Beiträge von Rada

    Danke für die netten Kommentare.

    Claudia
    Mit den Fotos mühe ich mich und werde meiner neuen Kamera noch nicht ganz gerecht. Um so mehr freut mich Dein Lob :)


    nobi_†
    Keine Becherlinge. Die typischen Standorte waren knochentrocken. Und der Riesenporling war sehr, sehr lecker. Nur mit Pfeffer und Salz scharf angebraten ein Genuß.


    Tuppie


    Nein, diesmal noch nicht. Ich hatte Riesenporlinge mitgenommen, das war genug zum probieren. aber beim nächstenmal werde ich berichten :)

    Letzten Samstag ging es mit Melanie und Rainer in die Eifel. Es war quasi ein Trip in die Wüste und die Kunst bestand darin, einzelne Oasen ausfindig zu machen. Die Hoch- und Nadelwälder waren pulvertrocken. Allerdings gab es an einer Stelle an einem kleinen, schattigen Bach und in einem Moorgebiet dann doch schöne Funde. Wenn man die Eifel zu einer normalfeuchten Zeit kennt, lässt man sich von den Fotos nicht blenden. Dazu waren fast 12 Stunden und viele angefahrene Stellen notwendig. Dennoch war es ein schöner Ausflug in angenehmer Gesellschaft.


    Birken-Speitäubling (Russula betularum)



    Blasser Kokosflocken-Milchling (Lactarius glyciosmus)



    Blaufüßiger Raufuß (Leccinum cyaneobasileucum)





    Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)



    Gelber Graustieltäubling (Russula claroflava)




    Gelbknolliger Sklerotienrübling (Collybia cookei)



    Gelborangemilchender Helmling (Mycena crocata)








    Geschmückter Gürtelfuß (Cortinarius armillatus)








    Großer Blut-Helmling (Mycena haematopus)








    Kupferroter Gelbfuß (Chroogomphus rutilus)



    Nordischer Milchling (Lactarius trivialis)






    Riesenporling (Meripilus giganteus)





    Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)



    Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita fulva)



    Satans-Röhrling (Rubroboletus satanas)



    Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)



    Schwarzflockiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)





    Weinroter Kiefern-Reizker (Lactarius sanguifluus)



    Wurzelnder Bitterröhrling (Boletus radicans)


    Das ist Phomatospora minutissima. Bei der ähnlichen P. coprophila sind die Sporen etwas kleiner und liegen stets linear im Ascus, während sie bei P. minutissima meist schräg liegen.

    So, ich hab jetzt - wie man auf gut Deutsch sagt - die Schnauze voll.

    Wir hatten dieses Theater doch vor einiger Zeit schonmal. Ich kann mich erinnern, Abeja, dass wir Dir recht deutlich klargemacht haben was wir von Deinen "Vorstößen" halten und das wir dies nicht mehr möchten. Eine zeitlang war es ja auch ruhig und nun läufst du wieder zu alter Form auf.
    Wirst Du nie begreifen, dass wir hier kein Foto-Fachforum sind und auch nicht sein wollen? Dass hier Knipser andere Knipser und gute Fotografen, und das gute Fotografen Knipser und andere gute Fotografen bewerten. Bunt gemischt, bei den Teilnehmern und bei der Jury. UND DAS IST SO GEWOLLT.
    Ich empfehle Dir, Anschluß in einem Fotofachforum zu suchen und die User hier nicht weiter mit Deiner Kritik und Deinen "Anregungen" zu behelligen. Ganz unabhängig davon, wie fachlich kompetent diese sind, oder auch nicht.

    Und an die neuen Juroren:
    Lasst Euch nicht beirren, ihr macht das ganz prima und voll im Sinne des Forums.

    Unabhängig von diesem Beitrag habe ich das Thema "Abeja" unter den Moderatoren zur Diskussion gestellt.

    Ich hatte mich ja schon in FB dazu geäußert. Es handelt sich offenbar um Grillkohle, die für Brandstellenbesucher eher uninteressant ist. Da die Kohle wohl auch mit Pflanzlichem Substrat durchsetzt ist, halte ich A. foliicola für möglich.

    Ui, der zweite Teil ist komplett an mir vorbei gegangen. Da ist ja noch ein Dickkopf offen. Da kannst Du Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) dranschreiben. Gut erkennbar an den abgeknickten Fühlerspitzen.

    Hallo Claudia,


    das meiste ist ja schon bestimmt. Ich ergänze mal.


    5.) Der Scheckenfalter ist der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)

    17.) Ist einer der Distelrüssler Larinus sp., so leider nicht weiter bestimmbar

    19.) Ein Prachtkäfer, der Bauern-Prachtkäfer (Buprestis rustica)

    Ich kenne nur C. stercorea mit Sternhaaren (und natürlich S. crucipila). Das Sporenornament ist allerdings seltsam.

    Hallo Roni,
    zum anfärben mit BWB fertigst Du am besten einen Sporenabwurf an. Sporen im Ascus färben schlecht an, können unreif sein und feine Strukturen werden durch die Ascuswand undeutlich.

    Hallo Peter,


    tolle Fotos von einer tollen gegend. Das erste Widderchen hat Karl schon richtig erkannt, Zygaena loti.

    Das danach ist Zygaena filipendulae.
    Der Schwarze Bär ist ja mal ein Hammerfund, Glückwunsch.

    Hallo Roni,


    auch von mir erstmal ein herzliches Willkommen. Zum Saccobolus müsste man wirklich sicher wissen, ob gelbe Paraphyseninhalte sichtbar waren oder nicht. Eigentlich sind in der Sektion Saccobolus die gelben Inhalte immer und recht gut zu sehen. Ist das nur vereinzelt und schwach zu erkennen kann das auch täuschen. Weiter wären die Sporenmaße wichtig. aber auch damit dürfte es mehr als schwierig werden. Es sei denn, unser Nobi weiß da mehr.
    P. equina kenne ich nicht aus eigener Anschauung, da halte ich mich zurück.

    Ich bin nur froh, dass ich schon seit Jahren die Bilder hier direkt hochlade, was mit der neuen Software auch noch erheblich verbessert wurde. Man denke nur an die vielen Bilder auf externen Servern die plötzlich verschwinden, z.B. bei vielen von Björn Wergens Beiträgen.