Beiträge von Rada

    Hallo Charlotte,


    ich denke schon dass das conicum ist. Offenbar gibt es eine leichte Reifestörung bei manchen Asci. Die Haare halte ich für irgendwelche Hyphen eines Myxomyceten o.ä.

    Also ich kenne T.polysporus mit 128 Sporen. T. dubius mit 128 - 256 Sporen. Ich kann mich täuschen, aber die Asci auf Deinen Fotos scheinen mir deutlich über 128 Sporen zu haben, was auf T. dubius schließen lässt. Aber vielleicht bringe ich da auch was durcheinander.

    Hallo Ralf, einfach großartig! Im nächsten Sommer will ich mir auch die Nächte um die Ohren schlagen. Da frag ich Dich vorher noch einmal nach dem Know how. Ich habe bislang nur zwei der von Dir gezeigten Arten zu Gesicht bekommen. Tagsüber. Offenbar hatten die sich verspätet.

    Du kannst mich erne und jederzeit fragen, es ist noch nicht mal so kompliziert.

    Aber hübsch ist er. Und wir sollten froh sein dass dieser Neozoe nur Buchsbaum frisst sonst könnte er große Schäden in der Natur anrichten. Aber wer Buchs mag, für den ist er ein Albtraum.

    Hallo Peter,
    ja, da ist nomenklatorisch noch nicht so ein Wildwuchs wie bei den Pilzen. Änderungen sind weniger und meist nachzuvollziehen.

    Hallo Norbert,
    leider ist es mit Insekten wie mit Pilzen. Manche kann man nach Foto oder makroskopisch bestimmen, andere leider nicht. Da müssen dann Mikromerkmale, oft sogar ein Genitalpräparat betrachtet werden. Allerdings ist das sammeln wie Briefmarken heute weitestgehend vorbei und getötet werden ordentlichen Entomologen nur Tiere, bei denen es nicht anders geht.

    Hallo roffli,

    das ist eindeutig Rehlosung. Erkennbar an den "Zapfen" der Köttelchen. Auf der anderen Seite ist jeweils eine Ausbuchtung, in der der Zapfen des Vorgängers hineinpasst. Haase und Kaninchen haben solche Zapfen nicht.

    .....erinnert sich der Ralf an seine frühere Leidenschaft, die Schmetterlinge. Und dabei insbesondere an die Geschöpfe der Nacht, die die meisten Menschen nie zu Gesicht bekommen. Aber wer hängt sich schon eine Quecksilberdampflampe auf die Terasse oder streicht Bäume mit einer süßen Köderflüssigkeit ein, um sich dann die Nacht um die Ohren zu schlagen?

    Viele dieser Gesellen sind recht zutraulich, weshalb ich auch mal ein paar Profile fotografiert oder die kleinen einfach mal auf einen Spiegel gesetzt habe. Eine kleine Auswahl diesen Jahres möchte ich euch gerne zeigen.
    Nachtfalter haben keine Lobby, außer vielleicht die Fledermäuse. Auch bei den Nachtfaltern ist der Rückgang an Arten und Individuenzahl dramatisch. Und darunter leider auch die Fledermäuse, für die sie eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Hatte ich vor gut 35 Jahren in guten Nächten 4-500 Exemplare an der Lampe, so waren es in diesem Jahr knapp 100. Auch die Artenvielfalt ist bei mir um ca. 60% zurückgegangen. Von vielen früher zuverlässigen Gästen sah ich jetzt kein einziges Exemplar mehr.


