Ich denke es sind 128 Sporen im Ascus. Die Seten sind steif und nicht miteinander verklebt. Die Asci sind schlank spitz zulaufend und nicht schon im jungen Zustand nach oben bauchig verbreitert (curvicolla). Die Sporen sind z.T. asymetrisch, einseitig leicht abgeflacht. Die Sporenmaße liegen nach meinen Aufschreibungen im unteren, aber zulässigen Bereich für setosa. So würde ich den Fund auch nennen.
Beiträge von Rada
-
-
Sehr schöner Bericht Felli. Du zeigst schön auf, wie kurzweilig und abwechslungsreich die Welt der Dungi-Fungi ist. Es gibt wohl kaum ein anderes Substrat, welches einem über Wochen immer wieder neue Arten bringt.
Ach so, bei der pleiospora hast Du zufällig auf die Zahl der Sporen im Ascus geachtet?
-
Dann auch hier mein Senf dazu
Ich schaue mir albidus auf jeder Probe an, so dass es inzwischen wohl an die 200 Messungen gibt. Die Sporen dieser Art schwanken erheblich in der Größe wie auch in der Ornamentation der Sporen. Die Farbe der Apos reicht von reinweiß über bräunlich, rosa-bräunlich, gelblich bis (grade eben erst) deutlich orange. Die Sporenmaße variieren auch bei Exemplaren vom gleichen Substrat erheblich.
Besonders auf Pferdedung tobt sich albidus in vielen Variationen aus. Ich denke, das ist abhängig von äußeren Einflüssen wie z.B. den Kulturbedingungen. Vielleicht auch von der Beschaffenheit des Substrates.Was mir noch nie gelungen ist, ist der Nachweis einer Pigmentierung in den Zellen und/oder den Paraphysenspitzen. Wenn ich das mal finden sollte, glaube ich an roseopurpurascens. Oder wenn jemand mal sequenziert. Vorher nicht.
-
Erlenzeisige, Dompfaff und -pfäffin, sowie ein ganz komischer Vogel.
-
Bei so vielen Sporen im Ascus würde ich auf P. granulostriata tippen. Die Frisur passt, nur die Sporenmaße sind grenzwertig klein.
Vergleiche mal hier
https://www.pilzforum.eu/board…ora-mit-zu-grossen-sporen
Aber ich kenne die Art nicht aus eigener Anschauung, daher nur ein Vergleichstip.
-
Hallo Nobi,
ganz genau erkannt. S. vesticola verbinde ich immer mit uniseriaten Asci, zumindest im unreifen Zustand. Ich hatte auch drüber nachgedacht, wollte aber sicher gehen. Danke für Deine Meinung der ich mich nun anschließe.
-
Wieder so ein Ding bei dem ich unsicher bin. zunächst als S. conicum angesprochen. Aber es fehlen Squamufolien gänzlich. Die Sporenmaße passen nicht. Keine Caudae zu erkennen. Pedicell recht kurz.
Es gibt eine S. nannopodale die nach der Beschreibung passen könnte, aber die kenne ich nicht selber.
Vielleicht doch nur eine mißratene conicum? -
Hallo Hans,
die Bäumchen mit den Kugeln sind Konidien. Die kommen bei einigen Arten manchmal zusammen mit der Hauptfruchtform vor. Wenn vorhanden, können sie ein wichtiges Bestimmungskriterium sein. Zu den kugeligen Zellen kann ich nichts sagen.
-
Hallo Hans,
das ist doch prima. Dann lassen wir abschließend Nobi zu Worte kommen, schließlich kennt er die Art ja.
-
Hallo Hans,
wenn ich mit der Beschreibung von Arx vergleiche, scheinen mir die Sporen etwas zu gedrungen für diese Art.
Betrachte mal reife Sporen, deren Keimporus subapikal liegen müsste.Allerdings ist es sehr schwer bei dieser Gattung einen Bestimmungsvorschlag zu geben, wenn man die Probe nicht selbst unter dem Mikro hat. Und selbst dann führt das nicht immer zu Erfolg.
