Beiträge von Rada

    Was macht man Ostermontag, wenn in heimischen Gefilden der Frühling noch keine Lust hat?
    Man fährt halt mal in die Eifel. Mit Rainer und Beate machten wir uns früh auf den Weg, und es sollte ein wunderschöner Tag werden.

    Die Vielfalt ist zwar noch nicht vorhanden, aber dafür gab es wunderschöne Frühlingsboten, altbekannte in tollem Gewand und natürlich eine herzliche und lustige Kumpanei.


    Die Erd-Segge (Carex humilis) überraschte uns mit ihrem Blütenstand, der sich nicht hinter Blumenblüten verstecken muss.







    Kein typischer Frühjahrspilz, aber trotzdem interessant. Orangefarbene Mehlscheibe (Aleurodiscus amorphus) an Weißtanne.





    Lachnum virgineum muss man ganz einfach immer wieder fotografieren.



    Selbst einer der häufigsten Porlinge hat sich farblich herausgeputzt.




    Schmetterlingstrameten in voller Pracht in der Frühlingssonne.




    Alte Fichtenstämme waren überreich mit dem Zaun-Blättling (Gloeophyllum sepiarium) besetzt.





    Ein kleiner Teich, gespeist mit kristallklarem Eifelwasser, beherbergte wunderschöne Regenbogenforellen.




    Der Glänzende Schwarzborstling (Pseudoplectania nigrella) in wunderschönen Exemplaren.





    Spitzmorcheln in einem Meer von Bärlauch.









    Die Küchenschelle empfing uns auf einem Halbtrockenrasen-Hang.







    Alte Stielboviste haben den Winter überdauert.




    So wie auch der Samenstand einiger Disteln.





    Und natürlich dürfen Veilchen nicht fehlen.





    Alles in allem ein absolut gelungener Tag, wie eigentlich jedesmal mit Rainer und Beate. Danke dafür.

    Hallo Nobi,


    danke für die Antwort. Bei mir kommen genau zwei (Feld-)funde auf ungefähr 550 vierzellig Sporormiellas. Davon war einer unreif und hat sich in der Feuchtekammer nicht weiterentwickelt.
    Ich werde wohl meine Strategie ändern. Bisher habe ich immer nur soviele Proben mitgenommen, wie ich in den Feuchtekammern unterbringen konnte. Vielleicht ist es besser, mehr Material zu sammeln und nach Durchsicht zu entsorgen. Wir werden sehen.

    Hallo Christoph,
    ja von Thelebolus gibt es nicht viel, das stimmt. Die Gattung ist jedoch auch noch recht übersichtlich. Deine Erklärung mit angetrockneten Exemplaren ist schlüssig. Dann kannst Du da noch beruhigter einen Haken dranmachen.
    Beide Thelebolus sind recht häufig, stercoreus bei uns noch häufiger als crustaceus. Sie sind auch nicht besonders wählerisch was das Substrat angeht, wobei nach meinen Beobachtungen stercoreus Reh und crustaceus Kuhdung sehr gerne haben. Das mag aber lokal auch anders sein.

    Halbe Nächte vor dem Mikroskop sind mir auch nicht unbekannt. Das ist halt so wenn man sich mit Kleinzeugs und komplizierten Arten beschäftigt. Aber wir wollen es ja nicht anders :)

    Ich schicke Dir gleich noch ne PN.

    Hallo Christoph,


    Zu 1.)

    Thelebolus crustaceus ist richtig. Warum Doveri in dem von Dir zitierten Schlüssel max 7 µm als Sporenlänge angibt, ist mir ein Rätsel. In seinem Hauptwerk gibt er 10 µm an. Ich selber habe Sporen bis 8,0 µm gefunden, schließe größere aber nicht aus. Es gibt jedenfalls nur diese eine 64-sporige Art.


    Zu 2.)

    Enno hat schon alles sehr gut erklärt. Hier kommt nach den Mikrobildern nur Thelebolus stercoreus in Frage. Die schwarze Farbe irritiert mich allerdings auch. Wenn es nicht Du wärst würde ich fragen ob da keine Verwechslung zwischen Makroskopisch und Mikroskopisch vorliegt. Makroskopisch würde ich bei den schwarzen Exemplaren junge Sporormiella o.ä. erwarten. Seltsam jedenfalls.
    Theoretisch möglich wäre, dass die Thelebolus noch unreif (das sind sie recht sicher) auf oder eher neben jungen, größeren und ebenfalls unreifen Pyrenos sitzen. Wart mal ein paar Tage, wie sich die Thelebolusse weiter entwickeln. Die müssten dann wie in dem verlinkten Beitrag von Matthias aussehen, sprich der Ascus müsste sich deutlich sichtbar aus der Peridie herausschieben.


    Bezüglich Literatur findest Du hier
    Literatur
    schon so einiges. Der größte Teil coprophiler Literatur sind einzelne Arbeiten diverser Autoren. Umfassende Gattungsmonografien sind, mit Ausnahme von van Brummelen (Ascobolus, Saccobolus, Pseudombrophila) so gut wie nicht vorhanden.

