Beiträge von Rada

    Hallo Anna, Hallo Stefan,


    geteilte Interessen sind ein Grundpfeiler für einen glückliche Ehe.


    Eure Liebe zur Natur und Euer "Forscherdrang" bieten die besten Voraussetzungen für einen gemeinsamen Lebensweg.


    Meinen herzlichsten Glückwunsch und alles Gute.

    Hab sie nun probiert. Sie schmecken wie Rührei.. :O :D
    Und passen nicht wirklich zu meinem Herz - Leber - Zwiebeln - Rotwein Experiment.


    Kein einziger von denen wird gegessen!
    Du verstehst anscheinend die Spielregeln des Internet-Pilzforums nicht.
    Niemand kann dir übers Internet eine Essfreigabe erteilen.



    Zu spät.:(


    Die Anwärter für den Darwin-Award mehren sich jeden Herbst.

    Hallo Pablo,


    schön, dass Du Dich auch mit richtigen Pilzen beschäftigst.:)



    Ich halte Deinen Fund für H. ephippium. Die Art ist sehr variabel und kann schonmal Schwierigkeiten bei der Bestimmung machen.


    H. elastica sollte ein hellbräunliches Hymenium, sowie einen helleren Stiel haben. Außerdem ist das Hymenium bei H. elastica meist stärker "verbeult".


    Die Sporenmaße gehen grad noch so durch.


    Wie fast immer bei richtigen Pilzen: Ohne genaue mikroskopische Absicherung nur .cf




    Hier glaube ich nicht an H. epphipium. Ich sehe einen längsgerieften Stiel, der diese Art ausschließt. Eine Idee dazu habe ich allerdings nicht.

    Hallo Melanie,


    Dein Beitrag weckt Erinnerungen:)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Glückwunsch zu den schönen Funden.


    Hallo,
    es ging ja erst um den Pilz ganz am Anfang. Ich denke, es ist ein Täubling. Welcher genau konnte ich nicht herausfinden - Leder-Wiesel- oder anderer.
    Eines kann ich sagen - er hat hervorragend geschmeckt. Sehr fest, fast wie ein Steinpilz.
    VG Sigi


    Hallo Siggi,


    damit hast Du die Teilnahme am Darwin-Award verpasst.:)


    http://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award



    Ist nicht böse gemeint.:)


    Wenn Du den Pilz sicher als Täubling bestimmt hast, warst Du zumindest nicht in ernster Gefahr. Allerdings solltest Du etwas weniger sorglos sein.

    Hallo Mezzi,


    ich habe überhaupt keine Schwierigkeiten damit, wenn jemand in einem guten Jahr eine solche Menge für den eigenen Bedarf, oder auch für Freunde und Verwandte, sammelt. Ob man da so alte Luschen - wie sie z.T. auf Deinen Bildern zu sehen sind - mitnehmen soll, muss auch jeder selbst entscheiden.


    Ein Problem habe ich, wenn ich diese Menge auf dem Tisch einer gewerblichen Küche sehe. Gewerbe hin, Steuern zahlen her.


    Wir sollten alle begreifen, dass die Schätze der Natur eine kostenlose Gabe sind, an der sich monetär zu bereichern einen deutlichen Mangel an sozialer Kompetenz und fehlendem Naturverständnis bedeutet.


    Ich möchte Dir da nichts unterstellen, aber Deine Beiträge aus dem letzten Jahr machen diesbezüglich sehr nachdenklich.


    Hallo Ralf


    Das kann sich doch wirklich sehen lassen. Trotz des enormen Artenreichtums in diesem Jahr in der Eifel, habe ich einige Deiner Funde noch nicht gesehen.


    LG Karl


    Hallo Karl,


    es wächst halt nicht alles überall.:) Dennoch komme ich nicht an die Eifel ran.



    Ich bewundere deinen Blick für die kleinen Dinge. Danke!


    Danke für das Kompliment.



    Hallo Ralf,


    Danke für Deinen Bericht mit den herausgearbeiteten Details :thumbup:


    Das sieht doch ganz gut aus, auch wenn ich an Deiner Stelle den Trecker vermutlich wie du mal kurz am liebsten in die :sun: Luft gesprengt hätte. :cursing:


    Ich hab mir die Seite ja ausgesucht.:(



    Das Kompliment ist nett, aber meine Fotokünste sind steigerungsfähig.:)



    Ja, ich will.:) Im Moment türmen sich die Proben vor dem Mikroskop.



    Och nööö. Als Hundenarr tut mir sowas auch weh. Natürlich darfst Du an ihn erinnern.

    Es gibt ja so einige Witze über ´s Treckerfahren. Heute war ich indirekt Opfer.:)


    Ich geh da einen recht schmalen Waldweg entlang, da kommt der Bauer mit seinem Trecker angeknattert. Auf welche Seite geh ich ? Recht, nein links. Oder doch rechts?
    Ja, rechts ist besser, denn das ist der Wegrand interessanter. Soll er über den linken Streifen fahren.


    Macht er auch.


    Als er vorbei ist, seh ich ein paar helle Flecken im platten Gras. Was ´n das ?


    Och nöööö..... ausgerechnet da stand ein Grüppchen einer Art, die ich schon länger auf dem Radar habe. Nur ein altes, abgeschnecktes Exemplar und der Hut von einem frischeren sind übrig geblieben.:(


    Kleinster Scheidling (Volvariella pusilla)







    Der Samtige Pfifferling (Cantharellus friesii) ist dieses Jahr recht häufig. Zum Teil steht er direkt neben den gelben Brüdern. Gelegenheit, die beiden direkt nebeneinander zu fotografieren.





    Auf einem Farnstengel finde ich diese kleinen Gesellen. Bestimmungsversuch bisher negativ.




    Stattliche Semmelstoppelpilze (Hydnum repandum) füllen schnell den Korb.






    Eine Inocybe unter Fichten wartet auch noch auf einen Namen.




    Das Grüngelbe Gallertkäppchen (Leotia lubrica) findetsich an den Böschungen entlang des Weges zu Hauf.





    Eine schokoladenbraune Melanoleuca? muss auch noch benamst werden.





    Den Rotschneidigen Helmling (Mycena rubromarginata) gibt es in den Fichten oft zu sehen.






    Zuletzt gabs irgendwo hier im Forum die Frage, ob Judasohren (Auricularia auricula-judae) das ganze Jahr über wachsen.


    Ja, tun sie.:)




    Es gibt viele Pilze zur Zeit, aber die Artenvielfalt lässt noch zu wünschen übrig.


    Kommt mal in die Puschen, Pilze.:D


    Hm, wie ist diese Huthaut auf dem ersten Foto zu nennen?
    Muss der Stiel so porig sein oder ist es der Schaden?


    Ist es ein junges Exemplar?


    Trockenheitsschaden? Es hat immer wieder geregnet.


    Hallo Vitali,


    die "Poren" im Stiel sind die Fraßgänge von Maden. Deinen Pilz bezeichnet man daher als "madig" oder "vermadet". :)