Beiträge von lutine

    Gefunden im Fichtenwald am Wegrand. Ältere Exemplare waren recht groß ca 15 cm Hut und auffallend glatt und eher grau mit leichtem Gelbstich in der Mitte
    Die kleinen waren reinweiß u haben erst zu Hause eine gelbliche Färbung bekommen. Ich rieche nix von Karbol. Aber auch nicht Anis Egal wo ich schnuppere . Die Verfärbung am Stiel ist eher aprikosefarben als Gelb. Die Knollen hab ich gesehen aber mir nicht gemerkt wie sie waren. Seufz.
    Die Lamellen sind Rosa. Der Ring hst unten kleine gelbliche Tupfen.
    Könnt ohr helfen? Irgendwie passt nix richtig





    So sieht drr Pilz 4 Stunden nach heftigem Misshandeln durch reiben u quetschen aus.



    [hr]
    Oh je. Sorry für die Fehler. Ich hab zu dicke Finger

    Moin Heidi
    Bei Steinpilzen bin ich bei dir. Alle anderen kriegen Wasser.
    Ich mag einfach nicht auf Sand rumkauen.
    Und wenn ich nicht wasche sind immer Sandreste dabei. Und das ganze Hedöns in den Lamellen. Das ist mir zu mühsam. Vielleich geht etwas Aroma flöten. Aber bisher hat noch niemand gejammert ;)


    So ist es. Zusätzlich beachte man die herablaufenden Lamellen und die typischen Lamellen Stellungen. Der Pilz war gestern knalllila. Bei Trockenheit ist die Farbe blasser


    [hr]
    Wenn überhaupt könnte man ihn mit dem Rettichhelmling verwechseln....aber nur wenn man nicht genau hinsieht und die Pilze wegen Trockenheit heller sind

    Uff ... das sieht doch sehr ähnlich aus. Hättest du bitte Größenangaben?


    Also ich finde die gar nicht ähnlich und halte den violetten Lacktrichterling für Anfänger tauglich. Lediglich bei Trockenheit, wenn sie sehr verblassen ist es mal schwieriger sie direkt zu erkennen.

    Ich koche Pilze nie, außer bei Suppe. Ich wasche sie immer un da schleimt trotzdem nix. Allerdings baden sie nicht. Große Schüssel mit Wasser, geputzte u kleingeschnittene Pilze rein und sofort wieder raus in ein Sieb. Das wiederhole ich dreimal. Da haben sie keine Zeit sich vollzusaugen. Allerdings sammle ich nur wirklich knackige Pilze. Schwabbel bleibt im Wald. Die Röhren bleiben bei den jungen Pilzen dran.
    [hr]
    Margarine? Ihgitt, die schmecke ich raus. Öl oder Butter finde ich wichtig

    Wehe ihr sammelt mir im Segeberger Forst meine schönen Stellen leer.


    Kleiner Scherz. :cool:
    Dort wächst es reichlich. Wenn nicht gerade Kohorten von Polen (sorry liebe Polen) im Abstand von 2 Metern durchgepflügt sind.

    Also das kleinste Exemplar hätte ich schon noch gegessen.
    Ich hab dieses Jahr leider erst wenige gefunden. Ich liebe sie sanft in Butter gebraten. Am liebsten mag ich die ganz kleinen, die grade erst aus dem Gras hervorlugen.

    Hallo zusammen.
    Schön dass euch die Bilder das Fitnesstraining wert waren
    Ich finde seit meiner Rückkehr von der Paddeltour Anfang September eigentlich immer was. Vorallem Stockschwämmchen wachsen hier reichlich. Morgen früh geht es wieder los.
    Pablo ich kann kaum glauben, dass du nix findest.

    Moin Alex. Danke aber ich lade sie immer direkt von meiner Festplatte. Dort liegen sie richtig rum. Seufz, immer diese Technik
    [hr]
    Silbergrau, wenn du das Bild genau ansiehst, stellst du fest, dass der Stiel nicht rein weiß ist. Das sprichtvgegen den Panther. Ich hatte erst aan den Wulstling gedacht

    Hallo silbergrau
    Ich sammle die seit 30 Jahren. Du hast schon recht er war sehr untypisch. Aber die rosa Verfärbungen und die geriefte Manschette sprachen für sich. Die Manschette war noch am Hut fest und ich musste sie etwas abpuhlen um sicher zu gehen.
    Danke aber für die Warnung. Man kann nicht vorsichtig genug sein.

    Hallo zusammen,
    Warum die Bilder. falsch rum liegen ist mir ein Rätsel. Ändern kann ich es nicht. Bei mir sind alle richtig rum gespeichert. Naja, legt euren Bildschirm einfach auf die Seite.
    Endlich tut sich etwas in meinem Lieblingswald. Dabei fing es deprimierend an, als mir ein Ehepaar entgegenkam, mit zwei Körben voller Maronen. Nun gut, ich finde zum Glück meist trotzdem was, dache ich und so war es auch.

    Zunächst freute ich mich über diesen üppigen Stocksschwämmchen Fund. Das ernten muss ja sorgfältig geschehen undcdauerte ne ganze Weile.

    Kurz darauf endlich die geliebten Trompetenpfifferlinge.

    Dieser Perlpilz war 12 cm groß und völlig Madenfrei

    Alle Maronen hat das Paar nicht gefunden. Auch hier keine Maden

    Mal was fürs Auge, ein Saftling

    Die lag da so rum und genoss die letzten Sonnenstrahlen

    Endlich Steinpilze.

    Rotkäppchen Wald



    Die Beute, bzw ein Teil davon

    Insgesamt 1,5kilo geputze Pilze.


    Hi,


    ja sieht sehr danach aus. Trotzdem wäre noch ein Schnittbild wichtig gewesen und auch eine Aufzählung aller mykorrhizafährigen Bäumen am Fundort.


    l.g.
    Stefan


    Ja ich weiß Asche auf mein Haupt. Es war ein Mischwald. Hauptsächlich Rotbuche und Eiche, einige Douglasien und Fichten.






    Hallo zusammen. Ich habe hier einen Cortinarius gefunden, zumindest glaube ich das. Vermutlich den Alboviolaceus. Aber es fehlt jeder Schimmer von Lila oder Flieder.
    Standort im Mischwald auf einem Baumstumpf, vermutlich Buche. Das größte Exemplar war ca 10 cm groß. Die Lamellen frei. Geruch hab ich vergessen zu prüfen:(
    Hab ich trotzdem recht.

    Ich finde oft Semmelstoppelpilze und nehme sie gern mit solange sie jung sind. Bitter hab ich noch nicht geschmeckt. Wohl aber eine gewisse Muffigkeit. Das finde ich ziemlich eklig und vermute, dass ich da nicht gut genug geputzt habe. Ansonsten finde ich sie unverwechselbar und anfängertauglich, solange man auf Farbe und Stoppeln achtet. Ich wüßte keinen giftigen Verwechslungspartner

    Viele spannende Antworten. Danke dafür. Thorsten, sehr gerne würde ich mal wieder mit dir losziehen. Erstmal fahre ich nächste Woche zum Kanu Wandern in die Masuren. Ab September wäre ich gern dabei.


    Moin Daggi :) Na wann machen wir mal wieder alle ne Tour zusammen ?