Beiträge von Rada
-
-
Björns Artikel hab ich bekommen und auch schon an Hans weitergegeben
Hätte ich auch gern...
LG, Nobi
Hast E-Mail.
-
-
Hallo Nobi,
auch deswegen schätze ich Dich. Natürlich werd ich das nochmals überprüfen.
-
Sodele,
Sporen 17,5 - 8,5
Cluster 37-40 x 15-16
Asci 95 -104 x 26-28
Auch die in V.B. beschriebenen Hyphen konnte ich finden.Natürlich passen die Sporenmaße nach v.B. auch zu versicolor, daher mein Irrtum.
Ich bin überzeugt, hier S. verrucisporus zu haben. Ob nun irgendeine var. ist mir erstmal wurscht. -
Hallo Felli,
den verrucisporus hatte ich gar nicht auf dem Radar. Danke für die Idee, das werd ich dann prüfen.
-
Das sind Sordaria, bei denen die Sporenmasse austritt.
-
-
Na klar weiterbeobachten. Manche Arten erscheinen erst nach Wochen.
-
Ja, meistens.
-
Hallo Christian,
ich schließe mich Matthias an. Ich hatte allerdings schon solche Ornamente sowohl bei albidus, als auch bei saccariferus.
Schau hier, mein letzter Beitrag.
Ascobolus spec -
Hallo Hagen,
mit Haaren ist Thelebolus schonmal raus, der hat keine. Lasiobolus monascus wäre der einzige der Gattung, dessen Haare wenige Septen zeigt. Ich hatte die Art selbst noch nicht, aber die Form des Fruchtkörpers, die Anordnung der Haare und die Sporenform sprechen dagegen.
Es gibt aber noch eine Gattung mit septierten Haaren und einem vielsporigen Ascus. Das ist Trichobolus. Und genau davon hast Du m.M. nach mit T. zukalii einen hier gezeigt. -
Recht schwer zu erkennen. Ich meine aber auf den Makros eher A. saccariferus zu erkennen. Dafür wären die Sporenmaße etwas groß. Hast Du bessere Fotos?
-
Gerade Gestern wieder einen, der auf Peniophora cinerea wächst und wachsartig gelatinöse Frk. mit konididenähnlichen Zellen ausbildet.
Mal sehen ob ich den hier wo Zeige.
Liebe Grüße Hans
Ich hatte mal sowas, das als Colacogloea peniophorae bestimmt wurde. Nur um Dir eine Idee zu geben.
-
Hallo Hans,
ich hatte die Art erst einmal und nicht so schön gefärbt. Scheint wirklich was seltenes zu sein. Danke für das Rätsel.
-
Wer den schon mal unterm Scharfen Glas hatte, ist natürlich im Vorteil bei dieser Rätselei.
Nicht wahr, Ralf
LG, Nobi
Auf jeden Fall, sonst wird das extrem schwierig.
-
Oh, jetzt erst gesehen. A.r. vermute ich mal.
-
Hallo Hans,
ich schließe mich da Nobi völlig an. A. albidus hat wohl die mit Abstand variabelsten Sporen dieser Gattung. Das gilt nicht nur für das Ornament, auch für die Größe und Farbe. Hier mal ein paar Fotos. Leider schon älter und nicht in bester Qualität (Notiz an mich, demnächst neue Fotos machen).
-
Hab mir das Tierchen auch mal angesehen. Anthribus nebulosus ist schon eine gute Idee. Aber eben mit diesen Fotos nicht sicher.
-
Schöner Beitrag mal wieder, Björn.
Für die 15 wollte ich Dir gerade Cyathicula cyathoidea vorschlagen, doch inzwischen hast Du die Art ja selbst erkannt.
Bei der Holwaya bzw. ihrer Nebenfruchtform, weil die Hauptfruchtform leider nicht zu finden war, ist noch erwähnenswert, dass sie nicht auf Tilia wuchs.
Ich tippe auf Populus. Das kann die nämlich, neben einer Vielzahl weiterer Substrate, auch hin und wieder mal, wie ich jetzt lesen und lernen durfte.
Auch ich hatte meine Zweifel, als ich kürzlich die NFF der Holwaya fand.
Weil eben nicht Tilia sondern Sorbus das Substrat war.
Hier kürzlich von mir auf den Bildern 27-29 vorgestellt.
Liebe Grüße vom Nobi
Ich habe zwei Funde auf Erle. So sehr spezialisiert scheint die Art nicht zu sein.
-
Hallo Manfred,
bitte alles zeigen, so schnell werden wir nicht satt
Bei mir ist S. tetrasporum einer der häufigsten Arten auf Dung. Auf Kaninchendung muss man auf sehr kleine Perithecien achten, die an verkümmerte tetrasporum denken lassen. Das kann dann S. nanum sein. -
Hallo Nobi,
"warum in die Ferne schweifen..." .......wenn man auch in der Nachbarschaft so schöne Funde machen kann. Großes Kino, danke. -
Sehr schön Matthias. Ich finde die Art hier an Schlehdorn.
-
Klasse Björn. Achte mal bei abgestorbenen Peltigera auf kleine Ascomyceten. Spannend.
-