Hallo Nobi,
ja da werd ich wohl zählen müssen. Das gibt wieder ne Frickelei.
Bei millespora war ich auch schon, aber die soll nur eine apikale Caudae haben, keine basale.
Na, mal sehen. Perithecien sind genug da.
Hallo Nobi,
ja da werd ich wohl zählen müssen. Das gibt wieder ne Frickelei.
Bei millespora war ich auch schon, aber die soll nur eine apikale Caudae haben, keine basale.
Na, mal sehen. Perithecien sind genug da.
Auf Rehdung. Probe von Haben Graebner.
Noch ein paar Makros.
Perithecium ohne Seten, aber mit tuberculoiden Haaren. Asci deutlich über 256 Sporen, vermutlich 512. Sporenmaße um 16 x 11 µm, Pedicell um 8 x 4 µm. Apikale und Basale Caudae vorhanden. Subapikaler Keimporus.
Auf Rehdung, Probe von Haben Graebner.
Ich komme da auf nix anderes als P. araneosa. Meinungen?
pilzforum.eu/attachment/219153/pilzforum.eu/attachment/219155/pilzforum.eu/attachment/219157/
Hallo Charlotte,
cylindrospora sollte eine parallele Keimspalte haben. Auf Grund der Sporengröße würde ich teretispora in Betracht ziehen.
Hallo Nobi,
danke für die Blumen, aber bis zu Matthias Qualität fehlt noch ne ganze Ecke.
Der Tropfen war ne Luftblase Hab ich vergessen wegzuschneiden. Aber so ist besser.
Danke, dass Du meine Frage beantwortet hast, bevor ich sie stellen konnte.
Nicht nur um das neue Forum auszuprobieren, sondern weil ich die Art so schön noch nicht gefunden habe.
Hagen Graebner schickte mir u.a. Fasanendung, auf dem sich lange nichts tat. Als dann plötzlich junge, gelbliche Apothecien erschienen, erwartete ich eigentlich eine Cheilymenia heranwachsen zu sehen. Diese erwies sich jetzt jedoch als Ascobolus crenulatus in fotogenem Zustand.
Schöner Fund Hans, Glückwunsch,
Alles anzeigenHallo Ralf,
Danke für Deine Meinung. Vielleicht hast Du Recht.
Es geht ja hier nicht darum, Personen zu bewerten, sondern einfach nur darum, auszudrücken, dass einem der Beitrag gefällt. So sehe ich das jedenfalls.
Trotzdem bitte ich um Verständnis, wenn ich mich da vorerst mal etwas zurückhalte und abwarte, wie das hier angenommen wird und bis ich abschätzen kann, wer das mag und wer nicht.
Herzliche Grüße
Josef
Hallo Irmtraud, hallo Tuppie,
danke für Eure Meinungen. Ich werde es dann vorerst mal sein lassen.
Na klar, jeder kann und soll das so machen wie er möchte. Ich halte schreiben übrigens auch für besser als liken, wenn man was konstruktives dazu schreibt oder besonderes Gefallen äußern möchte.
Craterelle,
wirf mal einen Blick in das Pilze-Pilze Forum. Das war auch mal der Hit.
Wir wollten dieses Schicksal nicht teilen. Außerdem hatten wir keine Langeweile, sondern sind auch vielen Wünschen und Anregungen der User über die Zeit nachgekommen.
Josef,
bitte bedenke dass hier vieles neu und ungewohnt ist. Da muss sich erst einiges zusammenraufen und abschleifen. Ich bin sicher, dass sich der allergrößte Teil der User über ein like von Dir freut.
Ich werde jedenfalls zukünftig liken, denn ein guter Beitrag hat es nicht verdient wegen ein paar Skeptikern scheinbar unbeachtet zu bleiben.
Alles anzeigenHallo Frank,
meine Kritik bezieht sich nicht darauf, dass du etwas gut findest, was ich geschrieben habe. Aber mir geht es eben so, dass ich mich Frage, ob es so sinnvoll ist, dass man möglichst vielen "likes" nach jagt, um sich gemocht zu fühlen. Das finde ich an sich einfach schade. Könnte man die Kategorie theoretisch abschaffen? Falls ja, würde ich gerne eine Umfrage dazu starten...
