Hallo Pablo,
erwarten kann man eine völlige Reizüberflutung.
Hallo Pablo,
erwarten kann man eine völlige Reizüberflutung.
Elastische Lorchel ist gut möglich. Diese hier ist von Schimmel befallen, das sieht man relativ häufig.
C. micacea ist nicht in der Mykodata drinnen,
??? Entweder spinnt die mykodata oder du hast einen weiteren selten dokumentierten an Land gezogen,
Ui, sorry hab ich übersehen.
C. micacea wird von einigen Autoren mit C. hymenocephala gleichgestellt. Die meisten sehen hier aber zwei verschiedene Arten (pers. Mitteilung von Karl Wehr).
Der zweite unklare Fund ist nun auch bestimmt.
Dermoloma josserandii
Ist recht interessant hier zu lesen, die Einen reissen Neophyten aus und hängen sie in die Büsche (löblich) und die Andern verwerten Neophyten und machen Geld daraus (na sooowas) dabei wäre es doch Pflicht von Staat und Gemeinden diese "Pest" zu bekämpfen und einzudämmen damit die einheimische Flora und Fauna der Nachwelt erhalten bleibt.
Gruß klüppli
Hallo Klüppli,
dazu fehlt das Geld. Man ist ja nicht mal in der Lage in ausgewiesenen Naturschutzgebieten flächendeckend die notwendigen Pflegemaßnahmen zu treffen.
Hallo Maria,
vom indischen Springkraut nicht verdrängt werden Früh- und Spätblüher, da das Kraut einjährig ist und keine bleibenden Wurzelstöcke bildet. In der Hauptvegetationsphase jedoch kommt in den dichten Beständen nichts anderes mehr hoch. Das ist insofern tragisch, da genau dann die heimischen Blütenpflanzen als Nektarquelle und Larvenfutter für unsere Insekten dienen sollen. Die Blüten des indischen Springkrauts produzieren zwar auch gut Nektar, dieser ist aber nur von Wespe, Biene und Hummel zu erreichen. Alle anderen Pflanzenteile finden bei uns keine Abnehmer.
Da das Springkraut zudem eine beachtliche Menge an Biomasse erzeugt, trägt es zur Nährstoffanreicherung erheblich bei. Das wiederum führt dazu, dass Spezialisten für nährstoffarme Biotope dort nicht mehr leben können. Das ist um so tragischer, da das Springkraut mit Vorliebe auch Wegränder besiedelt, die oft die letzten Refugien für solche Spezialisten sind.
Ich muss da gar keine Studien lesen (was ich natürlich dennoch mache) denn ich habe das lebende Beispiel direkt vor meiner Haustüre.
Wie auch immer, los werden wir das Zeug garantiert nicht mehr.
Auf Springkraut wächst nichts, was nicht auch auf anderen Substraten wachsen würde. An "Freßfeinden" hab ich bisher nur eine winzige Miniermotte gefunden. Das Zeugs ist eine große ökologische Katastrophe.
Nicht nur keine Pilze. Auch heimische Kräuter und Pflanzen werden verdrängt.
Die frischen Sporenkapseln sind orange-gelb, werden aber nach dem wegschleudern schnell schwarz.
Man findet im englischsprachigen Raum mehr Infos. Google hilft mit den Suchworten "Artillerie-Fungus" oder "shotgun-Fungus".
Da kann ich nochwas zu sagen.
Jemand anderes mit genau dem gleichen Problem hatte diesen Thread gelesen und mich kontaktiert. Die Proben die er mir geschickt hat erwiesen sich als Sporenkapseln vom Kugelschneller (Sphaerobolus stellatus), der zu tausenden die ausgebrachten Holzschnitzel besiedelte.
Danke auch für die weiteren Komplimente.
Alles anzeigen
Servus Ralf,
isse nixe drinnen, in der Ö. Piltzdatenbank, zu
http://www.mycobank.org/Biolom…ank&Rec=122232&Fields=All
Supergeiler Fund,
LG
Peter
Hallo Peter,
Danke für die Info. Ich glaube im Alpenland muss noch viel gesucht und dokumentiert werden.
Der hier ist inzwischen auch identifiziert.
Das ist Camarophyllopsis micacea
Hallo Ralf,
sehr schön, sehr beeindruckend!
![]()
Welche Bodenverhälnisse hat es unter deiner Magerwiese?
LG Brassella
Weiter habe ich noch nicht verglichen, morgen geht's weiter, jetzt ab ins Heizibeizibettchen,
Pfoooaaaaah, wow! schreibe ich zu deinen/euren Funden aber schon heute, diese Wiese ist hammergeil.
