Beiträge von Rada

    Hallo Stefan,


    der erste Schritt ist also getan. Hast Du mal mit der Lupe geschaut, vielleicht ist ja schon was drauf?


    Die ersten Pilobolus könnten schon übermorgen erscheinen, nach ein paar Tagen sollte dann einiges zu finden sein.

    Ich hatte vor Wochen ein Stück stark ausgewaschenen Pferdedung mitgenommen, der fast nur noch aus Pflanzenfasern bestand. Neben ein paar üblichen Bewohnern, erschienen vor kurzem zwei Perithecien, die mir schon auf Grund der wirren, weißen behaarung aufgefallen sind. Die erste Probe war noch unreif, die zweite hab ich eben geschlachtet.


    Die Sporen liegen nahezu uniseriat im sehr langstieligen Ascus, überdecken sich nur ganz leicht. Die Sporenköpfe zeigen einen apikalen Keimporus, der ob der wenigen Sporen leider nicht zu fotografieren war. Das Pedicell ist sehr lang, die apikale Caudae subapikal am Sporenkopf angewachsen. Beide Caudae sind annähernd gleich lang, wobei die genaue Länge schwierig zu vermessen ist. Es könnten auch ein paar µm mehr sein. In den Caudae sind in Wasser keinerlei Mikrostrukturen zu erkennen und sie erscheinen drehrund.


    Podospora appendiculata und P.elisiana habe ich ob der Sporenmaße und der Länge des Pedicells ausgeschlossen.


    Für P.perplexens wär die Länge der Caudae an der unteren Grenze, ansonsten passt nach Lundqvist alles sehr gut.


    Allerdings mal wieder eine Art, die ich aus eigener Anschauung nicht kenne und zu der es auch kein Vergleichsmaterial im Netz abgebildet gibt.

    Hallo Jürgen,


    Du/Ihr habt eine wriklich gute Seite auf die Beine gestellt. Besonders gefällt mir der regionale Bezug und die Kartierungsarbeit. Davon müsste es viel mehr geben.


    Einen klitzekleinen Verbesserungsvorschlag habe ich.


    Dass man zum eigentlichen Kern der Sache, die Pilzflora Ehingen, erst über eine Subseite gelangt, habe ich erst nach genauerem lesen festgestellt. Ein direkter Pfad von der Hauptseite aus, würde es begriffsstutzigen Usern wie mir einfacher machen. Wenn man dann dort die einzelnen Menuepunkte in der Kofzeile noch unterlegt, wirds noch leichter erkennbar.


    Aber das tut der insgesamt gelungenen Darstellung keinen Abbruch.


    Respekt vor der Arbeit, die dahinter steht.

    Oder du kommst am Sonntag / Montag einfach mal vorbei, Ralf! ;)


    Würde ich mich im Moment nicht mit ner fetten Grippe rumplagen, könnte ich in Versuchung kommen. Hier laufen im Moment sowieso nur lauter Bekloppte in bunten Kostümchen rum und lecken sich gegenseitig ab.


    Gern auch später im Jahr, wenn noch andere Pilze sprießen.


    Da kann man drüber reden. :)

    Hallo Sven,


    hier überschlagen sich ja in der letzten Zeit die tollen Funde. Glückwunsch :)


    Ich komme auch auf A. septosporum und will immer noch auch ein Konik. :D

    Hallo Andi,


    Mann jetzt war ich drauf und dran, nach Brandenburg auszuwandern. :D


    Dann hab ichs aber geschnallt.


    Danke für die schönen Fotos eines bereits gehabten Frühlings. :)


    Hallo Nobi,


    es kommt immer auf den Lehrer an. :)
    Und vor peinlichen Fehlern bin ich nicht gefeit.




    Hallo Daniela,


    dann kann ich nun, nach Nobis Bestätigung, auch meinen Glückwunsch loswerden.
    Ich kenne die Selbstzweifel bei seltenen Arten. Und man traut sich dann kaum das zu schreiben, aus Angst vor der Peinlichkeit einer Fehlbestimmung.
    Hier in diesem Forum muss man jedoch keinerlei Angst haben. Immer raus mit den Vermutungen. Wenn sie falsch sind, irgendwie ist man ja darauf gekommen, erkennt man so den Fehler im Lösungsweg. Und das ist eine wichtige Erfahrung. Jedesmal. :)