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Rotfüßchen,
ein paar Worte dazu. Wir sind eine große Gemeinschaft mit unterschiedlichen Meinungen und das ist im Prinzip auch gut so. Gut dann, wenn abweichende Meinungen respektiert werden. Wir haben in der Vergangenheit vielfach den Wunsch angetragen bekommen, Beiträge liken zu können.
Viele User haben keine Lust jedesmal "tolle Fotos", "Danke für den Beitrag" oder ähnliche Floskeln zu schreiben, um dem Themenersteller zu signalisieren dass der Beitrag gefällt.
Beiträge von ganz speziellen Pilzen wie Hyphomyceten oder Konidien erhielten z.B. fast gar keine Antwort obwohl sie häufig angeschaut werden und sicher auch gefallen haben. User, die solche Beiträge einstellen erhalten so gut wie keine Resonanz und ich kann mir vorstellen, dass das auf Dauer frustriert.
Daher ist die Funktion des likens auch dazu da, die Vielfältigkeit dieses Forums zu erhalten.
Und nun versetze Dich mal in jemanden, der einen Beitrag gut findet, ihn liked und dass dann vom Empfänger als "Scheiß" bezeichnet wird.
Wir alle schreiben hier, um unsere Erlebniss und Erfahrungen anderen mitzuteilen. Und selbstverständlich ist eine positive Reaktion erfreulich für den Ersteller. Ob man das mit dem nachjagen von likes vergleichen darf um sich gemocht zu fühlen, will ich mal bezweifeln.
Avatar verpixelt.
Einfach das Avatar nochmal vom PC hochladen.
Im Rahmen der Forenumstellung kommen viele "wie geht das-Fragen".
Hier sollen nur Lösungen für Probleme gepostet werden, keine Fragen. Hintergrund ist, dass in einem Thread wo Fragen gestellt werden die Lösungen untergehen bzw. schwer zu finden sind.
Hallo Frank,
tolle Arbeit, meinen Respekt und vielen Dank dafür.
Alles anzeigen
Hallo,
Was die Rechte an den Bildern betrifft, so habe ich es zwar genauso aufgefasst, wie Pablo und Ralf es erklärt haben: die Betonung liegt hier wohl auf "im Rahmen des Forenbetriebs". Dennoch könnte die derzeitige Formulierung zu Mißständnissen führen, wie es hier im Rahmen der Diskussion ja auch geschehen ist, wobei insbesondere der Ausdruck "übergehen" mißverständlich sein könnte.
Vielleicht sollte man sich überlegen, ob man hier nicht eine andere Formulierung verwenden könnte z.B. dass dem Beitreiber das Nutzungsrecht im Rahmen des Forenbetriebs eingeräumt wird oder dass dem Betreiber gestattet wird, eingereichte Texte u. Bilder im Rahmen des Forenbetriebs zu verwenden.
Ist nur ein Vorschlag meinerseits
Herzliche Grüße
Josef
Jein Josef,
wenn uns das Nutzungsrecht nur eingeräumt wird, kann der User rein rechtlich darauf bestehen, dass Texte und Bilder von ihm gelöscht werden. Das ist deutsche Juristenkacke.
Boardregel §3 Abs. 4 sagt aus: Der Nutzer erklärt sich mit der Registrierung ausdrücklich damit einverstanden, dass die Nutzungsrechte an Text und Bild im Rahmen des Forenbetriebes an den Betreiber von Pilzforum.eu übergehen.
Hallo Christoph,
entscheidend ist der Passus "im Rahmen des Forenbetriebes". Der Betreiber darf z.B. keineswegs von Euch eingestellte Bilder benutzen um z.B. einen Kalender zu basteln oder diese gar an dritte verkaufen. Was erlaubt wäre, ist z.B. ein Foto in das zukünftige Lexikon einzubinden. Bisher sind ja auch viele Userbilder in den Portraits zu sehen. Das machen wir aber immer mit Rücksprache mit dem jeweiligen Fotografen.
