Beiträge von Rada


    Hallo Ralf


    Schöne zusammenstellung. Das Goldblatt habe ich seit mehr als 10 Jahren nicht gesehen. Clavulina rugosa erinnert mich sehr an C. coralloides. Wenn die älter wird, sind die Astenden oft nicht mehr deutlich ausgeprägt. Nur so ein Gedanke, da ich C. rugosa nicht so verzweigt kenne.


    LG Karl


    Hmm, so ganz sicher war ich mir bei der Bestimmung nicht. Ich hatte allerdings C.coralloides mehr mit büscheligem Wachstum in Erinnerung.
    Die Fruchtkörper sind zudem ganz frisch.
    Da sie unmittelbar neben der Kraterelle wachsen werde ich da nochmal nachhaken. Danke für den Hinweis.


    Hallo Ralf


    Klasse Funde, kann man schon n bisschen neidisch werden.


    Mfg Sven


    Das werde ich bei Deinen Funden auch immer, es gleicht sich also aus.:)
    [hr]


    Mit dem Mikroskop sieht man oft genug auch nur herausfordernde Bestimmlinge. Und nicht selten gewinnen die.:(


    Ne, ich denke schon dass das A. fulva ist. Die Farbe ist durch den Blitz etwas aufgehübscht, der Stiel ist weniger geschuppt als bei A.crocea und er wuchs in einem "dichten Fichtendickicht".:D


    Schön, dass Du offenbar C. friesii gefunden hast. Ob Du ihn nun isst, oder die Schnecken, ist mal egal.;)


    Die Grüße richte ich aus, hoffe aber es dauert nicht zu lange, bis Du mal wieder persönlich grüßen kannst.:)


    Hallo Ralf,


    schönes Fundsortiment. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    Danke für die Blumen.
    [hr]


    Boletensatt bin ich erst, wenn bei uns welche erscheinen.:)


    Ja, die violette Peziza ist schon besonders. Es ist aber auch typisch für die Pilze, dass eine Art die schon makroskopisch sehr sicher anzusprechen ist, auch noch ausgefallene Sporen hat. Da ist die Bestimmung keine Herausforderung mehr.:D
    [hr]


    Freut mich, dass es Dir gefallen hat.


    Hey! Hey! Hey!


    Es geht weiter :thumbup:


    Ja, morgen. Im Wald. :)
    [hr]


    Glückwunsch zum Hartschaligen Wabensporentrüffel, Ralf! :D:thumbup:


    Ja Danke. :)
    [hr]


    Hallo Ralf!
    Die kleinen Becherchen sind ja (zumindest für mich) total ungewöhnlich, Lila, gelblich graublau... danke fürs Teilen!
    Dein Brummer ist tatsächlich eine Hornissen-Schwebfliege!



    Hallo Ralf


    Geile Bilder vor allem die Becher sehen ja cool aus :)
    Zu deiner Fliege das ist eine Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). http://www.syrphidae.de/schwebfliege-einzeln/index.html


    VG : Thorben



    Prima Ihr beiden. Es ist immer gut, wenn man ein Foto benamsen kann.


    Danke.:thumbup:


    Hallo Pablo, Hallo Mario,


    Test bestanden ;)
    [hr]


    Hallo Ralf!
    Eine schöne Sammlung stellst Du uns hier vor. Aber ich wäre ja nicht ich, wenn da nicht käme: Am besten gefällt mir der Aderblättrige Schwindling, der ist so was von hübsch, echt süüüß!


    Wenn Du nicht Du wärst, wäre das sehr Schade.;)
    Und er ist wirklich süß.:)
    [hr]
    Stefan,Christoph und Matze.


    Danke für die netten Kommentare.

    Hier nun der zweite Teil mit den Schlauchpilzen.


    Sattellorchel (Helvella ephippium )




    Grubenlorchel (Helvella lacunosa)




    Kastanienbrauner Becherling (Peziza badia)


    Eine sehr häufige Art, bei der es mir bislang jedoch nicht gelungen war, das schöne Farbenspiel auf ein Foto zu bannen.



    Gerard ´s Violettbecherling (Peziza gerardii)


    Diese wunderschöne Peziza ist sicher kein Allerweltsfund. Um so mehr habe ich mich über diese schöne Gruppe gefreut.






    Gelbfleischiger Becherling (Peziza michelii)


    Kommt mit den Farben nicht an den Vorgänger heran, ist aber trotzdem sehr nett anzuschauen.