-
Viel Erfolg und vielleicht erfährt man ja hier im Forum etwas zu den Ergebnissen.
Spannende Sachen auf jeden Fall.
-
[qAuf was muss man den suchen? Ich geh morgen und am Sonntag für zwei Dungpilzfreunde Pferdeäpfel von Exmoorponies aus einer NSG-Beweidung sammeln, dort finde ich mit etwas Glück noch Reh. Und am Sonntag hol ich wahrscheinlich noch Esel aus einem Beweidungsprojekt :-). Ich schick auch gern was vom Rhein in die alte Heimat ...Nach Ahmed&Cain wächst S. minimoides auf Carnivorenlosung. Er schreibt "Fox, Rabbit and Wolf" . Das müssen dann die berühmten Mexikanischen, fleischfressenden Kaninchen sein.
Hans hatte ihn auf Ziegendung.Ich selbst hatte die Art zweimal...fast
Es waren aber jedesmal nur etwas ungewöhnliche S. minima.Auf solche Arten zu spekulieren, ist wohl kaum sinnvoll. Was nicht heißen soll, dass sie irgendwann in unseren Breiten auftauchen. Grade bei den coprophilen ist man vor Überraschungen nie sicher. Zudem sind sie bundesweit extrem unterkartiert und A&C nennen auch einen Fund aus Ontario/Kanada. Da ist es nur sporadisch warm.
Ich bin jedenfalls schon arg gespannt auf die Proben aus Deinem Gebiet. Esel hatte ich noch nie.
-
Hallo Karl,
abgesehen von den hervorragenden Fotos ist das eine beeindruckende Vorstellung des Variantenreichtums mancher Täublinge. Und die angemahnte Vorsicht bei der makroskopischen Bestimmung mittels Bildervergleich ist mehr als berechtigt.
-
Grad nochmal ne komplette unter dem Mikro.
-
Prima dass Du dieses Rätsel gelöst hast, Nobi.
-
Phleogena faginea hatte ich dieses Jahr erstmalig. Ich hatte sie aber nicht mikroskopiert. Weil hier die Peridie fehlte und sich alles wie bei einem Schleimpilz auseinanderrupfen ließ, hab ich dann umgesattelt.
Man sollte halt alles neue mal kurz unter dem Mikro betrachten. -
Hallo Nobi,
das einzige was mich ein wenig zweifeln ließ, waren die schlanken Sporen. Aber unter Kulturbedingungen kann das ja schonmal vorkommen. Ich hatte Heidrun ob des fehlens der Caudae geglaubt, zumal sie ja auch junge Sporen zeigt.
Wenn die natürlich trotzdem vorhanden sind, ist es klar intestinacea. -
Ich hab sie erst dreimal auf Schafdung.
-
Hallo Heidrun,
das fehlen der Caudae ist ein noch besseres Merkmal als ein Vorhandensein
Denn da gibt es außer P. globosa nix.
Auch die Schleimhülle ist typisch und die Sporenmaße passen auch.Glückwunsch zu dieser bestimmt nicht häufigen Art.
-
Hatten wir schon, aber weil sie so hübsch ist.
Auf Hasenkötteln.
-
Auch was von mir
-
Also doch. Den hatte ich im Verdacht, aber dann auf Schleimpilz umgesattelt.
Die Fotos stelle ich ins Portrait. -
Im Moment laufen die mir nach.
Gefunden in großer Zahl an einer stehenden, abgestorbenen Weide. Sporen scheinbar glatt, 5,5 - 6,5 µm. Capillitium hyalin, glatt. Peridium nicht mehr vorhanden.
-
Heidrun, schau mal hier
https://www.pilzforum.eu/board…-anfaenger-fuer-anfaenger
Wenn das P. intestinacea ist, sollten intakte Sporen etwa so aussehen. Mit ein bisschen Tinte unterm Deckgläschen kann man die Caudae besser sichtbar machen. Muss aber nicht sein.
-
Podospora ja. Vielleicht P. intestinacea.