Hallo Peter,
der Hirschkäfer, nein die Hirschkäferin, ist ja Spitze. Meine letzte Begegnung liegt Jahrzehnte zurück, bei uns scheint er verschwunden.
Ganz besonderen Dank für diese schönen Erinnerungsfotos.
Hallo Peter,
der Hirschkäfer, nein die Hirschkäferin, ist ja Spitze. Meine letzte Begegnung liegt Jahrzehnte zurück, bei uns scheint er verschwunden.
Ganz besonderen Dank für diese schönen Erinnerungsfotos.
Ich hatte eine Probe aus dem Depot von Hans Bender bekommen. Substrat ist Winterdung vom Rind. Darauf befanden sich stark behaarte Perithecien mit borstig ausgebildeten Haaren um den Perithecienhals.
Die Kollegen wuchsen sowohl einzeln, als auch in kleinen Gruppen.
Zunächst hatte ich Podospora appendiculata bestimmt, aber mir bleiben Zweifel. Vollreife Sporem zeigten dann einen Tag später einen subapikalen Keimporus, damit wäre P. appendiculata raus.
Die Caudae lässt sich mit Tinte nicht einfärben, die Fotos sind entsprechend bescheiden.
Lundqvist behauptet, dass sei P. ellisiana. Ich möchte ihm glauben
Kann ich ?
Es handelt sich um einen Porling, vermutlich den Echten Hausschwamm (Serpula lacrymans). Eine Gesundheitsgefahr besteht nicht, jedoch würde ich mich nach einem neuen Wohnwagen umsehen. Das Holz des Wohnwagens ist befallen und da gibt es keine Rettung. Irgendwann (vielleicht schon) ist die Substanz so geschädigt, dass Dir das Ding auf der Autobahn auseinanderfällt.
Hallo Christoph,
Danke für das Angebot. Im Moment aber habe ich "Land unter" bei den Bestimmungen.
Alles anzeigen
PS: Gibt es eigentlich Baumwollblau auch in Literflaschen ?
Ja... Gibt's im Labor befarf unter dem Namen metylblau in 1l 5l oder 10l
Haben wir auf Arbeit... Daher bei mir immer frisch
Alex[hr]
Und Torsten Richter hat das mal als
"Im Grand Canyon der Ascos von T. Richter"
Hallo Alex,
dann nehme ich wohl gleich den 10-Liter Kanister.:D
Danke für den Link zu Torstens Bericht, den kannte ich noch nicht.[hr]
Wenn ich die vielen Scutellinias sehe hätte ich Dir meine ja gar nicht schicken brauchen
Hallo Christoph,
weit gefehlt. Jede Probe aus einer anderen Gegend ist wertvoll zum Vergleich.
Moin Ralf
das sieht ja richtig toll aus. Ich kenne das ...
Nach 60 Liter Niederschlag, die hier runter gingen in den letzten Tagen, habe ich allerdings wieder mal Lust auf Großpilze.
LG Harzi
Lust auf Großpilze hab ich auch, aber bisher gabs ja nix.
Aber 2010 hatten wir auch so ein Scutellina-Jahr, und danach gabs Pilze ohne Ende. Ein Omen?:D[hr]
Oha, Ralf du tust mir bei der Menge an Borstlingen schon ein bisschen leid.
Da kann man dir nur die Daumen drücken, das ein paar Rundsporige Arten dabei sind.
Aber Tolle Funde sind's auf jeden Fall.
Mfg Sven
Einen Rundsporer hab ich gestern schon "anmikroskopiert" . Vermutlich die wohl immer noch nicht beschriebene S. heterosphaera.[hr]
Scutellinias s.l. fehlen uns dieses Jahr noch gänzlich, deswegen Dankeschön für`s Zeigen.
Aber wir bleiben dran.
Immer nach Treckerspuren und sonstigen Bodenverletzungen schauen, dann klappt das schon noch.;)
[hr]
Alles anzeigen
Hallo, Ralf!
Nennt man solche Treckerfurchen dann einen Schildborstlerstreich der Natur?
Jedenfalls hoffe ich, daß du in den nächsten Tagen und Nächten wenigstens mal zum Trinken aus deinem Mikro - Kämmerchen rauskommst. Oder um mal ins Forum zu gucken.
Oder um noch mehr Schildborstlinge einzusammeln.
LG, Pablo.