    Gelbmilchender Becherling (Peziza succosa)


    Der milchte nicht gelb, sondern weiß-grau. Nur der eingetrocknete Fraßrand des abgebildeten Exemplars zeigte die typisch gelbe Farbe. Da hatte ich zunächst noch Peziza sucosella auf dem Radar, aber die Sporenmaße sind eindeutig.





    Geselliger Braunhaarborstling (Trichophaea hybrida)


    Sehr häufig, muss ich ihn doch fast jedesmal fotografieren.



    Woolhopscher Braunhaarborstling (Trichophaea woolhopeia)


    Heiapopeia. :D
    Dem Vorgänger recht ähnlich, unterscheidet er sich schon makroskopisch durch die flach ausgebreitete Form und die kürzeren Randhaare.





    Bevor es nun unterirdisch wird, einen großen Dank an den Hypogäenfachmann Gunnar Hensel, der Zeit und Mühe aufgebracht hat, mir bei der Bestimmung zu helfen. Danke Gunnar.:thumbup:



    Rotbraune Trüffel (Tuber rufum)


    Endlich klappts auch wieder mit den Hypogäen. Tuber rufum ist für mich ein Erstfund.








    Hartschalige Wabensporentrüffel (Tuber scruposum)


    Mein wohl schönster Fund. Für NRW noch nicht dokumentiert und auch bundesweit recht selten gefunden. Einen Deutschen Namen habe ich nicht gefunden und die Art selbsterklärend "Hartschalige Wabensporentrüffel" getauft.
    Hier wird ja immer auch Wert auf einen Deutschen Namen gelegt.:)














    Beschließen möchte ich den Beitrag mit unmykologischem, aber dennoch sehenswertem.



    Da wäre dieser fast Hornissengroße Brummer, den ich nicht bestimmen kann. Leider hatte er für ein Porträtfoto keine Zeit. Er heißt Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). Tolles Forum mit unheimlich vielfältigem Wissen. Danke Tuppie und Thorben.



    Und dann war da noch die Raupe der Seladoneule (Moma alpium)


    Der Blick aufs Hinterteil offenbart ein klauenzähniges Monstrum.







    So, das war ´s dann. Danke für ´s Anschauen.

    Da ich beim letzten Fangbericht Probleme wegen vieler Bilder hatte, teile ich die Funde der letzten zwei Wochen einfach auf.


    Urlaub ist an sich eine tolle Sache, insbesondere wenn damit ein halbwegs vernünftiges Pilzwachstum einher geht. Das relativiert sich dann wieder angesichts der (verständlichen und berechtigten) Renovierungswünsche meiner besseren Hälfte.:(


    Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass die Pflichten des richtigen Lebens mich bei der Ausübung des Hobbys erheblich beeinträchtigen.;)


    Neben vielen anderen Arten sind diese hier zeigenswert. Das hat nicht unbedingt was mit Seltenheit zu tun, sondern damit, wie mir die Funde gefallen haben. So kommt auch der schnöde Perlpilz zu Ehren, eben weil er mir so gut gefällt.


    Vielleicht gefällt Euch der eine oder andere Fund ja auch.:)


    Los gehts:



    Dünnfleischiger Anischampignon (Agaricus silvicola)


    Eben keine Seltenheit, aber ein so geballtes Wachstum von 18 ! Fruchtkörpern auf einem Fleck ist mir noch nicht untergekommen. 5 davon habe ich erst nach dem Foto unter der Nadelstreu entdeckt.




    Ein prächtiger Scheidenstreifling (Amanita fulva/crocea)


    Der hat mir ob seines opulenten Wuchses sehr gefallen.




    Perlpilz (Amanita rubescens)


    Die unversehrte Schönheit hatte ebenso ein Foto verdient, wie die vier Winzlinge unmittelbar daneben.





    Schwarzblauender Röhrling (Boletus pulverulentus)


    Dieser ist bei uns schon recht selten. Um so mehr hat mich der Fund nach gezielter Suche an geeigneten Standorten gefreut.