Dieser Passus soll eigentlich verhinden, dass ein User der hier Streit bekommen hat sich aus dem Forum entfernt und dabei fordert, dass alle seine Bilder gelöscht werden. Hatten wir alles schon.
Ich lese da eindeutig Laubholz und die Borke erscheint mir auch sehr laubholzig
Ich war ja dabei. Beate hat ein Stück Rinde mit dem Pilz gebracht. Ich habe es für Fichtenrinde gehalten, wie man sie von dünnen Fichtenstangen kennt. Ganz genau hab ich mir das nicht angesehen, Irrtum also nicht ausgeschlossen.
Wenn ich ehrlich bin habe z.B. bestimmt 70% Prozent von Takumi nicht verstanden
Dann hast Du mehr verstanden als ich. Und ich will auch gar nicht mehr verstehen. Ich will ein Forum in dem ich einfach und übersichtlich Beiträge schreiben und lesen kann. Und das war in der Testversion problemlos möglich.
Hallo zusammen,
ich bin einer, der sich mit Neuerungen immer schwer tut. Ich habe lieber alles beim alten und mag mich ungerne umstellen.
Dennoch habe ich das mit angestoßen, denn ich möchte nicht dass es uns ergeht wie dem Pilze-Pilze Forum. Der ausgelutschte Satz:" Wer nicht mit der Zeit geht, wird mit der Zeit gehen" trifft für Kommunikationsplattformen ganz besonders zu.
Ich bin nun schon enige Zeit in dem (immer noch) von mir geschmähten Facebook aktiv. Ganz einfach deshalb, weil viele bekannte Sammlerkollegen nur dort schreiben. Wie gesagt, ich mag FB immer noch nicht. Ich muss aber gestehen dass es auch Vorteile hat, insbesondere wenn man wie ich auf dem Land mit einer mehr als lahmen Internetverbindung lebt. Wenn ich hier einen Bericht mit mehr als 15 Fotos einstelle, dauert das schonmal eine Stunde oder länger. Und in der Zeit kann man nichts anderes machen, weil ja jedes Bild einzeln hochgeladen werden muss.
Das ist definitiv nicht mehr zeitgemäß und hindert sicher so manchen, hier seine Funde zu zeigen. Mich zum Beispiel, wie ich ehrlich eingestehen muss.
Facebook ist Fast Food, schnell geschrieben und schnell vergessen. Unser Forum ist eher ein gutes Restaurant mit lahmer Bedienung. Und so haben wir eigentlich nur die Bedienung ausgewechselt gegen frische und aufgeweckte Kellner und die Einrichtung etwas aufgebessert.
Ich durfte auch schon mit der neuen Software spielen und es ging besser als ich Technikdepp es selbst erwartet habe. Natürlich muss man sich hier und da umstellen, manche vertraute Funktionen suchen oder neu lernen. Aber es geht besser und einfacher als ich dachte.
Darum bitte ich Euch, unvoreingenommen an die Sache heranzugehen und vielleicht auch ein wenig Geduld und Mühe zu investieren, bis alles rund läuft und man sich an das neue Kleid gewöhnt hat. Es wird sich lohnen, da bin ich sicher.
Alles anzeigen
Nein Karl,
ich bin kein Stückchen neidisch. Oder doch.
Was mich interessieren würde: An was wächst denn Hypomyces rosellus?
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
hier war das nicht mehr festzustellen. Unsere rosellus-Spürnase ist Beate, die findet die Art an allen möglichen und unmöglichen Pilzleichen. Bestimmen konnte ich einmal Grifola frondosa, ansonsten irgendwelche undefinierbaren Porlingsleichen, aber auch an anderen Mumien. Ich glaube, die Art ist nicht wählerisch.
Sehr schöne Fotos unserer Funde, Karl. Wer hätte gedacht, dass wir um die Jahreszeit mit solchen Funden überrascht werden. Belohnung für die gefühlt monatelange Eiszeit?
