Beiträge von Wishmaster

    Hallo sponge,
    Da müsstest du schon ein paar mehr Angaben machen. Links neben dem Fenster, in dem du deinen Beitrag schreibst, findest du einen Link zu den Merkmalen, die für eine Bestimmung wichtig sind.
    So kann ich nur unter größten Vorbehalten einen Reizker vermuten. Überprüf mal, ob bei Verletzung des Pilzes orangefarbene Milch austritt.


    Gruß Fabian

    Hallo Björn,
    Vielen Dank für die Hilfe! Das Foto vom Risspilz trifft den Farbton ganz gut, also werd ich mal in die Richtung I. godeyi weitersuchen :)


    Gruß Fabian

    Hallo liebes Forum,
    Heute auf dem Weg zur Fahrschule bin ich gleich drei verschiedenen Pilzarten begegnet, die ich nicht hundertprozentig einordnen kann. Und da habe ich auf eure Hilfe gehofft ;)


    Pilz 1 (Bild 1 und 2):
    Ein kleiner weißer Trichterling, nehme ich an; welcher genau, vermag ich aber nicht zu sagen. Der Hut hatte einen Durchmesser von etwa 2,5 cm; der Stiel war etwa 3,5 cm lang. Gefunden im Vorgarten, ohne potenzielle Symbiosepartner. Der Geruch war pilzig.


    Pilz 2 (Bild 3 bis 5):
    Vermutlich eine Risspilzart. Der größere der beiden Pilze hatte einen Hutdurchmesser von etwa 3,5 cm und einen etwa 4 cm langen Stiel. Das Foto der Lamellen des älteren Pilzes ist zwar leider unscharf, aber dennoch ist erkennbar, dass sie relativ weit auseinanderstehen. Der Geruch war pilzig mit leicht modriger Note. Gefunden ebenfalls in einem Vorgarten in einer großen Gruppe von etwa 15 Exemplaren.
    Ich vermute den Kegeligen Risspilz (Inocybe rimosa).


    Pilz 3 (Bild 5 und 6):
    Eine Milchlingsart mit einem Hutdurchmesser von etwa 3,5 cm. Der Stiel war etwa genauso lang, der gesamte Fruchtkörper war also ungefähr 4 cm hoch. Der Geruch war auch hier pilzig; die weiße Milch schmeckte scharf. Gefunden wurde er im selben Vorgarten wie der Trichterling; zwei andere, jüngere Pilze zeigten eine deutlichere grauviolette Färbung als dieses ältere, eher olivgraue Exemplar.



    Ich hoffe, ihr könnt mit den Fotos, die zugegebenermaßen nicht optimal sind, und meinen Angaben einige Arten in die nähere Auswahl nehmen ;)
    würde mich schon interessieren, v.a. da zumindest der Milchling und der Trichterling vermutlich Erstfunde für mich sind.


    Liebe Grüße,
    Fabian

    Theoretisch ja, aber empfehlenswert ist er nicht gerade ;) außerdem gibt's keine Essensfreigabe im Internet.


    @Ina: Kaum, der Butterpilz hätte feinere Poren und einen dunkleren Hut.
    EDIT: Es sei denn, du meinst die unteren Pilze. Die sollten allerdings einen Ring haben, wären sie Butterpilze.

    Hallo HoneyBloom,
    Dein Pilz gehört auf jeden Fall in die Familie der Schmierröhrlinge (Suillaceae). Aufgrund der Kiefern als Begleitbäume ist mein Tipp der Körnchenröhrling (Suillus granulatus), unter Umständen auch der Kuhröhrling (S. bovinus), wobei mir für den die Poren der älteren Exemplare fast ein bisschen zu klein sind.

    Man kann auch allergisch auf Kahle Kremplinge reagieren - oder eben nicht, sie jahrelang essen und dann trotzdem an einer Mahlzeit sterben. Aber das nur am Rande zum Punkt "Ich bin nicht gegen Butterpilze allergisch" ;)


    Ich denke, deine Pilze wurden alle schon richtig bestimmt, obwohl ich bei Bild 5 eher an einen Narzissengelben Wulstling (Amanita gemmata; giftverdächtig!) als an einen Perlpilz (A. rubescens) gedacht hätte. Der Hut sieht mir doch etwas zu gelb aus.
    EDIT: Obwohl, könnte beides sein. Vielleicht ist die Farbe ein bisschen verfälscht.

    Ich habe noch nie davon gelesen, dass es tödlich giftige Täublinge gibt. Die meisten Arten sind höchstens schwach giftig. Bei einer kleinen Kostprobe, die nach dem Kauen wieder ausgespuckt wird, kann nichts passieren - ist der Pilz scharf, ist er ungenießbar oder giftig, schmeckt er mild, dann ist er essbar.

    Hm, mit R. nigricans hast du natürlich Recht. Dann wohl eher eine andere Art aus dem Kreis der Schwärztäublinge?
    Das mit den Fotos ist ein bisschen unübersichtlich, stimmt, aber man kann ja mit den anderen Angaben darauf schließen, wo welcher Pilz ist ;)

    Hallo Ivan,
    Bei deinem ersten Foto sehe ich Glimmertintlinge (Coprinus micaceus), auf dem zweiten ist vermutlich in der Tat der Dickblättrige Schwärztäubling (Russula nigricans) abgebildet. Zum dritten Pilz kann ich leider nichts sagen.
    Der vierte sollte ein alter Safranschirmling (Chlorophyllum rhacodes) sein. Auf dem letzten Bild ist kein Hallimasch, sondern meines Erachtens der stark giftige Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)!


    EDIT: Übrigens ist es toll, wie viele Angaben du zu deinen Funden machst! Das könnten sich gerne mehr Neulinge zu Herzen nehmen ;)

    Jetzt nimm das ganze doch mal nicht so ernst. Björn bezog sich doch auf Radas Beitrag mit dem Foto, war ja kein Angriff gegen dich ;)
    EDIT: Dein erster Pilz ist übrigens wahrscheinlich ein Grauer Wulstling (Amanita excelsa), der zweite irgendein roter Täubling. Da gibt es zahlreiche Arten, sowohl giftige als auch essbare und ungenießbare.

    Außerdem wird vermutet, dass der Butterpilz bei manchen Personen allergische Reaktionen ähnlich denen des Kahlen Kremplings (Paxillus involutus) auslösen könnte. Damit ist er in meinen Augen giftverdächtig.


    EDIT: Ich wollte vorhin noch etwas zum Birkenpilz schreiben, hab mich aber im Thema geirrt ;)
    EDIT 2: Wenn man sich nicht selbst gut genug auskennt, ist es am besten, man verzichtet auf den Verzehr der Pilze und erfreut sich nur an ihrem Anblick ;)