Andreas,
tolle Ausbeute, und den Spateling neide ich Dir.;)
Zur Lorchel habe ich eine Idee. Nämlich dass ich keine mit diesem Habitus mehr ohne mikroskopische Absicherung bestimme.:(
Hallo Ralf,
stutzig macht mich Deine Angabe, dass das Ergebnis völlig anders ausfällt als Du es aufgrung der Displaybeurteilung erwartet hättest. Leider ein Hinweis, dass die Kamera "spinnt", also ihre Automatik zu sehr fluktuiert. Ob man das durch andauernd harte Benutzung und schwierigen Bedingungen induzieren kann? Keine Ahnung, aber denkbar. Versuch mal, das Problem unter "Laborbedingungen" zu erfassen/beweisen. Ist es wirklich evident oder nur so ein Gefühl, dass es früher anders war?
Alles anzeigen
Moin Droso
Ist es wirklich evident oder nur so ein Gefühl, dass es früher anders war?
War auch insgeheim meine Vermutung... denn, wenn man erst einmal mit dem Suchen anfängt...
Was mir noch, bezüglich des Unterschiedes zwischen Displaydarstellung und Endergebnis, einfällt ---------> versuch ´s mal mit einer anderen Speicherkarte, Ralf. Möglicherweise ist die aktuelle defekt...!?
Grüßle Peer
Nein, das ist schon mehr als ein Gefühl. Die Probleme treten sowohl bei der Okularfotografie, als auch im Blitzmodus auf. Normale Bilder, ohne Blitz, kann ich nicht beanstanden.
Schaut mal hier:
http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=24908
Die beiden Pilze wurden mit Blitz fotografiert, der Käfer ohne. Auf dem Display schienen die Pilze gut getroffen.
Speicherkarte? Hmm... die ist erst zwei Jahre alt und hat kaum 10.000 Bilder aufgenommen.:D
Sicher eine Option. Das werde ich versuchen.
Sorry, aber ich sehe auch Meripilus giganteus in fortgeschrittenem Stadium.
Hallo Christoph,
Deine Fotos sind mal wieder eine Wucht. Besonders M. sanguinolenta im Gegenlicht gefällt mir außerordentlich.
Für diesen gezeigten Pfifferling gebe ich sogar eine Essensfreigabe über das Internet.:D
Nicht für die anderen, die ich nicht sehen kann.
Ich bin zwar nicht Stefan, esse aber sehr gerne die Flockenstieligen Hexenröhrlinge. Ganz normal zubereitet, ohne Brimbamborium, vor allem nicht verkocht oder verbrutzelt. Und ein Gläschen Wein oder Bier dazu hat noch keinem den ich kenne, Probleme bereitet.
Wohl aber zuviel Alkohol ohne Hexenröhrlinge.:D
Hexenröhrling lässt sich übrigens auch sehr gut trocknen.:P
Hallo Sybille,
die "Netzhexen" auf den letzten Bildern sind keine, sondern Flockenstielige Hexenröhrlinge.:)
Da Du nun beide Arten vorliegen hast, kannst Du den Unterschied im Stielmuster sicher gut erkennen.
Hallo Heinz, Hallo Peer,
zunächst einmal vielen Dank für die Tips und Hinweise.
Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der Kamera nutze ich ziemlich oft und bin damit vertraut. Dennoch ist das Ergebnis manchmal unbefriedigend, weil nicht mehr so gut wie noch vor ca. einem halben Jahr.
Vielleicht habe ich nicht exakt genug gefragt.
Die Mikrofotografiererei durch das Okular fordert insbesondere die Belichtungsautomatik enorm. Man muss sich das etwas überzogen so vorstellen, als würde man permanent in die Sonne fotografieren und die Kamera müsste diese extreme Überbelichtung ausgleichen.
Meine Frage bezog sich darauf, ob in der Kamera irgendwelche Sensoren sind, die durch diese harte Beanspruchung mit der Zeit Schaden nehmen.
Das Problem des Autofocus muss damit nicht im Zusammenhang stehen. Da könnte Verschmutzung tatsächlich eine Rolle spielen, obwohl ich äußerlich nichts entsprechendes feststellen kann.
Der Tip mit dem Reset war vielleicht gut. Ich habe das gemacht und will mal schauen ob es eine Verbesserung gibt.
Insbesondere Dir, Peer, danke ich aber für die Mühe und die detaillierte Erklärung. Neue Kamera wäre sicher eine Option, aber die ziehe ich nur, wenn sich die Probleme nicht lösen lassen.:)
Wie ich in letzter Zeit feststellen muss, habe ich Schierigkeiten mit meiner Kamera (Panasonic Lumix DMC-TZ22) ordentliche Fotos im Blitzmodus zu machen.
