Beiträge von Rada

    Auf deinen Bildern kann ich keine solchen Tröpfchen erkennen, weswegen ich hier Ralf widersprechen und die Art lieber Coprotus leucopocillum nennen möchte!


    LG Nobi


    Und der widerspricht dem Widerspruch nicht. :shy: Sorry Matthias.


    Ich hatte mich von den kleinen Ascusmaßen und einer (hineininterpretierten?) etwas längeren Ascuswurzel verleiten lassen.


    Und schieße gleich noch eine Frage hinterher.


    Ich habe schon fast reinweiße Exemplare als C.ochraceus bestimmt, bei denen die Paraphysen mit scheinbar farblosen Partikeln gefüllt waren. Diese erscheinen unter dem Mikro grünlich, wie die Tröpfchen auf Matthias Paraphysenfotos. Bin ich da reingefallen ?

    Hallo Stefan,


    ich denke Du wirst diesen Schritt nicht bedauern und recht schnell erkennen, wie interessant diese Sparte ist. Auch die "Berührungsängste" verfliegen schnell. Angst vor Keimen? Nein, sicher nicht. Respekt davor, Ja.
    Bei Pflanzenfressern reicht mir gründliches Händewaschen, bei Fleisch- und Allesfressern ein sorgsamer Umgang und ein Handdesinfektionsmittel.


    Die "Feuchtekammern" bestehen bei mir vorwiegend aus Butterdosen, die ich aus einem 1-Euro-Laden habe. Da bekommt man auch größere Plastikgefäße für kleines Geld.




    Die Dinger sind auch wiederverwendbar. Wenn die Probe hinüber ist, kommt der Inhalt in die Biotonne. In einem Eimer wird bei ein paar Liter Wasser ein Spülmaschinentab geworfen, die Probendosen dann für einen Tag eingelegt. Bei einem PH-Wert um 11 herum sind die Dosen dann Keim- und Sporenfrei.


    Gut bewährt für größere Proben haben sich Eiscremedosen. Diese Literpackungen müssen jedoch zuvor mühsam von der Eiscreme befreit werden. :D Die verwende ich jedoch nur im Einweg-Betrieb, saubermachen lohnt nicht.
    Ich nutze sie verkehrt herum, also den Deckel als Boden und das eigentliche Gefäß als Haube. Dann kann man die Proben besser unter dem Binokular betrachten. Ab und an mit Wasser besprühen und lüften, mehr ist da nicht zu tun.
    Dass man nie auslernt, zeigt dieser Thread. Ich ärgere mich schon immer über die störende Blendwirkung der weißen Küchentücher, die ich als Unterlage nehme, hatte aber keine Idee was ich sonst verwenden könnte.
    Nobis Filtertüten sind natürlich genial, man muss nur drauf kommen.


    Richtige Mißerfolge, so dass gar nichts wächst, gibt es eigentlich nicht. Man darf die Proben auch nicht zu früh entsorgen. Manche Arten kommen erst nach drei oder vier Wochen, wenn man denkt, die Probe sei tot.


    Was die Bestimmungsarbeit angeht, halte ich den Einstieg hier für recht problemlos. Zumindest was die "üblichen" Gattungen und Arten betrifft. Auch und insbesondere bei den Pyrenos. Bei selteneren Arten, oder Erstfunden kann es schonmal schwierig werden, aber dafür ist ja dieses Forum da. Ich frag hier ja selbst oft genug nach. :)
    "Saunickel-Gattungen" wie die Saccobolus sind dann schon was anderes und können einem Glauben machen, man hätte gar nix kapiert.


    Einiges an Literatur findest Du bereits hier


    http://www.pilzforum.eu/board/…tur-zu-coprophilen-pilzen


    Was es sonst noch digital gibt und sich in meinem Fundus befindet, kann ich Dir gerne auf einem Stick zuschicken. Bedingung: Den Stick nach dem herunterladen aufbewahren und bei Bedarf an jemand anderen weitergeben. :)
    Den "Doveri" als Standardwerk empfehle ich in Papierform zu kaufen. Ich kann damit besser arbeiten, als mit der digitalen Version.


    Nach meiner festen Überzeugung gibt es zudem für den Einstieg in die Mikroskopie nichts besseres als die Dungi-Fungis. Man hat immer frisches Material in schier unerschöpflicher Menge.