Anmerkung, damit die Bestimmung nicht angezweifelt wird: T. encephala wuchs auf Nadelholz (Fichte).
Bei der Diskussion um "Sordaria" minima kommt ja meist deren parasitische Lebensweise zur Sprache, die ja auch nicht so ganz in diese Gattung passt.
Nun, es ist ja nicht selten dass Arten vom Substrat auswandern und die Unterlage besiedeln. Bei Ascobolus, P. setosa, Chaetmomium z.B., ganz besonders aber bei Sordaria kann man das beobachten. Und es passiert oft, wenn das Substrat von Köpfchenschimmeln überzogen ist. Diese und andere Arten wachsen dann auf der Unterlage, sind teilweise sogar darin eingebettet. Bei den parasitischen Melanospora, in deren Nähe S. minima manchmal gestellt wird, bilden sich die Fruchtkörper hingegen im Hyphengeflecht des Wirtes. Sie schweben teilweise darin über der Unterlage.
Doveri begründet das bei Sordaria damit, dass einige Arten Zellulose abbauen. Entweder aus dem Substrat selber, oder eben aus der papiernen Unterlage.
Ich glaube das inzwischen nicht mehr.
Mir war schon aufgefallen, dass "ausgewanderte" Sordaria fast immer von Hyphengeflecht eines Zygomyceten umgeben war. Oft nur ganz leicht, manchmal stärker.
Jetzt habe ich eine Beobachtung gemacht, die mich an der Zellulose-Theorie stark zweifeln lässt.
Eine Probe von Fuchs, wohl eher Hund (Zusendung von Hagen Graebner) war extrem stark von Mucor befallen. Auf der Unterlage kam es zu einem wahren Massenvorkommen von Sordaria. Und die wuchsen auch quasi schwebend in dem Hyphengeflecht des Mucor. Es gab bei diesen schwebenden Perithecien keinerlei Verbindung zur Unterlage. Wohl natürlich auch auf der Unterlage aufsitzende Exemplare.
Zu meiner Überraschung war das nicht nur S. fimicola, sondern in gleichem Maße auch S. humana.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass eine Zellulose abbauende Art Fruchtkörper ohne jeglichen Kontakt zum Substrat ausbildet. Es ist für mich einleuchtender, dass eine auf Mucor o.ä. parasitierende Art auch auf deren im Substrat eingebettete Hyphen wächst und so scheinbar dieses abbaut.
Die Frage ist nun, ob Sordaria fimicola und humana tatsächlich eine parasitische Lebensweise haben.
Meinungen?
Alles anzeigenDen hatten wir bereits mehrmals im Forum diskutiert und Du hast sicher die Diskussionen verfolgt.
Dennoch möchte ich gern ein paar von mir geäußerte Gedanken an dieser Stelle wiederholen.
"Die als "Sordaria" minima bekannte Species ist keinesfalls eine Sordaria; sie ist eher im Umfeld von Melanospora zu suchen.
Nach Lundqvist (briefl. Mitteilung) gehört der Pilz zu einer eigenen, noch unbeschriebenen Gattung. Sie soll "Melanospora" aculeata E. C. Hansen 1876 nahestehen und wächst parasitisch an Arten der Gattung Thelebolus.
Ich fand sie bisher meist an Thelebolus crustaceus, caninus sowie polysporus; jedoch war auch einige Male Th. stercoreus auf dem Substrat vorhanden, sodass eine mögliche Bindung dazu nicht auszuschließen ist."
Falls es keinen anderen Thelebolus auf dem Substrat gab, scheint S. minima hier tatsächlich an Th. stercoreus zu schmarotzen.
Liebe Grüße vom Nobi
S. minima konnte ich erst gestern wieder auf Rehdung beobachten. Auf dem Dung kamen sowohl T. crustaceus als auch stercoreus vor. S. minima fand ich nur in direkter Umgebung von stercoreus. allerdings nicht an den Fruchtkörpern, sondern etwas daneben. Die Art scheint also (auch?) an den Hyphen von Thelebolus zu parasitieren.