ja, hat heute Nacht keine Probleme bereitet, daß ich gestern noch zwei gut gefüllte Gläser Wein getrunken hab... schätze mal meine Kopfschmerzen heute morgen kamen eher vom Wein als von den Pilzen
Beiträge von Fungus74
-
-
na denn is ja gut
Mal ne Frage an die Pilz-Profis hier... wollte mir nach getaner Küchenarbeit nun noch gepflegt ein zwei Gläser Wein gönnen... ist der Perlpilz in Zusammenhang mit Alkohol unbedenklich?
-
Habe da aber mal eine Frage, bei mir im bestimmungsbuch von Kosmos steht drin,
das der Perlpilz herb und kratzend schmeckt.
Stimmt das??also ich hab hier grad Hähnchen-Gemüse-Pilzpfanne vor mir stehen ausschließlich mit Perlpilzen...
Rezept ganz kurz:
- eine große Hähnchenbrust in Streifen
- zwei große Hände voll Perlpilz in Streifen
- eine ganze gehackte Zwiebel
- etwas Lauchzwiebel
- eine 3/4 rote Paprika in Streifen
- etwas gewürfelte Zucchini
- Hühnerbrühe instant zum Ablöschen
- etwas Knorr Fix für Edelpilz-Soße
- italienische Kräuter
- Knoblauch
- Hähnchenwürzsalz
- Salz
- ein ordentlicher Schuß Sahne
- ein ordentlicher Schuß Rosé-Wein lieblich"herb und kratzig" kann ich nicht bestätigen. Ich würde sagen er hat nicht so extrem viel Aroma an sich und ich werde ihn wohl zukünftig eher mit anderen Pilzen verwenden... er hat eine ganz leichte, entfernte herb-würzige Note, aber absolut nicht unangenehm.
Hoffe das hilft etwas weiter.
-
naja hab ihn eh nicht mitgenommen, was solls... trotzdem danke für die Meinungen
Jedenfalls gibts bei mir gleich Perlpilz-Pfanne mit Hähnchenfilet, Zwiebeln und Paprika... hab so viele Perlpilze daß es fast für einen zuviel ist (siehe Attachment) ... will jemand vorbeikommen?
ok ich werd dann mal Pilze schnippeln... bis bald
-
aso verstehe
hm dann lag ich wohl doch etwas daneben... anbei nochmal eine Detailaufnahme der Manschette des rechten Pilzes... was solls, für nen "Anfänger" ´wie mich ist wie dieses Beispiel zeigt offenbar die Verwechslungsgefahr zu groß zum Pantherpilz, sodaß es wohl schon gut ist daß ich den nicht mitgenommen hab...
Nix für ungut
Edit: Der Perlpilz sieht aber genauso aus wie die die ich neulich gesammelt hab und die ich völlig problemlos vertragen hab... also muß ich meine Pilze wohl nicht entsorgen
-
Hallo Fungus !
Schade das man die Manschette am Pantherpilz nicht deutlicher sieht .
Gruss Harryich hoffe wir sind uns einig daß rechts der Pantherpilz und links der Perlpilz zu sehen ist?
Nicht daß ich jetz'n Dutzend Pantherpilze hier stehen hab...
Die Manschette von dem rechten sieht man doch...
-
Hallo,
wir waren heute nochmal auf einem kleinen Pilzausflug... vor allem Perlpilze gab's heute en masse, aber auch viele Schirmlinge und ein paar Täublinge...
Als Attachment mal ein vielleicht ganz interessantes Bild, und zwar stand ganz nah an einem Areal von einem halben Dutzend schöner großer Perlpilze auf einmal ein Pantherpilz dazwischen... keine 2 m vom nächsten Perlpilz entfernt, und da hat man erstmal gesehen wie ähnlich die sich sind...
siehe Attachment...
-
den mutmaßlichen Riesenschirmling haben wir dann auch nicht verwendet. Erstens hätte der rein mengenmäßig bei einem Gericht für zwei Personen keinen großen Unterschied gemacht, und zweitens denke ich mal, man sollte da schon nicht von abweichen, daß man nur das isst was man zweifelsfrei bestimmt hat, oder?