    Hallo Matthias,


    ich hätte die beiden auch so benannt. C.ochraceus habe ich in vielen Farbvarianten gefunden. Von reinweiß über creme, ocker bis zu zartrosa. Allerdings immer in zarten Farbtönen. Hängt vielleicht mit dem Substrat zusammen.


    Die Fotos sind mal wieder Klasse. :thumbup:

    Da haben wir wieder den Salat. Auf der "Perdsdrisser Höhe" :) wachsen für mich recht zweifelhafte Sporormiella.


    Die Sporengröße geht weit über die von S.teretispora hinaus (bereits auseinanderdriftende Sporen wurden nicht vermessen). Allerdings gibt es auch kleinere, die grenzwertig nahe dran sind. Je größer, reifer?, die Sporen sind, um so spitzer sind die Endzellen. Spitze Endzelen sprechen wiederum für S.megalospora. Dafür sind sie aber etwas zu schlank. Die stark geknickte Keimspalte passt wieder eher zu S.teretispora, wobei ich S. megalospora nicht aus eigener Anschauung kenne.


    Handelt es sich nun um eine opulente S.teretispora, oder kann S.megalospora so veränderlich in der Form der Endzellen sein?

    Also mir gefällt es auf Anhieb. :thumbup:


    An alles Neue muss man sich erst gewöhnen, das ist klar. Aber irgendwie sieht alles auberer, frischer aus.


    Das ist ja mal einen spannende und interessante Exkursion auf die "Haufenformation" :thumbup: ! total intessant und faszinierende Fotos


    Danke Juliane, wenns gefällt ist der Zweck erfüllt.:)



    lieber Ralf....


    ich ahne, wo mich das hinführt.....



    Liebe Melanie. Es wird Dich möglicherweise dahin führen, wo es mich auch hingeführt hat. "Ich werde mir kein Mikroskop anschaffen und Dungis sind mir suspekt (Zitat Rada anno 2011)" :D


    Ich finde diese Winzlinge immer faszinierend und freue mich, wenn Du, Nobi, Matthias oder andere mir einen Weg zu den Minis mit ihren Beiträgen bahnen.


    Auch das ist Sinn der Sache. Man kann halt nicht alles selber machen.


    Ich muss doch endlich mal den Esel einsammeln...


    Mach das, Esel kommt bestimmt gut. :)



    Hallo Ralf


    Danke für den interessanten Bericht und die tollen Aufnahmen.


    LG Karl


    Danke.:)


    Ja, wir könnten schon noch ein paar Mitstreiter gebrauchen.
    Die Funga an Dung gehört zu den am schlechtesten untersuchten Spezialgebieten in Deutschland (und nicht nur hier).
    Von vielen Bundesländern gibt es nur wenige oft nicht aussagefähige Daten.


    Zu Coprinosis cf. cordisporus hätte ich noch die ein oder andere Frage, die allerdings noch etwas warten muss, da mir momentan einfach die Zeit dazu fehlt!


    LG Nobi


    Genau, das hatte ich völlig vergessen zu erwähnen. Es gibt noch so viel zu tun und zu entdecken.


    Mit dem "cf" mach Dir mal keine Gedanken. Ich werde den nächsten herangewachsenen Mistkerl nochmal unter die Lupe nehmen und gesondert vorstellen. Der Rest hat dann Zeit.

    Dann sagt mir mal Bescheid. Wenn's mir zeitlich gut passt, bin ich dabei. Dann kann ich euch beide mal (direkt im Feld) kennenlernen und eine gute Sache unterstützen. :thumbup: Für Björn gilt garantiert dasselbe, allerdings ist der zeitlich nicht so flexibel, wie ich. ;)


    Da würde ich mich mächtig freuen.:thumbup:


    Geplant ist der 21.2.


    Treffpunkt ist der Parkplatz des Penny-Marktes, Wipperfürther Str.235 in 51515 Kürten-Biesfeld. Uhrzeit 10:00 Uhr.

    Hallo Elias,


    herzlich willkommen in unserem schönen Forum. Ich hoffe, Du wirst Dich rege beteiligen und hast viel Freude hier.


    Und lass Deine Mama mal öfter vom Butterbrot abbeißen.:D


    Nur weil ich als einzelne Nullahnungperson es nicht verstehen kann, muß sich ja keiner rechtfertigen- ich wollte auch keine Diskussion lostreten.Für mich ist das Thema sowieso erledigt (ganz erledigt) und ich sehe keinerlei Diskussionsbedarf ;)


    Hab ich schon verstanden. allerdings rechtfertige ich mich nicht, sondern versuche zu erklären.


