Tschja....hmmmm ![unsure :/](https://www.pilzforum.eu/images/smilies/smiley15.png)
Die beiden ersten sind ok.
Das was wir als S. umbrorum bezeichnen, ist ziemlich sicher ein Artenkomplex der noch nicht aufgedröselt wurde. Aber gut, nehmen wir das mal so hin. Das Problem ist die recht große Variabilität bei S. umbrorum, deren Warzen auch vereinzelt so groß werden können, wie bei S. heterosculpturata. Allerdings sind bei S. umbrorum Sporen mit so großen Warzen nur zu höchstens 40-50 % in einem Apothecium enthalten, während die restlichen Sporen normal gewarzt (wattn Wort) sind. Bei S. heterosculpturata sind mehr als 90 % der Sporen mit so großen Warzen bedeckt. Bei dieser Art ist die Betrachtung der Haare besonders wichtig. Diese sollten recht wenig septiert sein. Schumacher schreibt 3-7-fach. Ich hatte auch welche mit 8 oder 9 Septierungen dabei. Außerdem sind die Haare recht dünnwandig im Gegensatz zu den dickwandigen von S. umbrorum. Bei S. heterosculpturata findet man zwischen den normalen Haaren auch kurze, fast hyaline hyphoide Haare wie bei S.minor. Die Wurzeln bei S. heterosculpturata sind ganz überwiegend einfach, bifurcate sind selten.
Ich hatte schon mehrere Kollektionen, wo ich mich nicht zwischen den beden Arten entscheiden konnte und habe die dann verworfen. Erschwerend kommt hinzu, dass es kaum Aufzeichnungen über die Variationsbreite von S. heterosculpturata gibt.
Lange Rede kurzer Sinn, ich mag mich nicht festlegen und halte beides für möglich. Natürlich steht auch hier mein Angebot, evtl. überzählige Exemplare zu untersuchen. Allerdings ohne Gewähr dass ich dadurch zu einem sicheren Ergebnis komme.