Beiträge von Rada

    Also ich bin ganz kurz vor den 60 und mit ziemliche Sicherheit einer der größten Technikdeppen hier im Forum. Ich verstehe noch nichtmal alle Probleme, die Nobi geschildert hat. Schwarzes Monster und Quellcode ??? Keine Ahnung was das ist. Da ich es weder weiß noch vermisse, scheine ich es nicht zu brauchen.
    Ein Entwurf wird automatisch gespeichert? Wo und wie finde ich den wieder. Rhetorische Frage denn mit Entwürfen hab ich auch noch nie gearbeitet. Wenn ich was nicht sofort hochladen will, schreibe ich den Text sowieso in Word.
    Also, ich zitiere manchmal Beiträge und lösch raus was ich nicht brauche. Schreibe entweder direkt oder in Word. Fotos füge ich jetzt alle auf einmal ein ( die einzige technische Neuerung, die für mein arbeiten hier relevant und gut ist) und füge sie dann da in den Text ein, wo ich sie haben will. Eigentlich alles wie früher.
    Fazit: Wenn man so doof ist wie ich, entstehen manche Probleme erst gar nicht.g:D

    Und die grünen Smilies find ich auch gut. :gbravo:

    Die Standarddinger sind häßlich, also lass ich sie einfach weg.

    Hallo Nobi,


    vielen Dank für die Erklärungen und die Originalbeschreibung. Auf die "Varietäten" war ich auch gestoßen, habe allerdings ein etwas gestörtes Verhältnis zu solchen Varietäten, weil sie keinen Artstatus haben können.

    Hallo Nob,

    um 1,5 µm, ließ sich nicht genau messen. Aber keinesfalls über 2. Es sind auch keine Stacheln, sondern eher abgeflachte gratige Elemente. Asci waren 4-sporig. Alles schlecht zu fotografieren, weil das ganze Innenleben in einer Art gelatinösen Masse eingebettet war. Ausschwemmen hat nur wenig gebracht.

    Wächst auf der Zellstoffunterlage neben Schafdung. Die Probe wurde von Hagen Graebner gesammelt.


    Apiosordaria verruculosa ist ein schöner Erstfund für mich. Bestimmt mit dem "Atlas of Soil Ascomycetes" von Guarro, Gene, Stchigel und Figueras. Ein Buch, dessen Kauf ich nicht bereut habe.





    pilzforum.eu/attachment/221936/






    H. leucomelaena habe ich erst einmal in einem typischen Habitat bei uns gefunden, und da auch nur ein einziges Exemplar. Seitdem suche ich den Biotop regelmäßig jedes Jahr ab, aber nix mehr. Dafür hat Beate einen großen Bestand mitten in der Stadt entdeckt. Die art scheint irgendwie zivilisationsaffin zu sein.g:D

    ...falls es Dich gibt, und Dir meine ständige "ich will endlich mal ne Sporormiella mit mehr als vier Zellen" -Nörgelei auf den Geist geht, dann schreib mir einfach ne Mail.


    ABER VERARSCH MICH BITTE NICHT.:gmotz::gmotz::gmotz:


    Mißbildung Sporormiella dubia




    Hallo Claudia,


    Du hast Dich scheinbar richtig infiziert. Prima !!

    Zu Deinen Funden hat Nobi ja schon alles gesagt. Ich möchte Dir aber noch zu der Entscheidung, eine Stereolupe anzuschaffen gratulieren. Eine wirklich sinnvolle Anschaffung.

    Liebe Leute,


    die Pilzchips wurden seinerzeit eingeführt, um virtuelle Wetten bei fraglichen Bestimmungen zu "würzen". So als kleiner Gimmick, und das sollten sie auch bleiben.

    Wir wollen keine Spassverderber sein, sehen aber die Pilzchips als "Währung" gegen echte Leistungen sehr kritisch. Dafür sind sie nicht gedacht und da ist auch Ärger vorprogrammiert.

    Bitte lasst die Bedeutung der Chips so, wie sie gedacht ist.

