einen vermeintlichen pantherpilz zu probieren ist schon mutig!
die glatte manschette, die knolle und auch die farbe spricht für den pantherpilz!
die ringe, die dir fehlen sind nicht immer so deutlich ausgeprägt!
einen vermeintlichen pantherpilz zu probieren ist schon mutig!
die glatte manschette, die knolle und auch die farbe spricht für den pantherpilz!
die ringe, die dir fehlen sind nicht immer so deutlich ausgeprägt!
ich kann an den dingern lecken bis ich grün im gesicht bin, ich kann sie auch kauen. bei mir kommt im HIRN nix bitteres an!
aber zum glück sind die gallenröhrlinge auch ohne geschmackstest gut zu erkennen!
@ airwalk
aber solche pilz-leichen solltest lieber zum weiterverbreiten im wald lassen. so alte pilze taugen nicht für den topf und sind auch für die bestimmung nicht wirklich gut zu gebrauchen.
mach künftig lieber ein paar schöne bilder vor ort. das geht prima
un den schwarzen bergen gibt es alles was man sich nur wünschen kann. leider wohne ich zu weit weg.
der segeberger forst ist in der tat sehr ergiebig
besonders maronen und hallimasch, sowie perlpilze finde ich dort!
boah was für ein schönes bild!
hallimasch haben einen ganz feinen und typischen eigengeschmack
mir schmecken sie am besten einfach nur in butter ausreichend lange gebraten
dann bisschen creme freche dabei, pfeffer und salz und lecker fertig
hier gibt es noch keinen einzigen hallimasch
letztes jahr kanen die bei uns im norden erst mitte september
nicht?
oh
auf meinem compi schon!
*augenreib*
danke sehr für den lacher des tages
Zitatrosea hingegen schmeckt nach Bleistift
Zitatohne Mikroskop kann man nicht alle identifizieren, R. cyanoxantha, viresens, cutefracta, vesca und integra gehören sicherlich zu den besten, aber ich mag auch violeipes (etwas süsslich) oder olivacea, rosea
*grmpf* verwirrung wieder komplett manno
wow
toller fund
ich hab erst zwei drei mal welche gesehen!
allerdings sind deine exemplare schon älter und dann können sie leicht bitter schmecken!
ja, aber nur wenn du ihn ißt!
früher hat man den kahlen krempling oft gegessen.
man weiß aber heute dass er ein gift enthält, was das Paxillus-Syndrom auslösen kann (Anzeichen: Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Hämolyse, Nierenversagen)
also nicht naschen!
beim täubling wäre ich auch vorsichtig und die birkenpilze wären mir zu alt.
dann fällt mir noch der dachpilz ein (Pluteus chrysophaeus)
so mache ich es...hänge am leben und bin bekennender feigling
ein gifthäubling?
boah jorge genau diese hilfe hatte ich mir erhofft. du bist klasse!
vielen dank für deine mühe!
und ich verspreche auch, trotzdem vorsichtig zu sein.
besonders spannend finde ich dass die milchlinge und täublinge verwandt sind. die sehen sich nämlich auch ähnlich!
ich werde deinen text ausdrucken und mit in den wald nehmen und vor ort die tests machen. erstmal ohne die pilze dann zu essen. aber übung macht den meister und mit der zeit kommt die sicherheit. unsere pilzlehrwanderungen vor ort sind immer so schnell ausgebucht, da besteht kaum eine chance mal mitzukommen.
so kann ich eben nur einige pilze sicher und 100% bestimmen.
ZitatAber zum Trost für mich, die erste Stockschwämmchensuppe war hervorragend
sag mal, was macht dich 100% sicher, dass es stockschwämmchen sind? gibt ungefähr 200 arten die ähnlich sind und einige davon sogar tödlich giftig *grummel*
ich wünschte ich hätte mal einen der mich an die hand nimmt und mir so einiges zeigt.
ich kenne und sammle ungefähr 10 bis 12 pilzarten, alle anderen traue ich mich nicht
kann das ein rübling sein?
Hallo zusammen
Ich habe eine Bitte! Ich möchte gerne von euch wissen, ob es irgendwelche sicheren Bestimmungshilfen für alle Täublingsarten gibt.
Ich bin ja viel im Wald und bin auch sicher, ständig verschiedene Täublinge zu sehen.
Meine Angst bezieht sich auf die Verwechslung mit anderen Arten, z.B. Ritterlingen oder Ähnliche. Woher weiß ich also SICHER dass es ein Täubling ist? Ich habe mehrere Bestimmungsbücher aber die verwirren mich eher noch mehr!
Die Täublinge sind sich außerdem untereinander so ähnlich, dass vermutlich nur die Geschmacksprobe hilft.
Aber ich kann bitter nicht schmecken (scharf schon)
(den Gallenröhrling kann ich sicher erkennen, aber nicht am Geschmack!)
SO oft lese ich dass Täublinge gute Speisepilze sind. Aber wenn ich dann in Bücher schaue bin ich völlig verwirrt!
Hat jemand einen Tipp?
könnten es nicht auch knoblauchschwindlinge sein?
wow
also das klingt doch schon gut!
den frauentäubling kenne ich nicht gut genug, darum hab ich mich noch nie getraut ihn zu sammeln.
hier im norden war es sehr trocken, deswegen ist es wirklich noch ziemlich karg. oder ich war heute blind.
also heute hab ich perlpilze gesehen...leider voller maden, pfifferlinge, aber wirklich sehr kleine noch, da muß ich sonntag wieder hin, dann semmelstoppelpilze, zwei einsame, zwei matschige sandröhrlinge hab ich natürlich stehen lassen
aber keine marone, kein steinpilz, und auch keinen einzigen baumstumpfbewohner und auch keinen hexenröhrling oder rotkappe und birkenpilz.
mal sehen was das noch bringt, momentan regnet es ja zum glück
rotkappen wäre ja schon was. wo ist der sachsenwald? september, ja da hat man letztes jahr massen gefunden
deine pilze halte ich übrigens nicht für pfifferlinge, aber ich hab nix geschrieben weil ich es nicht begründen kann. mir ist der stiel zu keulig, irgendwie passt es nicht, aber ich bin nicht so der spezialist dafür.
das könnte ein junger perlpilz sein. dazu ist aber wichtig ihn anzuschneiden. die schnittfläche muß rötlich anlaufen und die manschette ist immer gerieft.
Hallo alle zusammen.
ich war seit dem letzten herbst nicht mehr hier, da ich ein reiner herbstsammler bin.
nun schau ich in den regen und frage mich und euch: was wächst in dieser jahreszeit denn schon in schleswig holstein?
ich meine das pfifferlinge und auch sommersteinpilze schon wachsen müssten, oder?
so ich gehe nun schlafen
gute nacht und einen schönen pilztag morgen
julius geht es dir besser? du warst doch krank, oder? jedenfalls klingst du wieder ganz munter.
nö er lebt noch...er lebt noch...er lebt noch...jaaaaaa er lebt noch....hier ist zur zeit ein bierzelt aufgeschlagen (oktoberfest auf 100m ² ) da singt man immer den alten holzmichel...
julius kennt frauenpower von zu hause, den wirft nix um
wir omas und opas sind halt unschlagbar
gerda lass uns tauschen....
in mittelfranken bin ich geboren, bis es mich zu den fischköppen verschlagen hat
im oktober fahre ich nach großzimmern, am rand des odenwaldes. tochter und enkel besuchen. mal sehen ob ich da fündig werde. die enkel finden es bestimmt total spannend.
hm, die nicht....aber ich schon
*hungermoduson*
*seufz*
*jammer*
julius schläfst du schon?