Beiträge von Rada

    Hallo ihr beiden Andreasse :)

    vielen Dank für eure Hilfe. Vor allem natürlich an Pilzmel-Andreas für die Bestimmung. Jetzt bekommt das Kind doch noch einen Namen.

    Beim Rauchblättrigen Schwefelkopf finde ich öfter Exemplare mit reinweißen Lamellen. Sporen hab ich dabei noch nie gefunden, also steril.

    Was wir bisher erlebt haben ist durchaus noch steigerungsfähig. Bleibt es diesen Winter so niederschlagsarm, werden wir überdurchschnittlich viele Kahlfrostnächte erleben. Dabei trocknet die Natur noch mehr aus als im Sommer. Kahlfrost ist auch der schlimmste Feind aller überwinternden Insekten und deren Larven. Und auch die Vogelwelt wird sehr darunter leiden. Man kann nur hoffen, dass sich die Großwetterlage bald umkehrt und es ausgiebig und andauernd regnet oder schneit.

    Hallo Hans,


    Gymnoascus sp. müssten allesamt kleinere Sporen haben. Sind die wirklich so lauchgrün wie auf dem Foto?
    Davon ab ist der mikroskopierte FK vermutlich noch nicht ausgereift. Wenn sowas noch keiner selbst unter dem Mikro hatte könnte das schwer werden.
    Wichtig wären die Anzahl der Keimporen, die Struktur des Peridiums, die Farbe reifer Sporen, ob es sich um ein Cleistothecium handelt bzw. ein Ostiolum zu finden ist, Struktur und Maße der Haare.

    Hallo Hans,


    Chaetomium ist keine einfache Gattung. Wenn die Sporen im Ascus biseriat angeordnet sind, was ich stark vermute, würde ich da auch C. murorum dranschreiben.

    Hallo Felli,


    zuerst zum Saccobolus. S. minimus gehört in die Sektion Saccobolus für die die gelbgefärbten Paraphysen kennzeichnend sind. Die sehe ich bei Deinem Fund nicht und würde ihn in die Sektion Eriobolus verlagern wollen. Da würde ich ihn dann vermutlich bei S. depauperatus ansiedeln, was die Mikromaße angeht.

    Ihr habt alle Recht, soviel ist klar.


    Aber kann man sowas wirklich in den Griff bekommen? Ich denke Nein.


    Um so ein Thema friedlich zu beenden, braucht es verantwortungsvolle Antworten von der einen und nötige Einsicht von der anderen Seite. Dann ist das Ding in drei vier Beiträgen durch.

    Mangelt es an dieser Einsicht und der Fragesteller erweckt den Eindruck sich über Warnungen und Mahnungen hinwegzusetzen, dann wird das halt ausführlicher und endet meist mit einem oder mehreren Beleidigten.

    Ich mag mich täuschen, denke aber solche Fälle sind nicht grade an der Tagesordnung. Ob es Sinn macht da jetzt noch weiter drüber zu diskutieren halte ich für fraglich.

    Ich gehe bei den drei Arten nur über das Sklerotium. Das ist bei tuberosa länglich zugespitzt, bei cookei knollig rundlich. Aber ich muss da nicht recht haben.
    Es gab früher C. tuberosa var. cookei, jetzt ist cookei als eigene Art alleine gestellt.
    Fraglich ist wohl noch die Sklerotienlose Art C. cirrhata die hier und da mit cookei gleichgestellt wird.

    Hallo Ralf,

    Asche auf mein Haupt für die Ungläubigkeit! Das Foto ist so fantastisch für Lehrzwecke, dass ich mich auch freuen würde, wenn ich es z.B. im Rahmen unserer jährlichen Pilzausstellung benutzen dürfte. Auf jeden Fall sollte es nicht hier in den Tiefen der Threads verschwinden.

    Herzliche Grüße von Irmtraud


    PS und wenn ich mit dem Gedanken gespielt hätte, wieder Stockschwämmchen zu verzehren - jetzt nehme ich doch erstmal Abstand davon. Mich gruselt etwas, dass ich die früher gesammelt habe.

    Hallo Irmtraut,


    ich glaube ich wäre auch etwas skeptisch gewesen wenn jemand anderes so ein Foto einstellt. :)


    Wie gesagt, jeder darf dieses Foto verwenden. Also bediene Dich.

    Klar darfst Du das Foto verwenden.

    JEDER darf das Foto runterladen und für Vorträge etc. verwenden. Bitte nur nicht für irgendwelche Wettbewerbe.

    Habs im Portrait eingefügt. Wie schon zuvor geschrieben, waren bei meinen bisherigen Funden die Galerinas immer reichlich vorhanden.

    Hallo Nobi,

    "dran" hab ich sie schonmal gefunden. So mittendrin auch noch nicht. Allerdings waren bei allen bisherigen Gemeinschaftsfunden die Galerinas in der Überzahl. Auch hier war die Rückseite des Stammes reichlich damit bewachsen. Da wird man automatisch vorsichtig.
    Das man inmitten von Stockschwämmchen ein oder zwei einzelne Galerinas findet und sonst keine, halte ich auch für unwahrscheinlich. Trotzdem, immer pflücken und dann vom Stiel in den Korb schneiden, so mach ich das grundsätzlich.

    Hi Ralf


    Ich weiss nicht, ob es des Blitzlichtes wegen ist, aber der Häubling auf dem ersten Bild unterscheidet sich in meinen Augen doch recht stark von den übrigen (weniger weiss-fasrig, allgemein heller, die Manschette ist im Vergleich zum Stiel dunkel und nicht wie im unteren Bild hell, etc.). Oder täusche ich mich?


    LG Sandro

    Hallo Sandro,


    den dunklen Stiel bekommen beide Arten erst mit fortschreitendem Alter. Und natürlich spielt die Beleuchtung auch eine Rolle.