    Amethyst-Pfifferling (Cantharellus amethysteus)


    Den finde ich jedes Jahr an immer dem gleichen Standort, in einer Jungfichtenschonung mit sehr saurem Boden. Ich mag Pfifferlinge, nicht nur als Fotomotiv, sondern auch in der Küche. :P
    Seit Jahren sammle ich immer knapp ein Drittel der Fruchtkörper und lasse den Rest gerne stehen. Der Population schadet es nicht, denn dieses Jahr konnte ich satte 2 Kg ernten. Es kostet allerdings überwindung, nicht nochmals hinzugehen und von der übrigen Masse noch einen Teil zu sammeln. Aber versprochen ist versprochen.:)




    Runzelige Keule (Clavulina rugosa)


    Ziemlich früh für meine Gegend, darum ein Foto wert.




    Kerbrandiger Trichterling (Clitocybe costata)


    Auch nicht selten, aber modellhaft ausgebildet.




    Krause Kraterelle (Craterellus sinuosus)


    Eine große Überraschung. Nicht der Fund an sich, sondern die Tatsache, dass auf 2 m ² über hundert Fruchtkörper standen. Zwar noch sehr jung, aber ich komme wieder.:)
    Normalerweise finde ich die immer nur recht vereinzelt.
    Eigentlich ist das vom Erscheinungsbild einer unserer häßlichsten Pilze.
    Ich hege die Überlegung, ob eine gewisse Nachbarin von mir namensgebend war. (Falls die Leitung länger ist: Frau Krause:D)






    Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)


    Wunderschön, knackig und in bestem Küchenformat. Das Messer im Hintergrund ist eng mit dem Schicksal dieser Gruppe verquickt.:)



    Stinkschirmling (Lepiota christata)


    Man hätte ihn wenigstens "Hübscher Stinkschirmling" nennen sollen.



    Genabelter Schleierhelmling Delicatula integrella


    Hier gab es ebenfalls einen Massenfund dieses hübschen Zwerges. Auf einer Fläche von 50m ² war fast jedes Hölzchen und Stöckchen bewachsen.




    Goldblatt (Phylloporus pelletieri)


    Nach dem Fund einer Mumie vor Jahren habe ich mir die Augen nach dieser Art ausgekuckt. Jetzt hab ich ihn wieder. Es waren drei eng aneinander gewachsene Fruchtkörper, von denen einer schon vollständig verschimmelt war. Darum hatte ich keine Skrupel, die Gruppe umzulegen. Was rauskommt, wenn man bei gefühlten 99% Luftfeuchtigkeit mit beschlagener Brille Fotos machen muss, ist an der Schärfe der Fotos zu erkennen.:(
    Egal, selten.:)








    In Teil zwei stelle ich später die Ascomyceten vor. Da kann ich schonmal spannendes in Aussicht stellen.:)

    Hallo Karl,


    vielen Dank für Deine Meinung. Ich hatte schon befürchtet, dass der Verlust des besseren Exemplares die Bestimmung be-/verhindert.


    Da bleibt wohl nur die Nachsuche. Aber im Erfolgsfall kann ich dann auf Deine Hinweise eingehen.:)

    Diese wahrhaft winzige Entoloma fand ich in einem reinen Fichtenwald.
    Die Hutbreite beträgt ca. 5mm, der Stiel etwa 20 x 2 mm. Als Größenvergleich dienen die Fichtennadeln auf den Fotos.
    Die Hutfarbe ist bei dem frischeren Exemplar eher dunkelbraun, das hellere scheint ausgebleicht. Leider ist mir der dunklere der beiden beim hantieren in die Nadelstreu gefallen und war unauffindbar. Daher kein ordentliches Foto von der Hutoberseite.


    Der deutliche Geruch nach Pfifferlingen wird wohl eher meinen Fingern zuzuschreiben sein die ich zuvor reichlich gesammelt habe, als den Winzlingen.:D


    Im Ernst, auch zuhause brachte das schnüffeln am Probendöschen keinen wahrnehmbaren Geruch.


    Vielleicht hat jemand eine Idee ?



    Haargenau so. Sogar 2 Kg Pfifferlinge stimmen. Hinzu kommen noch viele leckere Täublinge.


    Verstehe jetzt, die Online-Zeit meinst du also. Ok, so in etwa hatte matze es auch gemeint :/


    Was haltet ihr davon: 1 Jahr registriert + 0 Beitrag + 6 Monate nicht online = Ausschluß


    Das halte ich für vernünftig.


    Im übrigen finde ich es top, dass Du Dir die Arbeit machst. Nicht wenige Foren prahlen mit Mitgliederzahlen, von denen weit mehr als die Hälfte tote Accounts sind. Das gehört sich nicht für ein sauberes, ehrliches Forum.


