Beiträge von Rada

    Hallo Björn,


    Scutellinia sind nicht nur meine Lieblinge, sonder auch noch eine vertrackte Gattung. Da muss man z.T. schon sehr genau hinschauen. S. scutellata ist nicht so häufig, wie man meinen könnte. Sie wird sehr oft mit der wesentlich häufigeren S. crinita verwechselt, die auch so schöne Wimpern hat. Ich denke, es wird sich um eine der beiden Arten handeln. Um das abzusichern muss man folgende Angaben überprüfen:


    Substrat ? Holz (auch Erde stark mit Holzfasern vermischt) oder Erde ?
    Sporenornament und -größe ? Abwurfpräparat !! mit reifen Sporen in BWB angefärbt
    Haarlänge ? Genau messen.
    Haarwurzeln ? Mit einer Pinzette unter dem Bino auszupfen und mit möglichst wenig "Fleisch" unters Deckgläschen.


    Da sich bei crinita und scutellata die Variationsbreiten überschneiden, muss man auf jeden Fall mehrere Apothecien untersuchen. 5-6 sollten es schon sein. Die Sporen als Abwurfpräparat untersuchen ist unerlässlich um garantiert reife Sporen zu erwischen. Ist aber ganz einfach.


    https://www.pilzforum.eu/board…renfotos-bei-becherlingen


    Last not least kann man, wie eigentlich bei allen Pilzen, alleine mit dem Schlüssel keine verlässliche Bestimmung machen. Man muss immer mit der Artbeschreibung vergleichen.


    Hier mal eine kurze Gegenüberstellung der beiden Arten. Nicht besonders ausgefeilt, aber immerhin.


    https://www.pilzforum.eu/board…vs-scutellinia-scutellata

    Na dann Mahlzeit. :D Ein toller Fund.


    Ich meine übrigens festgestellt zu haben, dass Frühjahrs- und Herbststockschwämmchen nie am gleichen Stumpen wachsen. Kann das jemand bestätigen ?

    Hallo Nobi,


    den Gedanken dass der eigentlich nicht auf Dung wächst, kam mir auch schon. Ich habe den ganzen Atlas of Soil Ascomycetes durchgeblättert aber auch da nichts gefunden.


    Meine Proben sind schon ziemlich weit, aber ich trockne sie mal zur Sicherheit. Ich glaube aber, Hans hat noch frische gefunden. Ich fänds toll, wenn Du Doveri deswegen kontaktieren könntest.

    Leider muss ich in diesem Fall aufgeben. Ich habe die Dinger vollständig ausreifen lassen und nun kann man die Struktur etwas besser erkennen. Leider kann ich die Bilder nicht stacken, denn die Sporen scheinen durchsichtig zu sein. Sobald man die Tiefenebene verändert, scheinen die Rippen der Unterseite durch und beim stacken kommt nur Müll raus.


    Einr Art konnte ich die Proben nicht zuordnen. Vielleicht hilft der Ascofranz oder, wie Nobi vorschlug, Doveri. Wer immer anfragen will, kann bei Bedarf gerne über meine Fotos verfügen.

    Violetter Rötelritterling passt auch. :)


    Die Becherlinge könnten der Blasige Becherling sein, wächst meist auf Holzhächseln. Aber ohne Mikroskop bleibt nur Peziza sp.

    Natürlich (mit der Hand vor die Stirn klatsch).


    Ich wusste das ich das schonmal gesehen habe, nur nicht mehr wie und wo.

    Hallo Pablo,


    wenn das Perispor cyanophil ist, handelt es sich um T. praecox. Wenn nicht, gibt es noch eine Handvoll anderer Arten die sich dann durch andere Merkmale unterscheiden.

    Ein neues Becherchen ist mir dann auch gleich in die Hände gefallen, 5-6 mm klein.


    Hat ein bisschen Probleme beim bestimmen gemacht, aber da sich das Perispor der Sporen mit BWB nicht anfärben lässt, bin ich dann zu ochroleuca gekommen.


    Tricharina ochroleuca










    Übrigens suche ich seit Jahren erfolglos Moosbecherlinge wie blöd.


    Die gibt es aber wirklich :D



    Schöner Fund :) Der mir leider noch nicht gelungen ist...Glückwunsch :thumbup:


    Dranbleiben, irgendwann.......



    Jetzt gilt es dann bald neue phantomschwammerl auszuwählen ;)


    So isses, gibt ja noch ein paar tausend. ;)


    bin einmal neugierig - hat Dein Herz im Moment des Erkennens auch so einen kleinen Hüpfer gemacht ;) Also bei mir war dies heute so (auch wenn es sich um zwei verschiedene Morcheln handelt - Erstfund ist Erstfund)


    Nicht nur einen Hüpfer. Ich hab die erst gesehen, als ich bis auf 20 cm ran war. So beim hochgucken, Boing. 8|



    Und natürlich kein Schnittbild. :/ Klar, bei einer ausgesetzten Gummimorchel. Neee, ist klar. Netter Versuch! :thumbup:


    Pschschscht.... :)



    Eber ehrlich gesagt, finde ich die Spinne am hübschesten. Wie hast Du die so rot bekommen, Ralf?