    Achateule (Phlogophora meticulosa)



    Achat-Eulenspinner (Habrosyne pyritoides)



    Anania verbascalis



    Birken-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora albipunctata)



    Birken-Porzellanspinner (Pheosia gnoma)



    Birken-Porzellanspinner (Pheosia gnoma)



    Birkenspanner (Biston betularia)



    Brauner Bär (Arctia caja)



    Brauner Bär (Arctia caja)



    Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula)



    Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula)



    Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula)



    Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)



    Catoptria cf. permutatellus



    Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Abrostola triplasia)



    Eichen-Sichelflügler (Watsonalla binaria)



    Erlen-Rindeneule (Acronicta alni)



    Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora punctaria)



    Ginster-Grünspanner (Pseudoterpna pruinata)



    Gitterspanner (Chiasmia clathrata)



    Grüne Meldeneule (Trachea atriplicis)



    Grünes Blatt (Hipparchus papilionaria)



    Hausmutter (Noctua pronuba)



    Heidekrauteulchen (Anarta myrtilli)



    Heidekrauteulchen (Anarta myrtilli)



    Kamel-Zahnspinner (Ptilodon capucina)



    Kiefernschwärmer oder auch Tannenpfeil (Sphinx pinastri)



    Kiefernschwärmer oder auch Tannenpfeil (Sphinx pinastri)



    Kleines Eichenkarmin (Catocala promissa)



    Klosterfrau (Panthea coenobita)



    Klosterfrau (Panthea coenobita)



    Macaria notata (Hellgrauer Eckflügelspanner)



    Messingeule (Diachrysia chrysitis)



    Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)



    Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)



    Ockergelbe Blattspanner (Camptogramma bilineata)



    Pappelschwärmer (Laothoe populi)



    Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis)



    Roseneule (Thyatira batis)



    Rotes Ordensband (Catocala nupta)



    Rotes Ordensband (Catocala nupta)



    Schafgarben-Silbereule (Macdunnoughia confusa)



    Schwammspinner (Lymantria dispar)




    Schwammspinner (Lymantria dispar)



    Schwarzeck-Zahnspinner (Drymonia obliterata)



    Schwarzes C (Xestia c-nigrum)



    Schwertlilieneule (Helotropha leucostigma)



    Seideneulchen (Rivula sericealis)



    Sicheleule (Laspeyria flexula)



    Smaragd Spanner (Hemithea aestivaria)



    Smaragd Spanner (Hemithea aestivaria)



    Spanische Fahne (Euplagia quadripunctaria)



    Vielzahn-Johanniskrauteule (Actinotia polyodon)



    Violettbrauner Mondfleckspanner (Selenia tetralunaria)



    Woll-Rindeneule (Acronicta leporina)



    Zickzackspinner (Notodonta ziczac)



    Zickzackspinner (Notodonta ziczac)




    Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa)



    Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa)



    Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa)



    Doch, Ascobolusse kommen auch auf Kaninchen. Aber eben nicht immer. Bei Pferd hast Du fast eine Garantie. Pferdedung findest Du fast an jedem Waldweg wo reiten erlaubt ist. Oder auf Pferdewiesen. Der Dung von Stallpferden ist zwar nicht so ergiebig wie von Freilandpferden, aber Ascobolus sollte immer dabei sein.

    Also nach meinem dafürhalten hat S. vesticola sowohl eine apikale als auch eine basale Caudae. Nicht sehr gut zu sehen, aber mit Chemie erkennbar.

    Hello Yulia,


    S.minima is common in Germany. I think she is often overlooked because she is so small. She is always associated with Thelebolus sp. at which she may be parasitized. I also do not think that this species is really a Sordaria. There is still a need for research.

    Hello Julia,

    there are 3 species wirh 4-spored Asci. S. inaequale, tetrasporum and nanum. The pictures fit perfectly to S. tetraspora, but not the dimensions. S. inaequale and S. nanum have a different spore-shape. I think it is a small-spored Form of S. tetraspora. I postpone this to the coprophilic mushrooms.
    Coprophile Pilze

    Die Gattung Chaetomium wurde übrigens wie so viele andere auch in einige kleinere Gattungen zerlegt, siehe dazu hier.

    Demnach heißt C. brasiliense jetzt Ovatospora brasiliensis.

    Also ich mache diesen Blödsinn nicht mit. Dann verabschiede ich mich von der Kartierung und sammle nur für mich und zum Spass.

    Hallo Hans,

    ich denke da muss man in einer ganz anderen Gattung suchen. So keulig und vor allem mit karotinoiden Inhalten kenne ich keine Iodophanus. Aus dem Stehgreif weiß ich leider auch nix.