    Ähm, ich muß nochmal was klarstellen- es geht mir nicht um MEINE Bilder, Verena,auch nicht um Deins ( herzlichen Glückwunsch!), sondern um anderes, was ich trotz Bemühungen drum nicht nachvollziehen kann,aber auch nicht muß. Meins war übrigens mehr als Denkanstoß gemeint... Wie ich gerad sehe, gehts aber sogar nicht nur mir so....


    Das ist so eine Sache mit dem Nachvollziehen. Ich kann soviel verraten, dass mein persönliches Favoritenfoto, und natürlich von mir auf Platz 1 gewählt, im Mittelfeld gelandet ist.
    Das schöne ist, dass ich es gar nicht nachvollziehen muss. Die Platzierungen ergeben sich aus der Wertung aller Jurymitglieder, mit den jeweils unterschiedlichsten Vorlieben, Meinungen und Ansichten. Das meine Meinung öfter von der anderer Juroren abweicht macht mich nicht fusselig, denn denen geht es meist ganz genauso.:)

    Hallo Holger,


    eine schöne Fotostrecke zeigst Du uns da.


    Bei Nummer 9 melde ich mal Zweifel an. Das Pilzchen ist mir zu bunt für F. carpophilus. Ich weiß aber auch nix besseres.


    Nummer 17 ist vermutlich eine Byssonectria sp. Die wachsen auf urinhaltigen Stellen, da wo das Wildschwein pinkelt.:D

    Natürlich gratuliere ich auch allen Teilnehmern.
    Jetzt, wo ich den Fotografen erfahre, aber ganz besonders Mausmann zu seinem 6. Platz. Ich glaube, sein bisher bestes Ergebnis mit einem für meine Begriffe tadellosen Foto.

    Ich nehme Euch mal mit auf eine gestrige Exkursion auf die Perdsdrisser Höhe. Die befindet sich in der Gemeinde Kürten im Rheinisch Bergischen Kreis, TK 5009/122. Die Koordinaten sind 7 ° 14' 29.28'' E / 50 ° 59' 48.04'' . Sie ist zur Zeit Schnee- und Frostfrei, und hat eine konstante Bodenfeuchte, was dem Pilzwachstum sehr entgegen kommt. Bei flauschigen 24 Grad Celsius starten wir am Fuß des Hügels und arbeiten uns langsam bergauf.
    Die Höhe hat eine Ausdehnung von ca. 5 x 4 Kilometer .....Halt Nein, Zentimeter. Der höchste Punkt liegt bei etwa 30mm ü. PSB (Probenschachtelboden).


    Watt8|


    Ok, Ihr habt es schon erraten. Das Exkursionsgebiet ist ein Stück Pferdeapfel. Gut abgelagert und reich mit Pilzen aller Art besetzt. :D



    Ja, ich weiß. Wir haben extra ein Dungpilzforum. Aber da hier immer mehr User ein Mikroskop besitzen und vielleicht nicht jeder im Dungiforum vorbeischaut, will ich hier mal etwas Werbung machen für einen meist zu Unrecht als "anrüchig" bezeichneten Biotop.
    Zudem sind die im folgenden vorgestellten Arten den Exkrementariern schon recht gut bekannt. Ich hab aber meine neuen Spielzeuge ausprobiert und jetzt ist mir langweilig. Also zeige ich hier mal etwas von der dunklen Seite der Mykologie.


    Vorab entschuldige ich mich gleich, keine deutschen Namen verwendet zu haben. Die meisten Arten haben gar keinen, oder zumindest keine klar definierten deutschen Namen.
    Der Speisewert der hier vorgestellten Arten ist übrigens unklar. Wer einen Selbstversuch wagen will, soll das bitte auf Video aufzeichnen.



    Schon mit bloßem Auge gut zu erkennen und oft höher als der Hügel ist dieser kleine Kerl aus dem Reich der Tintlinge.


    Coprinellus pusillulus





    Viel kleiner und noch mit einem "cf." versehen hier ein weiterer Vertreter dieser schnellebigen Familie. Da "cf" hab ich gesetzt, weil die mikroskopischen Merkmale weitgehend passen, der Hut jedoch ohne jegliche Beflockung ist. Ob das nun ein hartes Bestimmungsmerkmal ist, oder in der Variationsbreite der Art liegt, weiß ich nicht zu sagen.


    Coprinopsis cf. cordispora









    Genug der Lamellenpilze, wenden wir uns den "richtigen" Pilzen zu, die mit den Sporenschläuchen.