Peter
Hallo Ihr beiden. Es war nicht eine Wiese, sondern mehrere. Sowohl mit saurem als auch mit Kalkhaltigem Untergrund. Und was die Zahl der dokumentierten Funde angeht, es wird halt vieles nicht gemeldet. aber ein paar Köstlichkeiten waren schon dabei.
Genialer Fund Thorben. Ich schließe mich vorbehaltlos Nobis Meinung an.
Glückwunsch!
Hallo Holger,
noch nie gesehen.
Ich denke aber, dass Du mit Deiner Vermutung Recht hast. Ich wüsste nicht, was das sonst sein sollte.
Toller Fund!
Danke für die vielen netten Kommentare, freut mich dass es gefällt. Sorry, wenn ich im Detail nur auf direkte Fragen antworte.
Ist der Dicke ein Hygrocybe punicea?
Hallo Stefan,
Genau der.
Alles anzeigen
Hi Ralf,
kann es sein, dass ich auf Deiner Ignorierliste gelandet bin?
Wenn es so sein sollte bin ich im Zwinger für freche Schnauzen gelandet, aus diesem schreibe ich Dir ein paar Zeilen,
Interessante Funde hast Du mit Rainer angetroffen, Euren Beitrag gekonnt eröffnet. Mir geht da was Entscheidendes ab, des Radas sprachliche Begabung, eine humorvolle Story daraus zu machen. Mein Kaffee, ohne Zucker.
Nur lateinische Benennungen?
Für einen schlichten Pilzler wie mich einfach eine Nummer zu groß, für manche Leser Deines Beitrages vielleicht auch.
Schöne Aufnahmen, danke für's zeigen,
LG
Peter
Hallo Peter,
ich habe hier im Forum keine Ignorierliste, wie kommst Du darauf?
Zu einer netten Story gehört auch die entsprechende Zeit, und die habe ich grad im Moment nicht. Und was hätt ich auch schreiben sollen?
Dass ich nach dem Duschen auf der Couch sofort eingeschlafen bin ? Das meine Frau mir am nächsten Morgen berichtete, ich hätte im Schlaf mit den Beinen gezuckt wie unsere Fußhupen nach einem stundenlangen Spaziergang mit andauernder Mäusejagd, dabei Worte wie "Hier", "Noch einer", "Foto", " Boahh", "Piiiilz" ausstoßend?
Und die Namen, Tja....die meisten davon hab ich mir im Feld notiert und kenne die deutschen Namen dazu nicht. Hätte die also Googeln müssen. Und da das Einstellen eines solche Berichtes mit der superlahmen Internetverbindung bei uns auf ´m Dorf schon zwei Stunden dauert hab ich darauf verzichtet.
Aber einen Tip hab ich. Man muss den lateinischen Namen markieren, rechte Maustaste drücken und "Google Suche nach...." anklicken. Dauert 2 Sekunden, dann hat man den Deutschen Namen.
Und Liebe Grüße auch an Rainer. Ich hatte vor einigen Jahren einmal das Glück, eine Exkursion zusammen mit ihm und Hartmut (Harzpilzchen) im Harz mitmachen zu dürfen.
GR Ingo
Hallo Ingo,
die Grüße werd ich ausrichten.
Hallo Jan-Arne,
feine Funde und wie immer toll in Szene gesetzt.
Die Kernkeule musst Du aber mikroskopieren. E. capitata und E. longisegmentis lassen sich nur mikroskopisch unterscheiden.
Wer schon länger hier im Forum aktiv ist, erinnert sich vielleicht noch an die Berichte unter dem Namen "Pilzfestival". Ich denke, es ist Zeit diese schöne Serie fortzusetzen. Was könnte dafür geeigneter sein, als ein ausflug mit Rainer Wald in die Magerwiesen der Eifel. Es war eine grandiose Tour, eine Marathon-Tour von 16 Stunden mit An-und Abfahrt um beim erste Tageslicht bis zur Dämmerung die Eifelwiesen zu durchstreifen. 445 Fotos hab alleine ich gemacht, hinzu kommen ungezählte von Rainer. Und ich glaube, wir haben nicht mal die Hälfte von dem fotografiert, was wir gesehen haben. Galerina, Mycena, Lepiota, Agaricus, jede Menge Entoloma und andere Kbp konnten nicht alle abgelichtet werden. Vom bestimmen ganz abgesehen. Es war wie ein Rausch an Farben und Formen.
Da stehst Du auf einer Wiese, und auf jedem Quadratmeter alles voller Pilze.
Saftlinge sind meist bunte, zierliche und fragile Pilzchen.
Camarophyllopsis foetens cf. Stinkt nicht, kann auch was anderes sein. Da muss später das Mikroskop ran.
