Wenn Du jetzt aus Ascordaria noch Asordaria machst, passt es.
Beiträge von Rada
-
-
Hallo RalfIm Index Fungorum wurde Asordaria tenerifae mit der neueren Literatur
Preussia tenerifae (Arx & Guarro) Kruys, in Kruys & Wedin, Syst. Biodiv. 7(4): 476 (2009
bevorzugt benannt, auch wenn mir das nicht gefallen hat.
Aus diesem Grunde hatte ich diesen Fund nicht mit Asordaria tenerifae benannt.
Für das drum herum der korrekten Namensgebung fühle ich mich auch nicht zuständig, ich bin dann schon froh die Art bestimmen zu können.
http://www.bender-biotop.de/pi…/_preussia_tenerifae.htmlViele Grüße
HansWar kein Vorwurf an Dich Hans. Preussia ist halt was ganz anderes. IF ignoriere ich inzwischen weitgehend.
-
Jetzt......
Preussia tenerifae ist wohl ein alter Name. Jetzt heißt das Ding Asordaria tenerifae. Eine Gattung die von Sordaria abgetrennt wurde.
-
Hallo Hans,
bin etwas verwirrt. Die Fotos zeigen doch keine Preussia, sondern möglicherweise eine Sordaria.
Oder bin ich jetzt völlig im falschen Film?
-
Sollte passen Charlotte.
-
Whow, de möcht ich auch mal finden. Sind die oberen Sporenfotos eingefärbt oder ist das natur?
Klasse Doku jedenfalls.
-
Zur Vervollständigung noch ein Foto der typischen Sporenanordnung im Ascus.
-
Hallo RalfAuch von mir einen Glückwunsch zu dem tollen Fund aus dem Depot.
Man muß eben zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und an unbelasteten naturnahen Orten einsammeln.Viele Grüße Hans
Hallo Hans,
so ist es. Diesmal hab ich wohl recht gute Proben eingesammelt.
-
-
Hallo Thorben,
das Gebiet ist einfach zu speziell um hier eine große Resonanz zu bekommen. Auch ich kann nichts dazu beitragen.
Trotzdem sind Deine Berichte eine Bereicherung für das Forum, also bitte weitermachen.
Und wer weiß, vielleicht kommen im Laufe der Zeit Leute hinzu, die sich auch damit beschäftigen.Daher hier erstmal ein dickes Dankeschön für Deine spannenden Beiträge.
-
Hallo Ulla,
ich würds gerne genauer wissen. Probe kommt
Kristalliner Kalk ist schon vorhanden, aber im rhombischen Kristallsystem.
-
Danke Nobi.
-
Da halte ich mich mit einem Bestimmungsversuch gleich zurück.
Wächst auf Pferdedung. Es sieht so aus, als würden aus einem Stiel mehrere kleine abzweigen, die dann die Spororkarpien tragen. Die Peridie ist sehr dünn und dunkelbraun. Sehr dicht mit Kristallen besetzt die aber nicht sternförmig sondern rhombisch sind. Ein Capillitium konnte ich nicht finden.
Die Sporen sind sehr unterschidlich groß, manche riesig oder unförmig. Die Mehrheit liegt zwischen 8-12 µm.
Probe ist vorhanden, falls Interesse besteht. -
Eine Art, mit der der IF kräftig für Verwirrung gesorgt hat. Seinerzeit wurde cymatomera mit dubia gleichgestellt. Wir haben das hier
https://www.pilzforum.eu/board…t=sporormiella+cymatomera
diskutiert und Nobi hat die Art schön präsentiert.
Jetzt ist mir der Fund von S. cymatomera auf Pferdedung aus dem Depot gelungen. Scheint wirklich nicht häufig zu sein.
Im IF sind die beiden Arten inzwischen getrennt, unverständlicherweise aber wieder zu Preussia gestellt worden. Ich werde mich nicht mehr am IF orientieren.
-
Sieht so aus. Aber total überaltert und nicht mehr zum Verzehr zu empfehlen.
-
Sehr schön Thorben.
-
Vielen Dank Thorben.
-
Hallo Nobi,
ich hatte es mir gedacht, trotzdem Danke.