Das wird sicher die eine oder andere Marathon-Mikroskopiersitzung.:)
Essen und Trinken bringt mir meine Frau, aber es gibt auch Momente, da werde ich den Raum wohl verlassen müssen.:D[hr]
Hallo Ralf!
Du weißt ja sicher, dass ich diese Kleinen immer unqualifiziert als "süüüüß" bezeichne, aber das sind sie nun einmal.
Genauso unqualifiziert frage ich Dich, ob die letzten Bilder immer die gleichen Schildborstlinge zeigt, oder gibt es auch da mikroskopisch dutzende zu unterscheiden?
Auf jeden Fall danke fürs Teilen! Die Ergebnisse Deiner Mikros postest Du dann auch hier?
Die sind in der Tat "süüüüß".:) Aber von unqualifiziert merke ich bei Dir nix.
Ich denke, es sind mindestens 5 oder 6 verschiedene Arten. 18 habe ich bereits, also ist die Chance auf etwas Neues recht klein. Aber wenn, dann poste ich die natürlich. [hr]
Statt Baumwollblau und um nicht zum Trinken vom Mikro wegzumüssen ... versuch doch mal die Literflasche "Bols blau" oder "Blue Curacao" oder "Oldesloer Ice" ?
Eine blaue Sorte von Cola gibt es auch. Mir ist der Name entflutscht.
Die zugebecherte Strecke ist jedenfalls toll. Sperr doch ab mit Flatterband, zieh Zeltplanen drüber, wie in Science-Fiction-Filmen die E.T.-Jäger das gerne machen, und dann bau dein Mikroskop und dein Bett dort auf. So schaffst du mehr.
Nach einer Literflasche Blue Curacao finde ich sicher eine Menge neuer Arten.:D
Das mit dem Abplanen ist an sich ne gute Idee, allerdings brauche ich dann gute 4 Km Flatterband und einen Hektar Folie.
Heute hab ich im wahrsten Sinne des Wortes "zuviel gekriegt".
Doch vorab der erste diesjährige Fund eines "echten" Pilzes. Also Stiel und Hut und größer als 5 cm.
Der Düstere Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)
Aber der sollte nicht die Hauptrolle spielen.
Die letztjährigen Forstarbeiten haben kilometerlange Spuren im Wald hinterlassen. Diese sind nun mit den ersten zarten Moosen bewachsen und bieten einen idealen Standplatz für Moosbecherlinge.
Bis auf die allgegenwärtige Octospora lilacina
scheinen die das aber (noch) nicht zu wissen.
Dafür tummelten sich abertausende Scutellinia in allen Farben, Formen und Haarlängen. Selbstverständlich in einem wild durcheinander wachsenden Artengefüge. Ich hatte nur zwanzig Probendosen dabei, die Hälfte war schon nach wenigen Metern gefüllt. Dann begann die Qual der Wahl und ich war völlig überfordert.:)
Nach zwei Stunden und nichtmal 100m niedrigster Gangart musste ich die Tour mangels Probendosen und der Unmöglichkeit diese Masse zu bestimmen, abbrechen.
Dazu gab es noch Pachyella babingtonii
und Sepultariella semi-immersa
beide nur makroskopisch bestimmt, aber da schau ich noch rein.
Die Scutellinia zeige ich hier nur als unbestimmte Fotostrecke, denn da bin ich noch lange mit beschäftigt.
PS: Gibt es eigentlich Baumwollblau auch in Literflaschen ?
Hallo Christoph,
die Peziza ist zwar schön aufgeweicht, leider aber noch unreif. Es lassen sich keine reifen Sporen finden, so dass eine Bestimmung nicht möglich ist.
So schnell ging das Schimmeln aber auch wieder nicht.
Am Samstag brachte ich das Paket zur Post, am Dienstag kam es an. Recht lange nach meiner Erfahrung. Länger als 2 Tage hat ein Paket von mir eigentlich noch nie gebraucht.
Pakete, die an einem Samstag aufgegeben wurden, kommen bei mir meist erst Dienstags an. Ich wohne schließlich am Popo der Welt.:) Und ich bin gestern erst dazu gekommen, das Paket zu öffnen. Zudem lag das Teil auch noch ein paar Tage bei Dir. Summa summarum also eine gute Woche vom Pflücken bis zum Mikroskop.
Damit nicht der Eindruck entsteht, ich wollte mich um die Bestimmung drücken, bzw. nicht zugeben wollte, dass ich die Bestimmung nicht hingekriegt hätte:
Nachtrag:
Ob Moos oder Küchenpapier ist wurscht, die Feuchte ist das übel. Am besten trocken verschicken.