Nun fotografiere ich oft durch das Okular meines Mikroskopes, natürlich ohne Blitz. Jedoch zuckelt da seit einiger Zeit die Helligkeit im Display rauf und runter. Mal werden die Bilder extrem gelbstichig, mal grünstichig, mal zu hell, mal zu dunkel. Obwohl das Bild im Display ok ist.
Auch der Autofocus spielt manchmal verrückt.
Bei Makrofotos z.B. findet er manchmal keinen Punkt zum Scharfstellen, obwohl die Entfernung ausreichend ist. Ich muss dann einen dunkleren Punkt in gleicher Entfernung anvisieren um scharf zu stellen. Auf de Display sieht das dann ganz gut aus, nach dem runterladen der Fotos sind die oft m.o.w. unscharf.
Technisch völlig unbedarft stelle ich mir die Frage, ob Autofokus und Farbverhalten durch die Okularfotografiererei "verschleißen" oder sich verstellen.
Weiß das jemand?
Alles anzeigen
Ahoi, Ralf,
Glückwunsch zu den schönen Funden,
besonders zum Bock!
LG
Peter
Danke Peter. Jedesmal wenn ich so ein schönes Tier finde, kämpfe ich damit, rückfällig zu werden.:)
Alles anzeigen
Hallo Ralf,
Glückwunsch zu deinen Funden!
Besonders der Moschusbock gefällt mir außerordentlich gut. Aber auch Strubbelkopf und Goldblatt sind schöne Funde.
Hier scheint es auch so zu sein, als ob beide Arten viel zahlreicher vertreten sind als im letzten Jahr - einen weiteren Überblick habe ich ja nicht, aber heuer den Strubbelkopf bereits an vier Standorten gefunden, das Goldblatt mit den WüPis bislang nur an einem, dafür aber außerordentlich zahlreich.
LG, Uli
Hallo Uli,
Beim Goldblatt habe ich - wie bei einigen anderen Arten - fast den Verdacht, dass diese nur alle paar Jahre ordentlich fruktifizieren. Irgendwo müssen die Myzelien ja herkommen, und das die sich alle auf einmal bilden fällt mir schwer zu glauben.
Hallo Ralf!
Was soll ich sagen, Du hast den Bock abgeschossen - also mit der Kamera. Auch wenn es hier ein Pilzforum ist, der ist gerade das Highlight für mich.
Hallo Tuppie,
danke für die Blumen.
Meine Kamera scheint bezüglich der Qualität im Blitzmodus nachzulassen. Jedenfalls bekomme ich damit keine vernünftigen Bilder mehr hin. Zum Glück hatte der Käfer ausreichend Licht.
Hallo Patrick,
ich verstehe Deine Frage unabhängig von den Pilzen, nach dem "warum".
Die Birke gilt bei vielen Waldbesitzern als minderwertiger Holzlieferant. Da sie extrem schnellwüchsig ist, unterdrückt sie den Wuchs der lukrativeren Baumarten und wird oft konsequent ausgelichtet.
Hallo Karl,
das überschlägt sich bei Dir ja mit tollen Funden.:)
Frage: Wie heißt der Winzling mit den Kristallen?
Heute ging es auf eine ausgedehnte Wanderung mit Frau und Fußhupen. Schwerpunkte: Laufen, Hunde bespaßen, Speisepilze sammeln.
Da erwartet man nichts besonderes....und wurde angenehm überrascht.
Das Goldblatt (Phylloporus pelletieri), zuletzt erst nach langjähriger Suche endlich mal wieder entdeckt, fand es sich heute gleich an drei Fundorten. Scheint ein gutes Jahr für diese Art zu sein.
"Komm, lass uns nochmal den alten Weg langgehen. Vielleicht sind die Strubbelköpfe schon da". Sie waren:
Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)
Und dann noch als Zugabe der Moschußbock (Aromia moschata). Nicht nur, dass ich den in unserer Gegend noch nie angetroffen habe, ließ er sich auch willig hierhin und dorthin platzieren ohne Panik zu bekommen.
Ein tolles Fotomodell.
Wahnsinn !!!
Täublinge sind schon was besonders. Diese Farbenvielfalt ist unglaublich.
Ich bin aber noch weit weg davon zu verstehen, wie man die auseinanderhalten kann.:)
Zunächst einmal ist es nicht ungewöhnlich, dass die Erscheinungszeit der Pilze geografisch sehr unterschiedlich ist. Bei uns erscheinen die Speisepilze i.d.R. auch eher spät.
Allerdings muss man schon etwas Zeit und Mühe investieren, um gute Stellen ausfindig zu machen. 2 Stunden ist so gut wie nichts. Pilze müssen erwandert werden, zumindest bis man die Gegend sehr gut kennt. Das ist allerdings erst nach ein paar Jahren der Fall, dann weiß man ungefähr wo man wann was finden kann.
