Beiträge von Rada

    Wenn der Apotheker Ahnung von Pilzen hat, kann er die sicher bestimmen.
    Von Deinem Fund kannst Du unbesorgt ein kleines Stückchen kauen. Ich wette es wird bitter sein.


    Das hatte ich überlesen. Es war ein Buchenast.

    Naja, den Rißpilz habe ich so übernommen. Da bestehe ich natürlich nicht auf die Benamsung.




    Hallo Christiane,


    ich würde mich freuen, Euch wieder begrüßen zu dürfen. Ich habe mich entschlossen, die Exkurionen immer hier im Forum bekannt zu geben. Dann kann ich keinen vergessen.:shy:




    Eine Scutellinia wie heisst die noch mal?


    Die heißt Scutellinia crinita wie Nobi schon richtig vermutet hat.:)
    Ich hatte die schon mikroskopiert.



    Nachtragen möchte ich noch die wunderschönen Chlamydosporen von Asterophora lycoperdoides, eingefärbt mit Kresylblau.

    Hallo Hannie,


    ich halte Deinen Fund für C. cibarius.


    Ich habe auch schon einiges von beiden Arten mikroskopiert und finde keine Unterschiede, die eine seriöse und klare mikroskopische Artabgrenzung rechtfertigen. C.cibarius ist extrem variabel, auch in den Mikrodaten. Die in der Literatur zu findenen Maße und Merkmale liegen innerhalb der Variabilität von C.cibarius.


    Makroskopisch beschränke ich mich bei der Unterscheidung alleine auf die deutliche Zweifarbigkeit zwischen Hutober- und Unterseite. Nur bei diesen zweifarbigen Exemplaren lagen die Mikrodaten bei allen Kollektionen sehr dicht beieinander, wenn auch immer noch in der Streubreite von C.cibarius.


    Schau auch hier


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-mein-heutiges-abendessen



    Ob C. cibarius und C.friesii wirklich zwei separate Arten sind, oder ob es sich um eine Variation handelt, vermag ich nicht zu beurteilen.

    Hallo Markus,


    ich denke, Du hast den Dünnschaligen Kartoffelbovist (Scleroderma verrucosum) gefunden.


    Viele Tiere können für Menschen giftige Pilze problemlos verzehren, da sie einen anderen Stoffwechsel haben. Das kann auch andersherum sein. So ist der rohe Hallimasch für Schweine tödlich giftig.
    Mach Dir also keine Sorgen um die Maus.:)


    Was Dein Arbeitskollege meint, ist vermutlich der Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus). Der sieht für Laien einem Kartoffelbovist sehr ähnlich, ist aber ein sehr guter Gewürzpilz.

    Ganz kurz, als Vorbericht, der von den Teilnehmern der heutigen Tour hoffentlich noch reich bebildert und berichtet wird.


    Vorab, alles ganz patente Leute.:thumbup: Mario, Björn, Marie, Melanie, Michael, Reinhard und die beiden Damen deren Namen ich mir natürlich nicht gemerkt habe.


    Das Wetter war optimal, und wir haben sogar den einen oder anderen Pilz gefunden.


    Für die nicht ganz so weite Strecke, zunächst über Waldwirtschaftswege und dann ein paar sanfte Hügel rauf und runter waren wir gute 6 Stunden unterwegs. Ich habe jede Minute davon genossen.


    Fast bei jedem Fund war spontane Rudelbildung zu beobachten. Danach allgemeines niederknien und fotografieren.


    Auch für die Küche war gesorgt. Pfifferlinge, Austern, Lungenseitlinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Pfirsichtäublinge, Frauentäublinge und Grüngefelderte Täublinge, Semmelstoppelpilze... die Natur hat nicht gegeizt.


    Mein persönliches Highlight waren Stäubende Zwitterlinge in einer Qualität, wie ich sie bisher noch nicht gesehen habe.


    Ein paar Fotos.


    Palaver:)






    Unterbodenfotografie




    "Trüffelsuche"


    Der Hund hatte Björn gegenüber bei der Hypogäensuche deutliche Vorteile was den Vortrieb betrifft, zeigte dafür aber Schwächen in der Fläche.



    Der Erfolg war bei beiden, wie auch bei mir, gleich Null.
    Melanie hat dann ganz ohne Werkzeug einfach mal eine Hirschtrüffel aufgelesen.