Die Flaschenstäublinge waren jedenfalls alle noch weiß innen und fest und haben echt gut geschmeckt, auch die Perlpilze waren lecker... alles in allem also ein gelungener Pilzsammel-Tag
-
Und der Knolli muss ja schließlich auch mal kennen gelernt werden.naja mein Nachbar meinte im Wald auch schon "willste die wirklich mitnehmen?"
... aber war halt so ein echter Zweifelsfall, die Grundfarbe ist wirklich fast schneeweiß und nicht gelblich wie sonst "üblich".
Haben denn die Röhrlinge für 'ne schöne Pilzpfanne gereicht?Die wandern gleich zusammen mit den Perlpilzen, den Stäublingen und meinen eingefrorenen Hexenröhrlingen zusammen in die Pfanne... war ne passable Menge, zumindest für zwei Personen reicht es insgesamt... dazu gibts jetzt ordentlich Zwiebeln und ein bisschen kleingeschnittene Hähnchenbrust... das ganze in Rahm-Rotwein-Soße
-
Bild 2 zeigt den Gelben Knollenblätterpilzweia...
aber wir habens hier auch gerade nochmal nachgelesen im Pilzbuch meines Nachbarn, der Pilz riecht definitiv nach Kartoffeln so wie beschrieben. Er ist allerdings ganz weiß, wohl die "Albino"-Variante wie dort noch weiter steht.
bloß schnell weg damit :nana:
-
Hallo,
nachdem die Röhrlinge hinten bei uns im Garten meine Neugier geweckt haben, war ich heute abend mal mit einem Nachbarn in einem Waldstück hier in der Nähe... Laubmischwald mit ein paar Nadelbäumen, angrenzend an Ackerflächen...
Mein Nachbar kennt sich ganz gut aus mit Röhrlingen, von denen wir auch einige gute gefunden haben, aber "Nicht-Röhrlinge" meidet er eher. Deshalb konnten wir obwohl wir hier einen Pilzführer liegen haben zu keinem eindeutigen Ergebnis kommen bei den in den Attachments zu sehenden Pilzen.
Bild 1: Perlpilze? Der größte von denen hat zartrosa erscheinende Freßgänge, und wenn man die anderen ankratzt werden sie auch ganz leicht rosa.
Bild 2: Schirmlinge, aber was für welche?
Bild 3: Dürften Flaschenstäublinge sein, oder?
Bild 4: junger Schirmling, aber was für einer?
-
Vergleiche deinen Fund mal mit dem Schwarzblauen Röhrling (Boletus pulverulentus)schöne Grüße,
AndreasPS: Bilder bitte im Format 800x600 posten.
das kommt sehr gut hin!! Hab jetzt nur bei Wikipedia gelesen, aber das trifft es absolut.
Zitat von Wikipedia"Aufgrund seiner sehr starken Bläuung am Stiel schon bei schwacher Berührung ist der Schwarzblauende Röhrling kaum zu verwechseln"
Bingo!
-
Wieso sammelst du sie nich mal im jungen Zustand, bei Pilzen ist das nicht so wie mit guten Weinen.
Oder einfach mal in den Wald fahren, dann muss man sich auch nicht mit irgendwelchen alten Netzhexen-Krücken aus dem Garten zufrieden geben.Das waren halt Zufallsfunde hier im Garten, hätte ich vorher gewußt daß das eßbare Pilze sind, dann hätte ich sie vielleicht auch schon ne Woche vorher geerntet. Aber ich überlege wirklich, ob ich nicht mal Ende dieses Monats eine Pilzwanderung von der örtlichen VHS hier mitmache...
Das scheint hier übrigens ein ziemliches Biotop zu sein bei uns im Garten... wir haben hier ein paar Wacholder und Kiefern und ein paar schattige Hecken und Büsche, und dort im Unterholz hab ich inzwischen so um die sechs oder sieben verschiedene Pilzarten gezählt. Das meiste davon Lamellenpilze, die ich aber wohl nicht antasten werde.
