Beiträge von heho

    Ich hab jetzt das erste Mal beim Fotobewerb mitgemacht und immerhin ein zählbares Ergebniserreicht. (Bei dieser Gelegenheit vielen Dank an die Stimme, die ichbekommen hab'. Und das bei einer wirklich ausgezeichneten Konkurrenz. Gratulation an fotoandi, du warst unschlagbar. Aber auch bei den anderen Bildern sehe ich, dass ich noch viel lernen muss. Werde jetzt also wieder löfter die Kamera mitnehmen in den Wald und wer weiß, vielleicht gelingt mir ja bald wieder ein Bild, das ich mich hier einzureichen getraue ...


    LG Helmut

    Kein richtiger Schwammerlsucher verrät sein Revier. Auch ich nicht. Aber eine kleine Ausnahme mach ich jetzt. Ich hab nämlich kommende Woche Urlaub, finde aber in der Familie keine Begleitung für eine Pilzpirsch in die Steiermark (Gegend südlich vom Triebener Tauern). Und da gibt es ein Tal, das ist (normalerweise) so pilzreich, dass man gar keine Geheimplätze verraten muss, um zu einer schönen Ausbeute zu kommen.


    Das Wetter müsste auch passen und andere Fundberichte machen Mut. Also: Wer hat Lust, mich am Dienstag oder Mittwoch zu begleiten (mit Mitfahrgelegenheit aus Richtung OÖ. oder Treffpunkt in Trieben bzw. am Hohentauernpass)?


    Einzelheiten gerne per EMail: heho@liwest.at


    LG Helmut

    @ Schwobbaseggl


    Auch ich hab die Mehrzahl meiner Steinpilze eher am Waldrand gefunden und das liegt ganz bestimmt nicht daran, dass ich nicht in den dichteren Wald reingehe. Das mach ich schon deshalb, weil es da meiner Erfahrugn nach mehr Eierschwammerln (Pfifferlinge) gibt und die mag ich fast genauso gerne ...


    Meiner Beobachtung nach dindet man Steinis besonders häufig auch an Wegrändern. Ich hab da die Theorie, dass das Myzel dort Fruchklörper bildet, weil es sich durch einen Weg oder eine Strraße in diese Richtung nicht weiter ausdehnen kann. (Das würde dann auch für Waldränder gelten.) Was sagt ihr dazu?

    Hallo, Darius!


    Schön, wieder mal einen Landsmann hier zu finden. Von WO bist denn genauer? (Nehme mal an: Wien).


    Also: Meine besten Pilzreviere im Waldviertel sind im Dreieck Weitra - Karlstift - Groß Gerungs. Das ist - wenn du wirklich aus Wien bist - etwas weiter weg für dich, dürfte sich aber lohnen. In der Steiermark kenn ich nur das Gebiet südloch des Treibener Tauern besser (das dafür aber SEHR GUT) und da dürfte man dzt. kaum was falsch machen können. Genau weiß ich es noch nicht, denn ich bin gestern grad vom Italien-Urlaub zurück gekommen und werde da erst kommende Woche mal nachschauen können.

    Ich kann dich gut verstehen - Eva - geht mir ja genauso. Mich haben nur die Worte "haben sich nicht gelohnt" ZUM Widerspruch gereizt. Wünsche dir, dass es sich beim nächsten Mal so richtig lohnt ...

    @ Noatun


    Du schreibst: "4 Stunden im Wald, die sich nicht wirklich gelohnt haben ..."


    Also, das würde ich nicht so sagen. Erstens einmal hast ja durchaus was gefunden und zweitens denke ich, im Wald lohnt es sich auch sonst: Die gute Luft, Bewegung in freier Natur etc.

    Nach einem Reinfall vor 2 Wochen (siehe Bericht hier) erfolgte gestern ein neuerlicher Angriff in unseren Pilzrevieren in der Steiermark. Das Ergebnis: Ca. ein 3/4 Kilo Eierschwammerl (Pfifferlinge), recht kleine zwar (siehe Bild), trotzdem dann lecker in der Sauce. Aber sonst überhaupt nix: Kein Röhrling, kein anderer Blätterpilz - gar nix!


    Ganz offensichtlich war es da in der letzten Woche einfach zu trocken. Aber schon beim Heimfahren begann es zu regnen und auch heute den ganzen Tag über gab es zum Teil starke Regenfälle. Also wirds hoffentlich bald besser ...

    Danke, Barbara (@strudel22), für die netten Wünsche. Viel haben sie leider nicht geholfen, aber doch ein wenig. Recht erfolgreich war ich nämlich nicht, aber zumindest war es keine "0-Nummer", siehe dazu mein Beitrag unter:


    Speisepilze - Bilder - Funde


    Übrigens: Von TROCKENHEIT kann bei uns keine Rede sein, hat heute schonwieder geregnet und nach Vorhersage für nächste Woche wird es bei uns dan jetzt JEDEN TAG nass. Könnten euch da sicher einiges "abgeben". Jedenfalls wünsch ich dir auch ALLLES GUTE für deinen Angriff und jedenfalls mehr Erfolg, als mir beschieden war.

    Wie schon angekündigt, wollte ich es heute in unserem Pilzrevier südlich vom Triebener-Tauernpass (Steiermark/Österreich) wissen. Und jetzt weiß ich es: Es ist (vor allem in dieser Meereshöhe - mehr als 1200 m) definitiv noch zu früh.


    Wir "kofferten" völlig umsonst und am Ende ziemlich entnervt den Wald rauf und wieder runter: Nix!