    Melanie halt.:)




    Grüngefeldeter Täubling (Russula virescens)




    Pfifferlinge (Cantharellus cibarius)




    Semmelstoppelpilze(Hydnum repandum)




    Frische Austern(Pleurotus ostreatus)




    Stäubender Zwitterling (Asterophora lycoperdoides)
    Auf alten Schwarztäublingen




    Ziemlich gallig(Tylopilus felleus)




    Gerandetknolliger Rißpilz (Inocybe mixtilis)




    Eine Peziza? Die wird von Björn noch untersucht.




    Das war noch lange nicht alles, ich denke die übrigen Teilnehmer werden noch ergänzen.


    Was mich angeht, jederzeit wieder.:):):)

    Hallo Stefan,


    danke für den Tip.




    Ansonsten ist meine Freude über die wiederhergestellte Anzeigefunktion etwas getrübt.


    Die Einstellung hat zur Folge, dass gespeicherte Passwörter nicht mehr gespeichert sind, also jedesmal neu anmelden. Außerdem geht in diversen Foren die Kennzeichnung der Beiträge verloren, die man bereits gelesen hat.


    Also weiter unschön.

    Wenn ichdas richtig sehe, haben diese Täublinge ein knollig verdicktes Stielende. Zumindest aber ist es nicht spitz zulaufend. Das spricht klar gegen den Pfirsichtäubling.

    bei mir funktioniert es auch nicht. Die "Forumsbeiträge" werden nicht angezeigt, bei der "Vorschau" sind die Aufnahmen nicht zu sehen.


    Öh, die waren bei mir noch nie zu sehen. Ich wusste gar nicht, dass man die sehen können muss.




    Jawoll, Danke. Jetzt gehts.:thumbup:

    Hallo Stefan,


    na klar stell ich die ein. Und selbstverständlich finde ich die wieder, wenn sie nicht gefressen werden.:)


    Irgendeine Idee wie lange die brauchen um auszureifen? Die Stelle ist nämlich ganz schön weitlauf.

    Hallo Pablo,


    klar, dass die noch nicht bestimmbar sind, aber ich weiß wo sie wohnen.:)


    Den Weg hätte ich mir nur gespart, wenn das irgendwas Pflanzliches gewesen wäre.


    Wie auch immer, wenn Erdstern, dann stehe ich kurz vor einem pers. Erstfund.:D

    Ich weiß gar nicht, ob es mykologischen Ursprungs ist, drum ist es hier vielleicht falsch. Dennoch....


    Diese Tulpenzwiebelähnlichen Gebilde fand ich heute an einem Wegrand auf stark humosem Untergrund. Sie saßen knapp in der Erde, alle in gleicher Stellung, mit dem Zipfel nach oben. Zunächst dachte ich an noch geschlossene Erdsterne, denn mit denen hab ich überhaupt keine Erfahrung.
    Eines habe ich mitgenommen und zu Hause geöffnet.


    Der Durchmesser liegt bei 35 mm, Die Schale ist recht zäh, gummiartig elastisch und ca. 4mm dick. Der Inhalt ist weiß, radialstrahlig aufgebaut und sehr weich. Erinnert irgendwie an einen Marshmallow.


    Ich habe nicht die geringste Ahnung, womit ich es zu tun habe. Am Ende doch eine Erdsternart? Oder irgendeine seltsame Frucht ? Es gab jedoch keine unbekannten Pflanzen in der Umgebung.


    In der Hoffnung, dass jemand sowas kennt.....

    Hallo Joli,


    ich würde mich freuen, wenn Du mitkommen würdest. Die Töpfe lass aber mal zu Hause.:)


    Bergisch Gladbach wäre der richtige Bahnhof, allerdings noch gute 12 km weg vom Treffpunkt. Schreib Reinhard mal ne PN. Er wohnt in Gladbach und sammelt Dich sicher gerne auf.

    Hallo Holger,


    Danke für Deine Info. Der passt bisher am besten. Allerdings bekam das Fleisch nach längerem Kauen eine deutliche. wenn auch nicht dramatische, scharfe Note.
    Ich werde auf jeden Fall noch mal ein Exemplar einsammeln und mikroskopisch bearbeiten.


