Beiträge von Rada

    Björns Artikel hab ich bekommen und auch schon an Hans weitergegeben, Es ist allerdings eine sehr spärliche beschreibung von M. coprophilus die das Fragezeichen größer werden lässt. Ich bemüh mich mal um weitere Literatur.

    Sodele,
    Sporen 17,5 - 8,5
    Cluster 37-40 x 15-16
    Asci 95 -104 x 26-28
    Auch die in V.B. beschriebenen Hyphen konnte ich finden.


    Natürlich passen die Sporenmaße nach v.B. auch zu versicolor, daher mein Irrtum.
    Ich bin überzeugt, hier S. verrucisporus zu haben. Ob nun irgendeine var. ist mir erstmal wurscht.

    Auf Kaninchen kommen diese schön pinkfarbenen Saccobolus. Violettes Pigment ist vorhanden, aber schwach. Sporenmaße etc. passen.
    Aber die Farbe der Apothecien und die Struktur des Perispors kommen mir ungewöhnlich vor. Bei der Gattung weiß man ja nie.....







    Hallo Hagen,


    mit Haaren ist Thelebolus schonmal raus, der hat keine. Lasiobolus monascus wäre der einzige der Gattung, dessen Haare wenige Septen zeigt. Ich hatte die Art selbst noch nicht, aber die Form des Fruchtkörpers, die Anordnung der Haare und die Sporenform sprechen dagegen.
    Es gibt aber noch eine Gattung mit septierten Haaren und einem vielsporigen Ascus. Das ist Trichobolus. Und genau davon hast Du m.M. nach mit T. zukalii einen hier gezeigt.

    Recht schwer zu erkennen. Ich meine aber auf den Makros eher A. saccariferus zu erkennen. Dafür wären die Sporenmaße etwas groß. Hast Du bessere Fotos?

    Gerade Gestern wieder einen, der auf Peniophora cinerea wächst und wachsartig gelatinöse Frk. mit konididenähnlichen Zellen ausbildet.

    Mal sehen ob ich den hier wo Zeige.

    Liebe Grüße Hans

    Ich hatte mal sowas, das als Colacogloea peniophorae bestimmt wurde. Nur um Dir eine Idee zu geben.

    Hallo Hans,


    ich schließe mich da Nobi völlig an. A. albidus hat wohl die mit Abstand variabelsten Sporen dieser Gattung. Das gilt nicht nur für das Ornament, auch für die Größe und Farbe. Hier mal ein paar Fotos. Leider schon älter und nicht in bester Qualität (Notiz an mich, demnächst neue Fotos machen).

    Ich habe zwei Funde auf Erle. So sehr spezialisiert scheint die Art nicht zu sein.

    Hallo Manfred,

    bitte alles zeigen, so schnell werden wir nicht satt :)

    Bei mir ist S. tetrasporum einer der häufigsten Arten auf Dung. Auf Kaninchendung muss man auf sehr kleine Perithecien achten, die an verkümmerte tetrasporum denken lassen. Das kann dann S. nanum sein.