    Vielleicht strapaziere ich Deinen Forscherdrang jetzt zu sehr, aber einen Tip gebe ich Dir mal.
    Damwild wird nicht selten ausgewildert. Sei es als Neubesatz oder zur Auffrischung der Bestände. Ich würde mich jetzt auf die Suche nach dem Jagdberechtigten des Reviers machen und fragen, ob vor kurzer Zeit Damwild von sonstwoher ausgewildert wurde, oder ob Rauhfutter (Winterfütterung) von ganzweitweg importiert wurde. Es ist schon seltsam, dass auf einer Kuddel gleich zwei Neufunde für Deutschland gefunden werden können. Vielleicht hat das Tier was gefressen, was die Sporen dieser Arten beinhaltet hat, oder es kommt selbst aus einer Gegend wo diese Arten vorkommen.
    Wäre schon spannend, einen Weg der Verbreitung dieser Dungi Fungis erklären zu können.


    Wie auch immer. Deine Arbeit zeigt nicht nur, wie befriedigend die Auseinandersetzung mit diesem Substrat sein kann, sondern auch dass mit jedem weiteren daran interessierten Mykologen Quantensprünge bezüglich der Kenntnis coprophiler Arten möglich sind.

    Hallo Daniela,


    nicht verzweifeln, das wird schon. :)


    Ich komme mit dem Schlüssel von Lundquvist recht schnell zu Podospora dasypogon.
    Der nächste Schritt ist, die Beschreibung der geschlüsselten Art zu lesen und die Merkmale abzugleichen. Das scheint alles gut zu passen.
    Da ich diese Art aber aus eigener Anschauung nicht kenne, warten wir mal auf Nobis Meinung. Es wäre ein sehr schöner Fund.


    Das hilft Dir aber bei der Benutzung des Schlüssels nicht viel weiter. Nehmen wir den Lundquvist-Schlüssel und gehen den (vereinfacht) mal durch.


    1. Asci 8 sporig => 3
    3. Sporenkopf equilateral = Ja => 5 (ich nehme an, hier bist Du auf die falsche Fährte zu P excentrica gekommen)
    5. Merkmale anders => 6
    6. Keine/kaum eine gelatinöse Hülle => 7
    7. jeweils 1 Caudae an jedem Ende der Spore => 8
    8. Sporenkopf zwischen 30-45 µm => 10
    10. Sporen biseriat => 11
    11. Perithecium behaart, Sporengröße passt, Pedicellgröße passt => Podospora dasypogon


    Aber Vorsicht !!!


    Geschlüsselt habe ich nur nach Deinen Angaben und ein Schlüssel gibt meist nur nähere Hinweise. Man muss dann die geschlüsselte Art unbedingt mit den Beschreibungen abgleichen. Dazu gehören u.a. auch das vermessen der beiden Caudae, ggfs. die der Behaarung, Aufbau und Maße der Zellstruktur des Peritheciums, Größe der Asci, wie die Asci gestielt sind (hier wohl recht lang, was auch passen würde). Halt alles, was in den Beschreibungen erwähnt wird.
    Und wenn man eine Art zum ersten mal findet, bleibt trotzdem noch ein Rest Unsicherheit, den man dann am besten durch Vorstellen hier im Forum beseitigen kann.


    Ich schau jetzt nochmal weiter, ob mein Ergebnis denn zutreffen kann. :)


    Ach so. Was zum Teufel bedeutet nun equilateral ?


    Leider stößt man hin und wieder auf englische Begriffe, deren Sinn man erst erkunden muss, um sie zu verstehen. Wörtlich bedeutet es, ein gleichseitiges Dreieck. Dreieckig sind die Sporen ja nicht. Un nu ?
    Da hilft es manchmal, eine mit dem Merkmal verbandelte Art nachzuschlagen. Das wäre hier unter "inequilateral" als nächstgelegene P. excentrica, die Du ja auch angenommen hattest. Tante Google bemüht, sieht man Fotos mit einseitig abgeflachten Sporen. Das passt ja nun gar nicht. Ergo müssen Deine Sporen equilateral (im Sinne von gleichmäßig geformt) sein.
    Das ist eine Krücke, ich weiß. Aber ich komme mit manchen Begriffen nicht zurecht und versuche so mir eine Vorstellung zu verschaffen, was der jeweilige Autor gemeint hat.