    Zurück zum Auto wanderten wir dann über die Forststraße. Und weil ich es nicht lassen kann, hab ich trotz der Überzeugung "eh nix mehr zu finden" den Waldrand über der Straße im Auge behalten und siehe da: Da stand dann doch einer, nämlich ein durchaus ansehlicher "Flocki" (flockenbstieliger Hexenröhrling).


    Und dazu fand ich dann noch eienn zweiten, viel kleineren, auf eine sesationelle Art und Weise:


    Ich hatte den Fotoapparat nicht mitgenommen in den Wald und wollte deshalb mein Fundstück nochmals in unmittelbarer Nähe des weiter unten an der Forststraße geparkten Autos nochmals "eingraben", um es für euch abzulichten.


    Ja, ich geb's zu: Das ist vieleicht ein kleiner "Schwindel", aber um den eben nicht zu groß werden zu lassen, hab' ich dazu einen Standort gesucht, der sich ohne weiteres als Flocki-Fundplatz "verkaufen" kann. Und der war dann rasch gefunden (keine 20m vom Auto weg).


    Aber als ich den Flocki dann einbuddelte, staunte ich nicht schlecht: Kein halber Meter daneben fand sich noch einer, wenn auch wesentlich kleiner. Das sensationelle daran: Didesen Platz hatte ich ganz am Beginn der Pilzjagd durchaus "in Augenschien genommen", den kleinen Kerl aber (anscheind werd' ich doch alt) nicht entdeckt.


    Das sind sie, der große und der kleine FLOCKIE, die mir heute gverade noch die 0-Nummer ersparten:

    Die verschiedenen Fundberichte hier ermutigen mich, daher hab ich mich entschlossen morgen in meinem Pilzrevier in der Steyrmark (südlich Triebener Tauern) anzugreifen ...


    Haltet mir die Daumen, werde dann über das Resultat hier berichten!

    Ich denke, Andreas hat Recht,


    auch wenn der Hallimasch (bei uns) eher erst in der zweiten Jahreshälfte zu finden ist. Aber in Norditalien kanns natürlich anders sein. Eigenartig, dass er " von den Felsen raus ... " kommt, wo dich der Hallimasch ein Baumpilz ist. Aber vielleicht ist da Holz unter den Felsen ...

    Hi, Stephanie!


    Denke, dass das der Bezirk Judenburg ist. Von Trieben über Hohentauern und dann noch ein wenig hinunter .... (aber den genauen Wald sag ich dir jetzt nicht - ggg).


    Bin aber am Freitag wieder in der Nähe, kannst ja ev. mitkommen ....


    LG Helmut

    Über unsere gestrige Pilzpirsch in der Steiermark können wir uns nicht beklagen: Zusammen (meine Frau und ich) ca. 4 kg Pilze, darunter 5 Steinpilze, 4 Rotkappen, ein paar Perlpilze und Täublinge (nehmen da nur die Schönsten, der Rest Eierschwammerln (Pfifferlinge).


    Eines davon (gefunden von meiner Frau Gabi) verdient besondere Erwähnung, denn es ist rekordverdächtig. Allein die Höhe und der Hutdurchmesser von ca. 10 cm sind schon beachtlich, dazu ist es aber auch noch ziemlich dick und bringt ganze 77g auf die Waage. Also ich habe so einen Riesen-Pfifferling in meiner ganzen "Pilzkarriere" noch nicht gesehen - ihr vielleicht?


    Anbei der Fotobeweis. Interessant auch noch der Auswuchs am Hut (siehe Foto 2 und 3).


    Übrigens: Das Riesending hat hervorragend geschmeckt!

    Wechselbäder bei unserem Pilz-Ausflug in die Steiermark (Triebener Tauern). In einem Seitental, das wir familienintern nur als"Pilztal" bezeichnen, war es eine eher mühsame Angelegenheit, einige Hände voll Eierschwamerln, drei Steinpinze (davon 2 völlig wurmzerfressen) waren die ganze Ausbeute.


    Beim Verlasseen des Tales haben wir dann am Waldrand einen Fliegenpilz gesichtet und angesichts der alten Pilzsucherweisheit, dass da in der Nähe meistens auch Steinpilze sind, wollten wir das genau wissen und siehe da: Vier Steinis gefunden!


    Dann zu einem anderen Fundplatz, wo wir schon öfter Steinpilze und Eierschwammerln gefunden haben und da glaubten wir uns im Paradies. Wieder einige Steinpilze und eine Schwemme an Eierschwammerln / Pfifferlinge, wie wir sie selten erlebt haben. Ein "gelber Fleck" nach dem Anderen, ganze "Dörfer" und "Städte". Das Endergebnis: Ca. 5 Kilo von der "gelben Pracht" (zu dritt gesammelt) und dabei haben wir sicherlich noch einml so viele stehen gelassen, die man von der Größe her durchaus schon hätte nehmen können.


    Daher: Rasch einen Urlaubstag genommen und neuer Angriff am Mittwoch!


    (Fotos werden nachgereicht!)

    Ich bin mir sicher, dass es sich um Pfifferlinge handelt. Die unterschiedlichen Gelbtöne (von intensiv bis eher farblos) lässt auf verschiedene Standort schließen, je nach Sonneneintrahlung können die Piklze mehr oder wseniger ausgebleicht sein, auch der Untergrund (mehr oder weniger feucht) kann da eine Rolle spielen.

    @ haager


    Tipp zum Fotografieren: Nütze die Makroeinrichtung deiner Kamera (haben mittelrweile auch schon preiswerte Geräte) und geh einfach näher ran, aber achte darauf, dass der Pilzh noch scharf abgelichtet wird.