    Ich glaube, die beiden scheiden auch aus.:(
    Ich werde die Tage nochmal hingehen und nachriechen.:D




    Na das nenne ich einen tollen Urlaubseinstand :thumbup: Ich denke wir alle hoffen auf mehr...viel Spaß :)


    Ich hoffe vor allem auf weiteren Regen.



    Ja Kuschel, wirklich Schade, aber vielleicht....irgendwann....


    Dss Du mit der Bestimmerei immer besser klarkommst, finde ich prima. Fleiß wird halt belohnt.;)


    Hallo Ralf,


    ich bin dabei, ich möchte endlich wieder mit dir durch die Wälder kriechen :evil:.


    Ja, kriechen könnte z.T. angesagt sein.:)



    Wie immer, sehr gerne Ralf !!
    VG
    Reinhard


    Prima !



    eijeijeiiiii!


    Ist fix! Ich werde dabei sein! :cool:


    freu! :D:D:D


    Das freut mich ganz besonders.:)



    Liebe Kollegen,


    gerne würde ich mich euch anschließen. Die meißte Zeit stromer ich allein durch den Wald und würde mich sehr freuen mal mit erfahrenen Kollegen in die Pilze zu gehen. Ich würde dann aus Mönchengladbach anreisen...


    Herzliche Grüße
    Michael


    Hallo Michael,


    dann heiße ich Dich jetzt schonmal herzlich willkommen.




    Nur, bittebitte, stellt die Sonne ab. Ich will keine Dörrpilze.:/

    Gehts mir nur alleine so?


    Gestern beim Hochladen von Bildern war erneut der Button für das hochladen verschwunden, obwohl die max. zulässige Zahl an Bildern noch nicht erreicht war. Hat auch nix genutzt, den Beitrag als Entwurf zu speichern und nochmal neu anzumelden. Also auf Antworten geklickt, um den Rest hinzuzufügen. Da macht die Software dann nach 3 Bildern dicht, sagt die max zulässige Anzahl von Bildern (40) sei erreicht. Obwohl man bei der Antwortfunktion eigentlich erneut 40 Bilder hochladen können sollte.
    Später dann klappt die Zitierfunktion nicht mehr, es erscheint ein normales Antwortfenster ohne den zu zitierenden Beitrag.


    Und nun ist auch noch die Forenübersicht weg.


    Ziemlich unschön.

    Hallo Mario,


    an den hatte ich zuerst gedacht. Aber den hatte ich schon oft und er hat stets jämmerlich gestunken. Der hier war absolut geruchsneutral.

    Hallo Pablo,


    das ist bei mir halt so, wenn die Pilze keine Sporenschläuche haben.:shy:


    Klar ist das Amanita eliae , danke für die Berichtigung.


    Und es ist sogar ein pers. Erstfund. Meine Fresse......(Hier steht ein Kopfschüttelsmilie)



    Polyporus varius ? Hmmm... wie gesagt, keine Sporenschläuche......ich kann nix dagegenhalten.:)
    [hr]
    So, nu ist die Zitierfunktion auch noch außer Betrieb.


    Dann halt für alle:


    Danke für die netten Worte und die hilfreichen Hinweise.



    Wenn bis Samstag nicht wieder der Planet alles verbrennt, sollten wir gute Funde machen. Aber es ist viel lauflauf und Gesträuchkletterei angesagt, also gutes Schuwerk und alte Klamotten anziehen.

    Halbeingesenkter Borstenbecherling (Sepultariella semi-immersa)



    Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa)


    Und was für ein Schlappen.



    Falscher Rotfußröhrling (Xerocomus porosporus)



    Und nun zu den Problemkindern.


    Vielleicht hab ich nur ein Brett vorm Kopf, aber diese stattliche Russula krieg ich einfach ncht hin.


    Gefunden in einer reinen Fichtenschonung. Kein besonderer Geruch. Fleisch nach längerem Kauen leicht scharf. Stiel hohl, Huthaut gelatinös.
    Wie heißt er ?







    Und dann noch dieser Porling. Gefunden an einer liegenden Buche verwirren mich die Längsstreifen. Der Geruch ist leicht stechend, säuerlich aber nicht unangenehm. Fleisch ledrig, zäh. Sporen finden sich noch keine, bzw. keine reifen.









    So, habe fertig. Blöde Software.:(