    Die war nackt und ist rot geworden, als ich sie fotografiert hab. :D



    herzlichen Glückwunsch. :thumbup: Würde ich auch gern mal finden. Die Art fehlt mir noch.


    Kommt noch, ganz sicher. :thumbup:

    Nachdem ich mit der Scheibenlorchel und dem hübschen Moosbecherchen Mniaecia jungermanniae dieses Jahr schon zwei Phantome enttarnen konnte, geht es munter weiter.


    Mit der Nase 5 cm über dem Erdboden kroch ich durch einen Pestwurzbestand und hätte sie fast mit dem Schirm meines Käppis umgedrückt. :)


    Ein echtes Whow-Erlebnis, zumal es sich auch noch um ein Prachtexemplar handelt.


    Was? Wie "Och näää, schon wieder ne Morchel"


    Diese hier habt Ihr noch nicht gesehen ! Das ist nämlich meine, und zwar meine erste. Und die guckt Ihr Euch jetzt gefälligst auch an !!!!!



    :D :D :D





    Käppchenmorchel (Morchella semilibera)




    Na gut, damit es nicht zu langweilig wird, hier auch noch ein paar Mikros. Sieht man nicht oft, warum auch. :)





    Und noch ein kleines Monster, Rote Samtmilbe [i](Trombidium holosericeum)

    [/size]
    [hr]
    Warum das mit der Formatierung wieder nicht hinhaut, weiß ich nicht. Text teilweise zu klein, Bilder zu groß, daher unscharf. Einfach anklicken.

    und genau deswegen habe ich mich dann auch nicht mehr bei einer weiteren Diskussion beteiligt, weil es nix bringt über Pyrenos zu diskutieren, deren Strukturen auf den Fotos nur erahnen kann.


    Natürlich bringt das was, wenn der Fragesteller will. Er weiß nun, dass es Pilze sind. Er hat Namen gelesen, die er nachschlagen und mit seinem Fund vergleichen kann. Und am Beispiel von abeja sieht man, dass nicht nur der Fragesteller profitiert. Und wer weiß wer noch alles die genannte Art nicht kannte und sich weiter darüber informiert hat.
    Was nix bringt ist, sich bei solchen Fotos festzulegen oder gar ernsthaft in eine Artendiskussion einzusteigen.

    Nö, Nemania serpens ist nicht selten. R. spermoides glaube ich nicht. Auf dem Foto meine ich zu erkennen, dass es sich um Placken zusammengewachsener Perithecien handelt. R. spermoides sind einzelne Perithecien, die zwar dicht nebeneinander wachsen, aber nicht miteinander verwachsen sind.


    Trotzdem, bei den Fotos alles Spekulation von mir.

    Danke für die netten Kommentare.


    Sind auch die mikrofotos ohne zugesetzte farbe?


    Ja, die Paraphysen sind wirklich so blau-grün



    Bissi Sorge mache ich mir um Deine Hunde. Wie kommen die Ärmsten nur auf Ihre Kosten, wenn Du immerfort auf Knien herumrutscht? Die brauchen doch auch mal richtig Auslauf ==Gnolm14


    Die Sorge ist unbegründet, ich wünschte, ich hätte soviel Auslauf. :D
    Zu Hause 900 m ² Rasen/Wiese, bei der Hundenanny ebenso viel. Täglich 1-2 Stunden mit der Nanny spazieren, nachmittags oder abends mit Frauchen nochmal ne Stunde und am WE mit Herrchen und Frauchen je nach Wetter zusätzlich nochmal 2-3 Stunden. Über Wiesen, durch den Wald, im Sommer im Bach Seepferdchen machen, Mausbuddeln allerorten. Bienchen, die strubbelige gehorcht inzwischen perfekt und kann jetzt auch ohne Schleppleine laufen. Zwei Mahlzeiten am Tag, dazwischen hier und da ein Leckerli. Dicke Kissen auf der Couch und abends am Fernsehen Cesar Milan kucken. Ein Hundeleben halt. :D

    "Ich kroch durch viele Gräbelein und fand kein einzig Becherlein"


    Seit drei Jahren suche ich gezielt danach. Gefühlt Dutzende Kilometer bin ich auf Knien an Böschungen und Gräben vorbeigekrochen, nix, null, nada.


    Heute gab es einen Kurzspaziergang mit Frau und Hunden. An einer Böschung Lebermoose. Ohne irgendeine Erwartung kurz gebückt, tataaaa.


    Mniaecia jungermanniae, der Blaugrüne Lebermoosbecherling.


    Auf Müllers Bartkelchmoos (Calypogeia muelleriana).


    Endlich ! Und selbst das Moos ist unter dem Mikro interessant.