Trichodelitschia kommt dort als minuta und bisporula vor. Erstere so häufig, dass die Sporen fast überall vorhanden sind.
-
Hallo Dippolt,
vergleiche mal mit Propolis farinosa
-
Hallo Stefan,
ja an was imperfektes hatte ich auch schon gedacht. Das Vorhandensein von Asci kann ich nicht sicher bestätigen. Allerdings gibt es zahlreiche Arten mit Cleistothecien, die auf Dung vorkommen. Besser man fragt mal, bevor man was gutes wegwirft.
-
Auf Pferdedung. Sporen rund 6,5 - 8 µm Durchmesser, ganz schwach granuliert. Asci sind bei dem reifen Exemplar nicht oder nicht mehr zu sehen. Bei dem unreifen Exemplar (1. Bild) meine ich auch unreife Asci erkannt zu haben, kann aber auch täuschen. Ich war zunächst bei Kernia, kenne aber keine Art mit runden Sporen.
Ich hab zwar wenig Hoffnung, aber vielleicht ist jemandem sowas schonmal über den Weg gelaufen. -
Hallo Ralf,
Dein Beleg ist heute angekommen.
Hat sich wie schon vermutet als Comatricha erwiesen: Comatricha nigra.
Das ist die häufigste Art in der Gattung. Typisch: meist kugelförmige Köpfchen mit sehr dichtem stark vernetztem welligen Capillitium ohne Oberflächennetz das an der Columella angewachsen ist. Diese geht meist bis 3/4 des Köpfchens.
Die Sporen sind feinwarzig mit einer hellen Stelle am Keimporus. Sporengröße wie Du sie gemessen hast.
LG UllaHallo Ulla,
vielen Dank für Deine Bestimmung und die Mühe.
-
Das Fraßbild an der Buche könnte vom Variablen Schönbock (Phymatodes testaceus) sein.
-
Nach meinen Beobachtungen wächst Sp. lageniformis bevorzugt an Pferdedung, während ich Sp. muskokensis hauptsächlich am Dung vom Wildschwein beobachte.
Zweithäufigstes Substrat beider Arten waren bei meinen Funden übrigens Rehköttel.Hallo Nobi,
genau die gleiche Beobachtung habe ich auch gemacht, was lageniformis betrifft.
S. muskokensis habe ich inzwischen auch an Wanderratte, Pferd und Reh gefunden. Aber Wildschwein ist wohl das bevorzugte Substrat.
-
Hallo Ralf,
da hast Du ja was schwierigeres gefunden.
Da reichen Deine Infos und Fotos nicht völlig aus.
Ist der Fund jetzt aus dieser Jahreszeit?
Zu den Makrofotos: sind die Fruchtkörper wirklich so hellbraun?
Ich würde Lamproderma eigentlich ausschließen:
die Fruchtkörper müßten dunkler sein, die Sporen ebenfalls bis dunkelbraun oder schwarz, oft mit stärkerer Skulptur. Lamproderma-Arten haben auch meist noch lange eine häutige Peridie. Sieht man bei Dir nicht.
Die Columella Deines Fundes geht auch fast durch den gesamten Fruchtkörper durch, das Capillitium entspringt nicht nur oben am Ende. Bei Lamproderma endet die Columella meist so ca. zur Hälfte des Köpfchens und das Capillitium entspringt auch erst dort (häufig strahlenförmig).
So würde ich Deinen Fund eher für eine Comatricha halten.
Da wird es aber auch nicht leichter. Die Sporen mit bis 12um sind recht groß. Das Capillitium ist sehr dicht, hat viele freie Enden. Arten mit kugelförmigen Köpfchen gibt es zwar nicht viele aber nur vom Foto die Art zu bestimmen ist schwierig. Das müßte man sich doch genauer unterm Mikro ansehen.
Wenn ichs mal anschauen soll schick mir 'ne PN.
LG UllaHallo Ulla,
der Fund ist von gestern. 5cm darüber waren noch welche mit weißem Köpfchen, die konnte ich jedoch nicht bergen. Und ja, die Fruchtkörper sind etwas dunkler als auf dem Foto, die Sporen jedoch nicht.
Hast PN