Achja ich brauch dann vielleicht noch mal ein bisschen Bestimmungshilfe, hab noch einen Röhrling gefunden an der anderen Ecke des Gartens, sieht sehr ähnlich aus wie die anderen Hexenröhrlinge, riecht auch so, verfärbt sich genauso blau, aber hat schon im jungen Zustand ockerfarbene Röhren (bei den anderen waren die rot-orange im jungen Zustand) und der Stiel hat keine Netzzeichnung... weiß wer was das sein könnte (siehe Attachments)?
-
*thread nochmal hochhol*
Inzwischen hab ich bei uns im Garten noch zwei weitere Hexenpilze ganz ordentlicher Größe gefunden, standen etwa zwei Meter entfernt unter einem Wacholderbaum
Der eine zeigt aber ein bisschen komische Farbe im "Innenleben", zur Mitte hin gibt es Bereiche die rot gefärbt sind wie auf dem angehängten Bild zu sehen, und die auch etwas derber und trockener sind als das restliche Gewebe. An den Rändern jedoch ist das Fleisch ganz normal hellgelb und verfärbt sich intensiv blau beim Anschnitt.
Hab mal ein Bild angehängt... was meint ihr, lieber den Pilz als ganzes entsorgen, oder reicht es die roten Stellen abzuschneiden? Zu den Rändern hin sieht er ja ganz ok aus...
EDIT: die Pilze von neulich hatten z.B. einen tiefroten Stiel innen drin der auch sehr derb und trocken war und den ich entsorgt hab, aber der Rest des Pilzkörpers war i.o. und ich hab fast 48 Stunden nach dem Verzehr keine Beschwerden
-
wobei ja offenbar auch die Meinung vertreten wird, daß die netzstielige Variante um einiges weniger attraktiv ist als Speisepilz... daß sie quasi minderwertiger ist als der Flockenstielige. Das was bei mir in die Pfanne gewandert ist war ja der Netzstielige.
Nun haben ja Pfifferling und Butterpilz (letzterer insbesondere auch in der getrockneten Form) einen sehr starken charakteristischen Eigengeschmack, vielleicht kann man den Netzstieligen Hexenröhrling auch schlicht und einfach nicht damit vergleichen...
-
ok, verstanden
Heute abend gab's bei mir jetzt also Lammragout mit Pilzen... zu einer großen Handvoll Hexenröhrling kamen ca. 150 Gramm frische gekaufte Pfifferlinge und ein paar ebenfalls gekaufte getrocknete Butterpilze aus dem Glas die ich noch übrig hatte. Dazu eine Soße gemacht aus dem Pilzwasser von den eingeweichten Butterpilzen, Kräutern, ordentlich Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Rahm. Und ein guter Schuß Rotwein, wobei der Alkohol aber wohl ganz verkochen konnte weil ich das ganze über 10 Minuten habe garen lassen nach dem Anbraten.
Mein Geschmackseindruck im Vergleich: Der Netzstielige Hexenröhrling kann geschmacklich bei weitem nicht mithalten mit Butterpilzen und Pfifferlingen, irgendwie fehlt da eine "charakteristische" Note... aber als "Füllmaterial" für eine Pilzpfanne eignet er sich allemal.
-
Ich hab's gestern abend mal gewagt und hab mir ein bisschen was von den Pilzen in der Pfanne gebraten und gegessen, ungefähr eine Menge die im fertigen Zustand zwei gehäuften Esslöffeln voll entsprochen hat. Hab's gut vertragen auf fast nüchternen Magen, keine Probleme.
Da mein Kühlschrank leider bis oben hin voll ist im Moment, hab ich den Rest geputzt, die Röhren entfernt, in mundgerechte Stücke geschnitten und eingefroren. Vielleicht mache ich heute abend mal Lamm-Ragout mit den Pilzen.
Jetzt liest man ja immer noch hier und da daß angeblich die Kombination Hexenröhrling und Alkohol nicht anzuraten ist... wie sieht's denn aus wenn ich mein Lamm-Pilz-Ragout mit einem guten Schuss Rotwein in der Pfanne abschmecke... eigentlich gehört das ja zu Lamm dazu... sollte ich das lieber lassen?