Sich an der Bodenbeschaffenheit zu orientieren ist eher eine Sache für die spezielle Suche nach bestimmten Arten. Generell finden sich Speisepilze unterschiedlicher Art sowohl auf saueren, als auch auf kalkhaltigen Böden.
Wichtig ist auch die regelmäßige Kontrolle. Geht man nur alle paar Wochen in ein Gebiet kann es sein, dass man grade zu früh oder zu spät kommt.
Die beste Möglichkeit Pilze zu finden ist, regelmäßig und ausdauernd zu suchen.;)
Hallo Matze,
bis auf Nr.2 (Scutellinia) lässt sich da wohl nichts machen.
Die Scutellinia hätte ich liebend gerne unter dem Mikroskop.:)
Hallo Thorben,
Deine Fotos sind eine Pracht.
Danke für ´s zeigen.
Alles anzeigen
Hallo Ralf,
der Zweite Teil hält locker was Teil 1 verspricht, tolle Funde und ein großes Kompliment für die Mikoskopbilder.
Lieben Gruß
Christoph
P.S.: Ich hoffe Du kannst Dich noch da ein oder andere Mal vor den renovierungsarbeiten drücken und uns noch Teil präsentieren
Ich muss mich gar nicht mehr drücken, habe fertig.
Die letzte Woche steht voll im Zeichen der Pilze.:)
Alles anzeigen
Das fühlt sich ja nach einem tollen Urlaub an, Ralf!
Nach den Basidios nun also auch noch einige Becherlinge.
Die Peziza gerardii ist ja ein Traum!
Und dann gingen Dir sogar noch zwei echte Trüffel ins Netz!
Hatte ich noch nie!
Danke mal wieder fürs Mitnehmen.
Nobi
Danke für ´s Anschauen und die netten Kommentare. Es ist ein Bonus, die eigenen Funde mit gleichgesinnten teilen zu können.
Alles anzeigen
Hallo,
mir gehts da ähnlich; aber das sind Details, die dann doch vielleicht doch eher in der Elektronenmikroskopie unterschieden werden sollten; insbesondere die Pigmentierung.
Wie unterscheide ich das eigentlich; z.B. durch gefärbtes Zellplasma?
l.g.
Stefan
Die Pigmentierungen kann man meistens recht gut erkennen. Hier hilft manchmal auch ein wenig Chemie.
In 30 oder 40 Jahren kämpfen wir, d.h. ich wohl nicht mehr, vielleicht mit der Entzifferung von DNA-Strängen, die wir mit dem Heimsequenzierer untersuchen.:)
Den Schwarzblauenden habe ich übrigens seit Jahren nicht mehr gesehen und die Krause Kraterelle noch nie!
Hallo Nobi,
vielleicht ändert sich das im Herbst.;)
[hr]
Alles anzeigen
Hallo Rada!
Nun stellst du die ganze Zeit so schöne Bilder ein, und ich habe nichts anderes zu tun, als manche Bestimmungen in Zweifel zu ziehen.
Also die gute Nachricht: Clavulina rugosa (Runzeliger Keulenpilz) kann schon auch so verzweigt sein wie auf deinem Bild. Ich wundere mich manchmal, wie abartig die neben "normal"-keuligen wachsen können.
http://www.hlasek.com/clavulina_rugosa1en.html
Die schechte Nachricht:
Ich wette mit dir, dass du bei einer Wette gegen Melanie verlieren würdest, wenn du beim Scheidenstreifling auf Amanita fulva setzt.
Da passt viel nicht auf A. fulva, aber das meiste auf A. crocea: Größe, Farbe, genatterter Stiel mit blassorangem Untergrund auf ganzer Länge, Volvafarbe.
Das einzige akzeptable Gegenargument wäre eigentlich das dichte Fichten-Dickicht.
VG Ingo W
Hallo Ingo,
gegen konstruktive Kritik ist doch überhaupt nichts einzuwenden, im Gegenteil.
Ich habe beide Arten für meine Gegend ausreichend dokumentiert, es kommt auf dieses Exemplar nicht an.
Eine Wette ist es mir nicht wert, einigen wir uns auf "ein prächtiger Scheidenstreifling".
Eine sehr schöne Beschreibung, Mario.
Der braune Staub der Hutoberfläche, wie auf Foto 5 gut zu sehen ist, sind sog. Chlamydosporen. Ein sicheres mikroskopisches Unterscheidungsmerkmal zu Asterophora parasitica
Hallo Nobi,
phantastische Fotos. Man kann förmlich spüren, wie sich die Seele öffnet.
Und dann noch die beiden Könige.
Sagenhaft.