    Dazu kommen die Standardwerke von Doveri und Lundqvist. Letzteres ist im Handel nicht mehr erhältlich und auch digital nicht auffindbar.

    Die coprophilen sind halt noch eine große Baustelle.


    Natürlich kannst Du mir auch gerne eine Probe schicken und ich schau mir das selbst mal an. Gib laut wenn Du das möchtest, dann schreib ich Dir meine Adresse per PN.

    Hast Du nur diesen einen Köttel? Sonst müsstest Du die Arten auch auf den anderen finden.

    Das ist "Sordaria" minima, Hans. Die Perithecien sind winzig, auf dem 2. Foto hast Du eines komplett abgebildet. Die Art parasitiert höchstwahrscheinlich an den Hyphen von Thelebolus-Arten.

    Sehr wahrscheinlich Hans.

    Es ist immer besser, wenn man das pedicell und evtl Caudae auf den Fotos sehen kann. Das sind wichtige Merkmale.

    Das würde ich so dranschreiben. Man sieht auch schön das violette interzelluläre Pigment.


    Btw: Wenn Du nach dem hochladen der Bilder "alle einfügen" anklickst, verschwindet der dunkle Rand um die Bilder. Ich hab das mit meinem Mod-Zauberstab beim ersten Bild mal gemacht.

    Ja, das sind Pilobolus. Schade wenn Du die in den nächsten drei Tagen nicht beobachten kannst.
    Pilobolus sind mit die ersten, die sich auf frischem Dung zeigen, danach kannst Du oft noch wochenlang immer wieder neue Arten entdecken.

    Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass die Beurteilung dieses mal für mich ganz besonders schwer war. Das artet schon in Streß aus. Ein Pünktchen mehr oder weniger kann da schon über einen Platz rauf oder runter entscheiden.

    Hallo Hartmut,


    ich hab meine Meinung an anderer Stelle ja schon geäußert und halte mich mal zurück :)


    Was die Fotos angeht: Wenn Du nach dem hochladen "alle einfügen" anklickst, verschwinden die blöden dunklen Balken.

    Claudia,

    nun stell mal nicht Dein Licht unter den Scheffel. Deine Fotos sind gut. Wenn ich da an meine Anfänge denke....


    Was das wiederfinden von Proben auf dem Objektträger angeht, die suche ich zunächst mit der kleinsten Vergrößerung. Geht man da gleich mit 1000fach dran, sucht man sich einen Wolf :)

    Köttel, Kuddel,Küttel..was auch immer, wir wissen was gemeint ist.

    Wenn man beim schreiben den kleinen Finger abspreitzt, kann man auch "Dung" schreiben.g:D

    Stefan, ich hatte auch schon Proben die ich entsorgen musste, weil Mucor alles völlig überwuchert hat. Aber eben nicht immer. Fellis Tip, die Probe ein wenig antrocknen zu lassen kann genauso helfen, wie sie kräftig mit Wasser zu benetzen, so dass die Fäden alle zusammenpappen. Kann, muss aber nicht.

    Mucor ist richtig. Wenn er überhand nimmt, ist er sehr lästig. Entsorgen würde ich noch nicht, erst mal abwarten. Nicht immer entwickelt er sich invasiv.
    Die etwas dickeren gebogenen "Stängel" mit den Tröpfchen auf dem Stiel, die ganz unten auf den Köttelchen zum Vorschein kommen, das werden Pilobolus.

    Das kannst ruhig forsch ran, die sind nicht scheu:gfiesgrins:

    Uuuups... das die Bilder so klein sind, war wohl meine Schuld. Ich bin es von früher noch gewohnt, die Bilder auf 800x600 Pixel zu verkleinern um nicht drei Tage auf das hochladen zu warten. Eben hab ich mal das Original hochgeladen, geht genauso schnell.

    Ist das besser?

    Hallo Nobi,


    die Technik ist immer noch die gleiche. Per Aufsatzadapter durchs Okular.

    Allerdings habe ich mir für diese Aufnahmen eine neue Kamera zugelegt, die Panasonic Lumix DMC-TZ71. Kann ich nur empfehlen, nicht nur für Mikroskopaufnahmen.


    Kannst Du was zu dem braunen Filz sagen, hast Du den bei Deinen Funden auch beobachtet?


    Ja das neue Forum ist gewöhnungsbedürftig, stimmt schon. Aber für so einen Bericht habe ich mit der alten Software gute 30 Minuten gebraucht. Bei uns ist das Internet ja noch zu Fuß. Nun sind es keine 5 Minuten.

    Ich finde die linke Spalte mit den persönlichen Angaben auch zu groß, vielleicht kann man das ändern und die Bilder werden etwas größer angezeigt, weiß ich nicht. Aber Frank soll erst mal die übrigen Problemchen in den Griff bekommen.