Camarophyllopsis foetens Stinkt, geht auch ohne Mikroskop
Camarophyllus pratensis
Chroogomphus rutilus
Clavaria corniculata
Clavaria fumosa
Clavaria greletii
Cystoderma cinnabarina
Entoloma bloxamii
Entoloma incanum
Entoloma sp.
Entoloma sp.
Geoglossum cookeianum
Geoglossum sp.
Geoglossum umbratile
Hygrocybe acutoconica
Hygrocybe chlorophana
Hygrocybe coccinea
Hygrocybe colemanniana
Hygrocybe conica
[hr]
Hygrocybe fornicata
Hygrocybe irrigata
Hygrocybe ovina
Hygrocybe psittacina
Hygrocybe punicea
Hygrophorus gliocyclus
Lactarius deliciosus
Lactarius sanguifluus
Microglossum nudipes
Ramariopsis kunzei
Trichoglossum hirsutum
Tricholoma batschii
Unbekannt 1
Unbekannt2
man glaubt eigentlich kaum, das die Art selten ist. Auf mehrere km habe ich diese Pilze entfeckt, überall wo Kaninchen gekackt hat.
Hallo Hartmut,
ich glaube dass außer der mit "lückenhaft" noch geprahlten bundesweiten Erkenntnisse über das Vorkommen coprophiler Pilze, bei manchen Arten auch eine Tendenz zu sehr lokalem Auftreten festzustellen ist. Es scheint wohl zu sein, dass manche Arten extrem spezielle Anforderungen an den Biotop (Klima, Feuchte, Pflanzenvorkommen etc.) und halt nicht auf jeden Schei$$ abfahren.
Bei mir ist es eine Lokalität in der man Sporomia fimetaria sehr häufig findet, während sie in der gesamten Umgebung völlig fehlt und auch bundesweit sehr selten gefunden wird. Andere scheinen einem sporadischen Massenauftreten zu unterliegen, wie ebenfalls in diesem Biotop Ascozonus monascus. 2016 ein Massenpilz, davor und danach nicht mehr beobachtet.
Es wäre schon interessant, ob Dein Fund in der Folgezeit weiter auftritt. Dranbleiben also.
Alles anzeigen
Den Laufkäfer musst Du in Carabus violaceus umtaufen
hallo Rada!
mag sein, kann ich nicht genau sagen - in meinem Kosmos-Buch ist zu lesen, daß bei dem nemorales die Ränder der Flügeldecken und Halsschild blauviolett sind - beim violaceus nur violett
mfg magellan
Du musst mir nichts glauben. Ich beschäftige mich erst seit 1980 mit den Carabidae und bin deswegen erst durch 3/4 von Europa gereist. Da ist Dein Kosmos-Buch sicher kompetenter. Möglicherweise steht da aber auch drin, das Carabus nemoralis Reihen kleiner Grübchen auf den Flügeldecken hat.
Ganz genau ist Dein Fund übrigen Carabus violaceus germari. Es gibt bei uns auch Carabus violaceus purpurascens mit gestreiften Flügeldecken.
Den Laufkäfer musst Du in Carabus violaceus umtaufen
Auch farbverfälscht lässt sich der gelbe ausschließen. Der hat eine klar gerandete Knolle und keine so deutliche Volva. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um den grünen.
Hi,
na ja; das Ding scheint steril zu sein, denn die Lamellenfarbe passt überhaupt nicht zu dem Reifegrad des Fruchtkörpers. Ansonsten passt S. aeruginosa, bzw. S. caerulea ganz gut zu deinem Fund. Was du mal machen kannst; sofern vorhanden, ein Stück Lamelle unters Mikro zu tun und mal sehen, ob du Sporen findest. Wenn sich dein Fund als ein Weißsporer entpuppen sollte, müssten wir noch mal umdenken...
l.g.
Stefan
Warum passt die Lamellenfarbe nicht ? Das Ding ist fast völlig ausgesport. S. caerulea hätte wohl keinen so deutlichen Ring und auch keine weißlichen Lemellenschneiden.
Ich würde da aeroginosa dranschreiben.
Auch auf der Seite der DGfM kann man das nachlesen.
Inzwischen habe ich aus mehreren Quellen erfahren, dass die Geschichte mit der Verwechslung unserer giftigen mit heimischen, eßbaren Pilzen in Syrien oder sonstwo ein Märchen ist.
Der Grund für Pilzvergiftungen dürfte somit international gleich sein. Verantwortungslosigkeit und Dummheit.
Habs gard gelesen. Auf die Idee, dass sich da ne Peziza eingeschmuggelt hat, hätte ich auch kommen können.
Schöner Fund jedenfalls, nicht grade häufig.
Da sind noch mehr Funde, die noch nicht in Mykis eingegeben sind.