Hallo mäxxi
Das sind alles verschiedene Tierchen, da wohnt bestimmt eine Großfamilie.
Schöne Bilder
Schöne Grüße Klaus
Hallo mäxxi
Das sind alles verschiedene Tierchen, da wohnt bestimmt eine Großfamilie.
Schöne Bilder
Schöne Grüße Klaus
Hallo Robert
Erst einmal recht herzlich willkommen hier im Forum.
Dein Pilz sieht aus wie Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea )
aber schon zu alt.
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
Ich bin heute noch mal losgezogen um zu sehen ob es wirklich nichts mehr gibt.
Aber es gab doch noch was.
Zum Beispiel Maronen
und auch Birkenpilze
einen Hexenröhrling, der Hut hatte 15cm Durchmesser, der Stiel war so abgeknabbert das man nicht erkennen konnte ob er Flocken oder ein Netz hatte, er durfte im Wald bleiben.
ein Steinpilz ohne Maden
eine Stelle mit 10 Parasolpilzen
diesen hat schon jemand angeknabbert, möchte ich nicht probieren, ist der grüne Knollenblätterpilz
eine große Versammlung um einen kleinen Tannenzapfen
Welcher Reizker ist das? Standen an der Grenze zwischen Fichtenwald und Laubwald. ((Habe mich verschrieben war ein Kiefernwald.))
Schöne Grüße Klaus
Hallo Volker
Maronen oder Steinpilze wachsen so schnell, manchmal noch schneller. Aber zum Beispiel Pfifferlinge wachsen dagegen sehr langsam. Also man kann das mit dem Pilzwachstum nicht verallgemeinern.
Gruß Klaus
Hallo Britta87
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum!
Gruß Klaus
Hallo Volker
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum!
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
Ich habe mich in fremden Wäldern auch schon öfters verirrt, wenn man die Sonne nicht sieht und die Straße nicht mehr hört ist es mit der Orientierung vorbei.
Jetzt habe ich auf meinem Handy SmartNavigator, das zeigt mir immer genau wo mein Auto steht, wie weit es noch bis dorthin ist. Und es zeichnet auch noch die gesamte Strecke auf.
Zuhause kann ich die Strecke in Google Earth laden und mir noch mal genau ansehen wo ich überall Rumgelaufen bin. Möchte nicht mehr ohne in den Wald, ist einfach super.
Gruß Klaus
Hallo noch mal,
Hatte ich vergessen, dein 4. Bild könnte ein Spei-Täubling sein, ist aber nur geraten.
Gruß Klaus
Na da kannst du doch froh sein das du den Steilhang runter und hoch musstest, sonst hättest du ja nicht so viele schöne Herbsttropmeten gefunden. Ich habe dieses Jahr nur ein paar gesehen, waren aber schon zu alt und durften im Wald bleiben.:(
Schöne Grüße Klaus
Hallo Ladybird
Schöne Bilder, Herbsttropmeten in Massen würde ich auch gerne mal finden.
In welcher Gegend warst du denn?
Gruß Klaus
Hallo Kris
Dein Bild könnte man ja schon Einrahmen, als Stillleben, gefällt mir wirklich gut.
Bei uns gab es auch mehr Birkenpilze dieses Jahr, aber auch Birkenrotkappen.
Gruß Klaus
Hallo Randy
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum!
Beim lagern von Pilzen würde ich es genau so machen wie Andreas es beschrieben hat.
Dann aber auch wirklich verarbeiten und nicht noch länger warten.
Pilze mit Alterungs-Anzeichen, in deinem fall (braune Lamellen), bleiben besser gleich im Wald.
Gruß Klaus
Hallo Doesi
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum!
Gruß Klaus
Hallo Marc
Der erste ist 100% kein Safran-Schirmling.
Gruß Klaus
Hallo Sandro
Ich vermute auf den ersten zweie Bildern den Gemeinen Weiß-Täubling (Russula delica),
aber ist nur eine Vermutung.
Gruß Klaus
Hallo Sandro
Herzliches Willkommen hier im Forum.
Deine Pilze sind definitiv keine Pfifferlinge.
Gruß Klaus
Hallo bratwurs
Getrocknet Herbsttrompeten kannst du verarbeiten wie alle andern getrockneten Pilze auch.
Zum verfeinern von Soßen und Suppen, dabei die getrockneten Pilze einfach von anfangan
mitkochen. Besonders lecker sind sie auch in Gulasch.
Bei anderen Gerichten, zum Beispiel Risotto mit Pilzen, musst du sie vorher wässern.
Bei mir kommen sie dazu 15-20 Minuten in warmes Wasser, Das Wasser benutze ich anschließend zum Reiskochen.
Noch ein Beispiel, Kartoffelsuppe mit Pilze, 1 Liter Wasser erwärmen, getrocknete Pilze rein
20 Minuten warten, dann dazu eine Tüte Kartoffelsuppe, von Maggi oder Knorr egal, unterrühren und nach Anleitung Fertigkochen. Ich sage dir das machst du immer wieder.
Guten Appetit
Gruß Klaus
Kurz dünsten und dann kannst du sie auch Portionsweise einfrieren.
Beim wieder verwenden nicht auftauen, sondern gefroren in Topf oder Pfanne weiter verarbeiten.
Gruß Klaus
Hallo,
Semmelstoppelpilze kann man auch trocknen, aber nur jungen, ältere könnten bitter werden.
Gruß Klaus
Hallo rendark
Recht herzlich willkommen im Forum.
Wenn man den Pilz nur von oben sieht ist es recht schwierig.
Du sagst etwas gelber wie auf dem Bild, könnte eventuell Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) sein.
Gruß Klaus
Hallo Andreas
Deine Bilder werden ja von Tag zu Tag schöner, sie sind ja kaum noch zu Toppen.
Es macht richtig spaß deine Serien zu betrachten.
Gruß Klaus
Hallo Marco,
Deine Bilder gefallen mir sehr gut. Womit Fotografierst du den so?
Gruß Klaus
Hallo Anke
Wir haben den Grünspanträuschling schon vor Jahren mit in Pilzgerichte gemischt, aber es loht sich nicht, die Huthaut abziehen ist sehr aufwendig, der Geschmack ist recht neutral. Von Giftverdächtig habe ich in keinem meiner Bücher was gelesen, und auch selber nichts gemerkt. Trotzdem bleibt er seit vielen Jahren im Wald.
Gruß Klaus
Hallo Gerd
Ich freue mich das der Pilz nun zu 99% bestimmt ist (100% sage ich nicht mehr), ich danke dir für deinen großen Zeitaufwand. Hätte nicht gedacht das so ein kleiner Pilz solch eine Arbeit machen kann.
Gruß Klaus
Hallo Anke,
An Stockschwämmchen traue ich mich noch nicht rann, die anderen waren aber auch ausreichend, habe sogar noch welche getrocknet.
Gruß Klaus
PS: Safran als Schnitzel dazu geschmorte Maronen, lecker.