Hallo Hartmut,
da würde ich schon mal nachforschen. Trivial wäre P. hepatica, die aber wesentlich größere Sporen hat.
Interessant ist der Fund allemal.
Hallo Christoph,
nichts zu danken, hab ich gerne gemacht.:)
Die Peziza muss noch einweichen, dann schau ich mal rein.
Die Scutellinia ist eine der haüfigsten, wenn nicht die häufigste.
Scutellinia scutellata.
Fotos spar ich mir, die gibts zu tausenden.
Nr. 21 ist Scutellinia umbrorum.
[hr]
Aber warum hat diese Scutellina keine Haare? Selbst wenn ich das Orginalbild bis zum geht nicht mehr zoome ist da rein gar nichts zu erkennen. Manchmal verstehe ich die Pilze wirklich nicht.
S. crucipila ist spärlicher behaart, als die anderen Arten dieser Gattung. Zudem sind die Haare fast hyalin.
Aber es hat Haare, und die sind so charakteristisch, dass man sich die Sporen eigentlich gar nicht mehr anschauen muss (was ich aber trotzdem getan habe). Deutscher Name: Sternhaariger Schildborstling.
Der Erste:
Bild Nr. 22 ist doch eine Scutellinia. Und zwar Scutellinia crucipila.
Jetzt schlachte ich den nächsten.:)
Bisheriges Ergebnis:
Peziza heute eingetroffen. Wird morgen seziert.:)
Hallo Christoph,
die Fotos sind mal wieder Klasse.
Eine kleine Korrektur::)
Der "Schneckenjäger" ist Silpha tristis, ein Aaskäfer.
Deine Proben sind heute eingetroffen, da setz ich mich nachher dran.
Mal wieder ein paar Nicht-Pilzfotos.
Ginsterschote im Gegenlicht.
Heidekraut-Wurzelbohrer (Hepialus hectus)
Hat sich einen Tagesruheplatz unter einem Distelblatt gesucht.
Beherrscht die Opossum-Strategie. Erst mal totstellen..........
............... und wenn man nicht gefressen wird, langsam wieder zum Leben erwachen.
Einen Großen Wollschweber (Bombylius major), der um Brombeerblüten schwirrte, wollte ich fotografieren. Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) in der Brombeerblüte hab ich eben so wenig gesehen, wie der Wollschweber. Ich hab mich nur erschrocken, als die Spinne zuschlug. Für den Wollschweber endete es tragisch.
Ein Grün-Rüssler Phyllobius pomaceus sucht verzweifelt nach einer Grünrüsslerin.
Vielleicht sieht er eine vom Ausguck aus.
Und hier der Beweis, dass Rüsselkäfern das Kamasutra nicht fremd ist.
Hallo Nando,
die Sporen sind eigentlich viel zu klein für Neottiella vivida. Ich weiß aber auch nichts besseres.
Hallo Karl,
das sind wirklich schöne Funde und noch schönere Fotos. Die beiden letzten Arten fehlen mir in meiner Umgebung auch noch. Dafür würde ich nicht nur nasse Füße in Kauf nehmen.:)
Hallo Harald,
ein schöner vergleich hast du da der tödlich enden könnte, wirklich so gefunden?
Nicht ganz, das habe ich schon ein wenig drapiert. Im gleichen Wald wuchsen die zwei aber schon.
Was ist denn was?
Das wäre ein schönes eigenes Rätsel geworden.:)
Den linken würde ich nicht essen wollen, den rechten müsste ich mir genauer anschauen.
Hallo Christoph,
das sind wunderschöne Fotos. Dass Du uns auch Blütenpflanzen zeigst, ist nicht nur verziehen, sondern vielmehr eine Bereicherung.
Deine drei Becherlinge sind ohne Mikroskopie nicht sicher zu identifizieren. Beim letzten kann ich jedoch ausschließen, dass es sich um die gleiche Art handelt, wie die davor gezeigte Scutellinia. Ich vermute da eher einen Kissenbecher Pulvinula.
Falls Du Proben mitgenommen hast, kannst Du mir die gerne schicken. Ich würde dann mal reinschauen.
Latürnich.
Wird nur orange, weder blau- noch grüntöne
Dieser bis 2,5 mm große, reinweiße Becherling wächst auf meiner speziellen Brandstelle, direkt neben und zwischen Anthracobia maurilabra.
Ich kann den nirgendwo einordnen, vielleicht hat jemand eine Idee.