    Überaus häufig, aber einer der hübschesten Arten, insbesondere was die Sporen betrifft ist der nächste Kandidat.


    Ascobolus albidus





    Ebenfalls nicht selten auf Pferdedung kann man diese Art finden. Gut, bunt ist nicht, aber dafür hat er jede Menge Sporen im Ascus. 32 um genau zu sein.


    Thecotheus pelletieri











    Der hier gehört zu einer schwierigen Gattung. Für mich jedenfalls. Dennoch denke ich, hier den richtigen Namen gefunden zu haben, so dass Friedhelm nicht Helmut heißen sollte. Die Burschen packen ihre Sporen zu Bündeln, sog. Clustern.


    Saccobolus depauperatus






    Pyrenomyceten sind auf Dung wohl mit den meisten Arten vertreten. Bei den meist schwarzen, kugeligen Gebilden mit kurzem, langen oder gar ohne Hals, liegt die Schönheit im Detail. Oft sind es die gelartigen Anhängsel, die erst nach dem Anfärben mit diversen Chemikalien sichtbar werden, die nicht nur bestimmungsrelevant sind, sondern auch sehr elegant aussehen können. Die beiden folgenden Arten haben dies Anhängsel so markant ausgebildet, dass sie auch ohne Chemie gut zu erkennen sind.



    Podospora fimiseda








    Podospora decipiens









    Die Gattung Sporomiella zeichnet sich durch Sporen aus, die aus mehreren Zellen bestehen. Ich finde immer nur solche mit vier Zellen. Dem Höhrensagen nach soll es auch welche mit 6,8 oder mehr Zellen geben. Offenbar jedoch nicht in dem von mir untersuchten Gebiet. Ich hab allerdings den Verdacht, dass das alles Fotomontagen sind. So wie bei den Speisemorcheln und Totentrompeten, die es in Wirklichkeit ja auch nicht gibt.:nana:


    Eine der häufigsten Arten, die auf keinem ordentlichen Pferdeapfel fehlt ist diese. Bestimmungsrelevant ist in dieser Gattung u.a. Form und Lage Keimspalte, die man hier als hellen parallel verlaufenden Strich erkennen kann.


    Sporormiella dubia







    Man soll es nicht glauben, aber manche Arten können sich ganz hervorragend tarnen. Sie wachsen eingesenkt im Substrat und oft sieht man nur einen winzigen schwarzen Punkt, die Mündung des Perithecienhalses, durch die die Sporen in die Freiheit entlassen werden.
    Diese Art hier ist zudem noch winzig klein.


    Phomatospora minutissima







    Und nun ist auch genug. Auf der "Perdsdrisser Höhe" lassen sich noch viele Arten finden. Und in der Probenschachtel kommen im Abstand weniger Tage oft noch neue hinzu. Für die langweiligen Wintertage ist es allemal ein spannendes und fast unerschöpfliches Exkursionsgebiet. Und riechen tut es auch nicht. Und mal ehrlich, wo kann man schon Ende Januar in T-Shirt, Jogginghose und Pantoffeln jede Mange Pilze finden?


    Auch nicht zu verachten, grade für die Neu-Mikroskopbesitzer, ein Stückchen Pferdeapfel birgt Unmengen von Probenmaterial mit dem man nach Herzenslust rumexperimentieren und den Umgang mit dem Mikroskop lernen kann.



    Ich würde mich freuen, wenn die/der Eine oder Andere die Scheu beiseite legen und unser Dungiforum mit eigenen Entdeckungen bereichern würde.

    Hammergeile Fotos Uli.:thumbup:


    Das mit dem löschen kenn ich. Ich finde immer interessant wenn ich nach Wochen mal den Papierkorb leere und gefragt werde, ob ich wirklich alle 3456 Dateien endgültig löschen will.:D

    Ehhh, Melanie.........


    Wir wollten uns doch bald treffen. Bring einfach einen großen, einen sehr großen, Behälter mit. Oder zwei. Lackporlinge, Zunderschwämme und Trameten gibts bei uns umsonst und in Massen.

    Nächstes WE bin ich komplett eingespannt. Danach sind da drei Samstage noch gähnende Leere im Kalender....:)


    Es liegt an Dir. :)



    Hallo Björn,


    ich arbeite auch mt dem Mikroskop im Auflichtbetrieb. Ist aber viel Fummelei und die Ergebnisse lassen noch zu wünschen übrig. Wir schauen mal bei Deinem nächsten Besuch.