    Hallo capable,
    sind die Fotos evtl. vom Frühjahr?


    Das muss man stark vermuten. Dazu passt auch die umgebende Vegetation.


    Für mich ist das der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense).


    Die braunen Ähren sind übrigens, gedünstet oder leicht angebraten, sehr lecker. Aber Vorsicht, der ähnliche Sumpf-Schachtelhalm ist leicht giftig.

    Hallo Gabor,


    natürlich erinnere ich mich an die "Trüffel".:) Und auch an die anderen hübschen Sachen die wir zusammen gefunden haben.
    Vielleicht landest Du ja irgendwann mal wieder hier in der gegend, dann melde Dich.





    Denn wenn ich ständig nur nehmen würde ohne etwas dafür auch zurückzugeben, bekäme ich doch irgendwann mal ein schlechtes Gewissen :shy:


    Die Sache ist doch recht einfach. Wer nur nimmt, bekommt über kurz oder lang nichts mehr. Dieser muss sich ergo ständig neue Geber suchen. Die wiederum sind meist untereinander bekannt und so läuft sich das irgendwann tot.


    Panta rhei....

    Hallo Karl,


    wenn man nach den beiden vorangegangenen Berichten gedacht hat eine Steigerung sei nicht möglich, so hast Du uns eines besseren belehrt.


    Unglaublich, was Du/Ihr an einem Tag alles gesehen habt, mehr als die meisten wohl im ganzen Jahr vor die Linse bekommen.


    Danke, dass Du uns daran hast teilhaben lassen.

    Hallo Gabor,


    ich sehe das etwas gelassener und betrachte jeden der - wie auch immer - Pilze oder Beeren sammelt als Chance.
    Sicher eine sehr kleine Chance, aber immerhin.


    Zum anprangern gibt es bessere Ziele. Beispielsweise die Eltern, die den Ar$ch nicht hochkriegen und ihre naturinteressierten Kinder nicht in den Wald begleiten, ja diese nichtmal bei diesen Interessen unterstützen.
    Da haben Tochter oder Sohn des reinen Speisepilzsammlers es zumindest in der Hinsicht besser, als dass sie rauskommen in die Natur wenn sie das möchten.


    Übrigens:


    Nachdem ich Dir die besten Stellen im Bergischen gezeigt habe, bist Du einfach weggezogen.;)


    Das prangere ich auch an.:D

    Hallo Melanie,


    schön, dass Du wieder (hoffentlich vermehrt) durch die Wälder streunerst.


    Die Löwengelben sind schon eine Klasse für sich. Ich hab immer nur total verlebte Exemplare.:)

    Da hab ich vorgestern am Wegrand diese hübsche Inocybe gefunden.


    Da diese Gattung keine Sporenschläuche hat, ist sie für mich ein Böhmisches Dorf.:)


    Ich hatte diese Anfrage zusammengestellt, danach erst kapiert, dass ich wesentliches nicht beachtet habe. Da die Anfrage nun fertig ist, stell ich sie trotzdem ein und hoffe auf einen Glückstreffer.


    Fundort: Herrenstrunden bei Bergisch Gladbach, TK 4909/333, 155m ü. NN


    Stark kalkhaltiger Boden (prähist. Korallenriff) mit lehmiger Konsistenz. An Bäumen/Sträuchern finden sich Carpinus betulus und Corylus.


    Hut jung spitzkegelig, im Alter flach ausgebeitet mit Höcker. Geruch stechend scharf, chemisch. Huthaut faserig, trocken. Stiel grau/weiß, hohl, innen bräunlich verfärbt. Außen stark mit hypoiden Fasern bewachsen. Caulozystiden habe ich nicht gefunden. Stielbasis nicht verdickt, aber mit kleinem "Söckchen". Lamellenschneide mit großen Büscheln Cheilozystiden. Pleurozystiden rundlich. Keine Kristalle gefunden. Basidien 4-sporig. Sporenmaße siehe Foto.



    Vielleicht reichen die Angaben ja. Beim nächsten mal mach ich das besser.

    Nun, das beantworten von Anfragen ist ja immer noch freiwillig.:)


    Dennoch ist diese HP alleine schon zum Studium, insbesondere für Einsteiger in die Gattung, hervorragend.
    Ich war grade dabei, eine Bestimmungsanfrage für unser Forum zu verfassen und weiß nun, für den Fall leider zu spät, was ich falsch gemacht, bzw. vernachlässigt habe.