    Danke für Euer Verständnis.

    Liebe Leute,


    die Pilzchips wurden seinerzeit eingeführt, um virtuelle Wetten bei fraglichen Bestimmungen zu "würzen". So als kleiner Gimmick, und das sollten sie auch bleiben.

    Wir wollen keine Spassverderber sein, sehen aber die Pilzchips als "Währung" gegen echte Leistungen sehr kritisch. Dafür sind sie nicht gedacht und da ist auch Ärger vorprogrammiert.

    Bitte lasst die Bedeutung der Chips so, wie sie gedacht ist.

    Danke für Euer Verständnis.

    Hmmm....mit den losen Sporenpaketen könnte das vielleicht S. saccoboloides sein. Die Art kenne ich jedoch nicht aus eigener Anschauung.
    S. citrinus sollte eigentlich deutlicher granulierte Sporen haben.



    Dann halt "Original einfügen", hat ja geklappt g:-)

    Ebenfalls auf Eseldung (Probe von Hagen Graebner) wächst seit drei Wochen Cercophora septentrionalis. Cercophora werden in Kultur nur schwer, manchmal gar nicht, reif. Nachdem Björn und Eike, die ja die gleichen Proben haben, die Art schon vor einigen Tagen bestimmen konnten, hab ich nun auch wenige reife Sporen entdeckt. Leider sind die Fotos davon nicht so doll. Sind halt zu wenige und die müssen dann auch noch halbwegs richtig liegen.
    Wunderschön die violette Perithecienwand die, zusammen mit der Sporengröße und dem subapikalen Keimporus, die Bestimmung nicht zu kompliziert machen.

















    Hallo Nobi,

    das habe ich befürchtet. Eike, der ja die gleichen Proben von Hagen Graebner hat, hat die Art dort auch gefunden. Ich hab leider noch keine weiteren Exemplare gefunden. Mal sehen ob wir da gemeinsam was hinbekommen.

    Wie kann ich nochmal die Fotos in den Text einfügen?

    Irgend wie komme ich

    mit dem neuen Forum noch nicht klar.

    LG Harzi

    Hallo Hartmut,


    wenn Du die Bilder hochgeladen hast, den Cursor auf die Stelle im Text setzen, wo Du das Bild haben möchtest und dann "Vorschau einfügen" anklicken. Ist ein bisschen verwirrend, weil das nix mit Vorschau zu tun hat.



    Ich hab die schon bis zum Schleimwerden aufbewahrt. Nix.
    In ascofrance hab ich mal gelesen, man soll sie in feuchten Sand eingraben und mit viel Glück würde sich die Telemorphe entwickeln. Dazu fehlt mir aber die Lust.

    Auf einer Probe Eseldung wachsen hunderte kleine schwarze Perithecien, die sich nicht oder kaum unterscheiden. Alles Sporormiella. Um nichts zu übersehen, räum ich sowas immer komplett ab, so 10-15 Stück unter ein Deckgläschen.
    Meist sind das dann ein oder zwei Arten. Diesmal hab ich eine dabei, die ich so nicht einordnen kann.

    Leider waren in dem Perithecium nur drei Asci, die schon aufgelöst waren. Vermutlich? kurzstielig. Sie Sporen messen 50,0-51,5 x 11,9-13,5 µm. Die fast kugeligen Zellen werfen mich aus der Bahn.








    Aus dem Depot, nehme ich an. Das ist eine Anamorphe, aus der wird nix in Gefangenschaft. Sehr wahrscheinlich von Podosordaria tulasnei, die dort vorkommt.

    Hallo Hartmut,


    Ich halte das für A.albidus. Ich bekomme auch immer wieder Zweifel, weil das Sporenornament und die -größe dieser Art sehr variabel ist. Man findet aber fast immer auch typische Ornamente in einer Probe.


    Nur der Form halber erwähne ich noch A. roseopurpurascens, an den ich aber erst glaube, wenn ich pigmentierte Paraphysen oder Zellen finde.