Beiträge von lutine

    benni so ähnlich hab ich es auch gelesen und
    im zweifel IMMER gegen den pilz, ist meine grundregel.
    wenn ich zweifle, lass ich ihn stehen, ganz wurst wie sehr mein verstand mir sagt dass ich nen vogel habe und dass das bestimmt der pilz xy ist.
    :)

    danke johannes
    irgendwann muss ich euch mal alle treffen und eine lehr...nein lernwanderung machen. nur auf grund von bildern trau ich mich einfach nicht
    und das ist gut so

    benni, schnell bin ich eigentlich nie ;)
    übrigens haben wir als kinder die kremplinge auch gegessen.
    vermutlich haben wir nur glück gehabt, oder wir haben ein antikrempling-vergiftungs-gen in der familie :D


    edit: heute esse ich ihn natürlich nicht mehr. die giftigkeit ist MIR seit über 20 jahren bekannt!

    aus wikipädia zum grünling:
    Der Grünling galt bis vor einigen Jahren als essbar. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse einer französischen Studie im Jahr 2001 über diesen Pilz zeigten jedoch, dass der Grünling unbedingt aus der Liste der Speisepilze gestrichen werden sollte. Der Pilz hat schon bei mehreren Personen eine als Tricholoma-equestre-Syndrom beschriebene Muskelschwäche (Rhabdomyolyse) ausgelöst, die in einigen Fällen tödlich endete.


    Verantwortlich für das Auftreten der lebensgefährlichen Muskelschwäche scheint ein kleines Molekül aus lediglich vier Kohlenstoff-, zwei Sauerstoff- und vier Wasserstoffatomen zu sein (Cycloprop-2-en-carboxyl-Säure). Allerdings soll der im Grünling enthaltene Giftstoff nicht bei jedem Menschen wirken.

    irgendwie sehen die völlig anders aus als auf den bildern im internet :( da ist für mich nix violettes und im internet ist der hut auch nicht zweifarbig...
    hilfe wie macht ihr das, dass ihr trotzdem so sicher seid?
    ich esse jeden pilz wenn ich sicher bin, aber dieser hat echt tausend gesichter :(
    so kenne ich ihn aus dem netz. bewußt gesehen hab ich ihn noch nie...



    Bild wurde von mir entfernt - Urheberrechte! Bitte Boardregeln beachten! Gruß Sabine

    viele vergessen, dass die meisten pilzvergiftungen durch verdorbene pilze und nicht durch giftpilze entstehen. darum bin ich absolut der meinung von julius.
    ich bekomme schon ein mulmiges gefühl wenn ich die morgens frisch gefunden pilze erst am späten nachmittag putzen kann.
    ich kenne es noch von zu hause. ein pilz muß knackig und frisch und möglichst auch jung sein sonst taugt er nicht zum essen. so sind meine eltern immerhin schon 85 und 87 jahre alt trotz regelmäßiger pilzmahlzeiten, ohne jemals auch nur einen hauch bauchweh von pilzen bekommen zu haben!

    danke ihr zwei
    burkhard du machst mich kirre *grmpf*
    klar wollte ich ne bestimmung, nur keine mit lizenz usw. dafür sind meine bilder viel zu wenig aussagekräftig


    es gibt also wirklich so knallrote täublinge. echt interessant

    hallo zusammen


    ich lerne soviel bei euch und finde es spannender denn je in den wald zu gehen und auch mal einen fremden pilz zu bestimmen. nein, natürlich esse ich ihn nicht, ich schneide ihn nichtmal ab.
    ich freu mich einfach an der schönheit. und dazwischen dann immer mal perlpilze und einige knackige maronen, semmelstoppelpilze und hallimasch
    ich will übrigens keine genaue oder sichere bestimmung von euch. einfach nur mal so, woran würdet ihr als erstes denken wenn euch diese pilze im wald anlachen. ich wollte nicht pilze abschneiden oder ausgraben, die ich nie vorher so gesehen hatte.
    denkt ihr ich habe einen jungen pantherpilz fotografiert? der war so schön, den wollte ich unbedingt stehen lassen

    und hier, ich weiß das foto ist sauschlecht, aber in natura war er noch deutlicher grün und hatte am hutrand so kleine weiße schüppchen. der grünspanträuschling?

    und was ist so knallrot? fliegenpilz ohne punkte? oder gibt es so knallrote täublinge?

    den hab ich wiedererkannt, der spechttintling. hab sie in allen größen heute gesehen, aber die batterie der kamera war dann leer :(

    ganz in der nähe des (vielleicht) pantherpilzes diese beiden jungen perlpilze (Irrtum ausgeschlossen ich hab sie abgepflückt und konnte sie daher eindeutig zuordnen


    den jungen kerl hier hab ich trotz tarnung sofort erspäht. sein kumpel war total verwurmt, dieser hier hatte absolut nix

    und mit diesen hier könnte man inzwischen den wald pflastern

    alles in allem wieder mal erholsame stunden im wald, die der seele guttun.

    ich lese es gelegentlich. stiel muß grubig sein
    was in aller welt bedeutet das?
    oder was ist der unterschied zwischen lamellen und leisten?


    falls ich im falschen forum für diese frage bin, nehmt es mir nicht übel und sagt mir bitte, wo so allgemeine fragen hingehören.

    @ stefan:
    naja, jeder wie er mag. dem wald schadet es vermutlich nicht. mir ist es immer zu riskant, wenn eigentlich alle wesentlichen merkmale eines pilzes abgefressen sind. und wenn sie auch noch sehr weich sind, hab ich angst davor, dass der zersetzungsprozess bereits fortgeschritten ist und ich mir an einem speisepilz eine pilzvergiftung hole. hab mal gelesen, dass ein großer teil aller pilzvergiftungen durch verdorbene speisepilze kommt.


    einen wunderschönen tag wünsche ich dir und allen anderen :-)[hr]
    @ siggi


    gibt es denn rotmilchende giftpilze, die keine reizker sind?

    danke michael
    also ich hab sie gekocht und dann eingefroren, und wir werden sie zu einem asiagericht verwenden. allerdings waren sie von der konsistenz her schon eher wie stockschwämmchen aus dem glas. also schwabbelig.
    vielleicht geht das beim braten ja weg. ich werde es sehen.
    wir haben sie massenweise gefunden und genau wie du sagst gesammelt, nur die jungen und keine stiele.

    fahr mal die heidmühlener str in wahlstedt entlang...kannste mal bei google maps gucken.
    ein el dorado für pilzfreunde, egal ob sie nur gucken oder auch essen wollen.

    pilze gibt es überall, auch in niedersachsen.
    die schwarzen berge südlich von hamburg sind ein paradies für pilzesucher
    mit sicherheit gibt es auch im harz gute pilzwälder.
    schau halt mal ein bisschen, was es für wälder bei euch gibt. nadelwälder vielleicht mit ein wenig buchen und/oder birken gemischt, lichtungen, moosiger untergrund
    sind für anfänger eigentlich schon mal ganz gute zeichen um mal zu schauen.
    wo fliegenpilze stehen lohnt es sich, auch mal nach anderen anfängerpilzen zu suchen, zb maronen und steinpilze.


    jedenfalls viel glück beim suchen und immer hübsch vorsichtig sein. nix essen nur weil es so appetitlich aussieht!