    Das Einfärben ist Dir übrigens sehr schön gelungen. :thumbup:
    [hr]
    Hier


    http://www.pilzforum.eu/board/…hizothecium-und-podospora


    findest Du im Beitrag von Peter noch eine sehr gute arbeit von Doveri, in der unter anderem P. dasypogon vorgestellt ist.

    Ich habe in der letzten Zeit Probleme, Zugang zu Ascofrance zu bekommen. Zunächst kamen diverse Fehlermeldungen, die durch eine neue Verlinkung beseitigt werden konnten.
    Jetzt kommt das hier.


    Ich denke nicht, dass das direkt mit Ascofrance zu tun hat und will mich nicht irgendwo blind registrieren. Geht das noch jemandem so?

    S. coccinea ist wohl wesentlich seltener (in NRW RL 2) und mir nur von einem Fundort im Ahrtal an Hasel bekannt.


    Hallo Karl,


    an diesen hübschen Pilzen und Deinen tollen Fotos kann man sich gar nicht sattsehen.


    Bezüglich S. coccinea kann ich Dir einen weiteren Fundort in NRW nennen. Knapp 150m hinter meinem Haus. :)
    Dort wo wir mal nach H. viola gesucht haben. Es erscheinen jedoch immer nur ein bis drei Exemplare.

    Hallo Sven,



    ich will auch ein Konik. :D


    Toll, was Du da in den letzten Tagen entdeckt hast, und ebenso toll, wie Du Deine Funde hier präsentierst. Ich hoffe und denke, diese Fundstelle und die Hinterlassenschaften Ihrer Bewohner sind noch für viele weitere interessante Funde gut.

    Auch Preusia terricola ist nicht gerade häufig.
    11 eigene Funde an 7! verschiedenen Substraten. Also alles andere als ein Substratspezialist.


    LG Nobi


    Danke Nobi,


    die Preussia hatte ich bisher 5x. 4x an Pferd, 1x an Reh.
    [hr]


    Früher oder später kriegen wir alle. :)

    Ich hab die Bilder mal in die richtige Reihenfolge gebracht.


    Mit der neuen Software werden die Bilder in genau umgekehrter Reihenfolge hochgeladen wie früher. Das kann schonmal zu verwirrungen führen.


    Man kann das mittels dem Button "Bearbeiten" im Editor als Themenverfasser auch selbst umsortieren.

    Auf der "Perdsdrisse Höhe" geht es munter weiter. Das Äpfelchen beschert mir glatt einen Neufund für NRW.


    Zopfiella longicaudata


    Die Sporen sind wahrscheinlich noch nicht ganz ausgereift. Eine kleine Unsicherheit bereitete mir die Tatsache, dass Mungai 2012 (Mykosphere / MC3_4_No. 7) Z. longicaudata als mit subapikalem Keimporus ausgestattet beschreibt, während Doveri und Wang von einem apikalen Keimporus schreiben. Ich glaube Doveri und Wang :)











    Nicht neu, aber schon länger nicht mehr gefunden:


    Coniochaeta leucoplaca











    Preussia terricola






    Die Preussia und die Zopfiella saßen dicht beieinander. Die Cleisto-/Pseudothecien beider Arten sind unter der Lupe kaum voneinander zu unterscheiden. Es war mehr Zufall, dass ich beide Arten erwischt habe, denn man ist ja schon geneigt, nach der dritten Probe den gleichaussehenden Rest der schwarzen Kügelchen als die selbe Art anzusehen.

    Hallo Björn,


    ein feiner Fund, stammt der aus dem bergischen?


    Zur Bestimmung habe ich auch nur die von Dir verwendeten Quellen. Die führen zu einem klaren "Könnte sein". :)

    Hallo Eike,


    die Gattung Saccobolus ist schwierig. Zu der von Dir gezeigten Art sage ich daher mal nix.


    Einen Schlüssel habe ich eben im Unterforum Literatur eingestellt. Dort ist auch noch ein wenig zusätzliche Literatur über diese Gattung zu finden.

    Hallo Nobi,


    ja, die Ascuswurzel ist abrupt kurzstielig. Ich glaube auch eher an S. teretispora. Stutzig macht mich, dass alle Fruchtkörper auf der Probe ähnliche Sporen haben. Natürlich ist auch eine kollektive Mißbildung möglich bzw. wahrscheinlich.
    Ich werde den Fund dennoch genau dokumentieren und zu den X-Akten legen. Wer weiß....