-
hab das abgeschnittene Stück nochmal weiter zerschnitten, und zwar ist es so, daß auch dieser Teil aus dem Hut des Pilzes sofort blau wird an frischen Schnittstellen, aber dann nach einer Weile die Farbe wieder verblasst. Schätze mal ich hab das abgeschnittene Stück auf dem Bild zu lange liegenlassen (15 Minuten) bevor ich das Foto gemacht hab.
-
Hast du vielecht n Anschnittbild? Er müsste sehr stark blauen.ja das tun beide, da kann man direkt dabei zusehen. Wenn ich eine Stelle anschneide, dann dauert das 10 Sekunden bis sie blau ist.
Komischerweiser aber nicht wenn man ein großes Stück herausschneidet, siehe Bildanhang...
-
Hab grad mal ein Stück von dem großen/älteren Pilz abgeschnitten und davon wiederum ein ganz kleines Stück so groß wie 1 Cent in den Mund genommen und dann gleich wieder ausgespuckt und mit Wasser ausgespült.
Würde sagen ein neutraler Geschmack, "pilzig" halt, fast vergleichbar mit rohem Champignon, aber dazu eine leicht nussige Note. Der Geruch ist auch so wie man ihn eigentlich halt von Wildpilzen kennt.
Wenn ich mir den Anschnitt so ansehe, der große Pilz erscheint immer noch fest und appetitlich... auf jeden Fall nicht gammlig.
dachte mir ich werd vielleicht mal eine ganz kleine Menge gut durchbraten (also wirklich nur ein zwei Esslöffel voll oder so), und wenn ich dann keine Beschwerden merke, dann müsste das doch eigentlich auf Essbarkeit hinweisen...
Kann ich die Pilze vielleicht auch (alternativ zum Anbraten) bis morgen einfach erstmal "als ganzes" kühl lagern? Hier sollen heut nacht um die 10 Grad und darunter werden, wäre das ok die bis morgen früh auf den Balkon zu stellen? Weiß nicht ob ich sie in den Kühlschrank legen will...
-
ok... nach was müsste denn ein netzstiel. Hexenröhrling roh schmecken wenn ich mal so ein ganz kleines Stückchen auf die Zunge lege? Ich meine mich zu erinnern daß meine Eltern das früher auch so gemacht haben wenn sie sich manchmal nicht sicher waren...
Achja und ist das große Exemplar (gesetzt den Fall es ist die gleiche Art) trotz des schon fortgeschrittenen Reifestadiums noch essbar?
Und da das ja zwei ziemlich große Oschis sind und vielleicht für ein Abendessen heute fast schon etwas zuviel, inwieweit sind solche Pilze im Kühlschrank/Eisfach lagerfähig?
EDIT: hab grad mal ein ganz kleines Stück probiert und wieder ausgespuckt... schmeckt fast neutral, würde sagen vielleicht entfernt nussig.
-
danke für die schnellen Antworten...
Die müssten allerdings eigentlich beide zum gleichen Mycel gehören und somit die gleiche Art sein, jedenfalls standen sie nur ca. 40 cm voneinander entfernt.
-
Hallo,
bin neu hier, an sich eher "Gelegenheits-Pilzsucher", aber hab mal ne Frage. Hoffe daß mir jemand weiterhelfen kann.
Ich hab bei mir im Garten hinten zwei Röhrlinge gefunden, bei denen ich aber irgendwie zu keinem Schluss komme was das für welche sind.
Also:
Standort: Innenhof mitten in der Stadt, etwas geschützt zwischen Sträuchern, halbschattig bis sonnig
Hutdurchmesser: 16 cm und 25 (!!) cm.
Rasche Blaufärbung nach Anschnitt; nach etwa 15 Minuten wird Schnittfläche aschgrau.
Schirm/Hut ist an der Oberseite glatt und klebt nicht. Farbe: ocker, zur Mitte hin dunkler, fast schokoladenbraun.
Stiel: ockerfarben/dunkel-ocker mit einem feinen rötlichen Netz.
Wie auf den Bildern zu sehen, sind die Röhren des jüngeren/kleineren Pilzes karottenrot, die des größeren/älteren dunkel-ockerfarben.
Was meint ihr?