Beiträge von lutine

    heute geht es wieder los. schauen ob meine embryonalen pfiffis die chance hatten zu wachsen, oder ob jemand sie schon mit der lupe geerntet hat


    lecker merlin!!

    wieder schöne funde.
    gibt es irgendetwas unverwechselbares beim anhängselröhrling, dass ihn eindeutig identifiziert?
    ich glaube, ich habe ihn auch schon gefunden. (heller hut, gelbliche röhrenmündungen und gelbliches netz am stiel) mittlere größe

    oh, toffel danke, das hab ich beim überfliegen überlesen ;) naja unkaputtbar ist er natürlich nicht. aber wenn man mit der messerspitze quer über die lamellen geht, reißen sie nicht ein. heeee, nicht wie bekloppt drücken dabei....mit gefühl bitte.
    und wenn man mit den fingern dran rumdrückt isses fast wie plastik


    wenn dieses merkmal nicht vorhanden ist würde ich den frauentäubling nicht sicher bestimmen wollen. wenn er mild ist würde ich ihn vermutlich trotzdem essen :D

    ich verstehe nicht, warum niemand nach der brüchigkeit der lamellen fragt.


    von den bildern her könnten die beiden größeren rechts auf dem letzten bild durchaus frauentäublinge sein. wer aber einmal die einzigartige elastizität der lamellen gefühlt hat und mit anderen täublingen verglichen hat, kann eigentlich jeden irrtum ausschließen.
    ansonsten sind die frauentäublinge echt ziemlich variabel.ich finde häufig welche in der größe und farbe.
    auf die merkmale von gerd hab ich noch nie geachtet "schäm" aber die pilze die er anspricht, sind auch bei andre keine frauentäublinge, sondern eben genau die, die er gerne bestimmt hätte. was haltet ihr vom heringstäubling?

    ch sage nur: rosa, rosa, rosa


    der pantherpilz hat niemals einen hauch von rosa an fraßstellen, unter der huthaut oder sonst wo. und der pantherpilz hat immer eine glatte manschette. der perlpilz eine geriefte.


    die beiden merkmale sind entscheidend.
    wenn du sie beachtest, kann dir die verwechslung nicht passieren#und im zweifel: finger davonlassen

    lieber peter


    auch von mir allerliebste geburtstagsgrüße


    hab ein wunderbares, pilzreiches neues lebensjahr und bleib uns im forum in deiner trockenen humorvollen art erhalten und gewogen!

    hallo ihr lieben


    ich glaube nicht an den boletus satanas. schon alleine deswegen nicht, weil beim genaueren hinschauen hier sicherlich 50 stück in der umgebung wachsen...okay, seit heute nicht mehr, die gemeinde hat rasen gemäht. und heute beim radfahren habe ich den gleichen pilz nochmal unter einer linde mitten in der stadt gefunden!!! hatte aber keine zeit für genauere untersuchung.



    der geruch der älteren pilze war eindeutig angenehm würzig pilzig. und meine nase ist sehr empfindlich.
    die röhrenmündungen waren auch bei den jungen exemplaren rötlichorange.
    ansonsten ....
    naja die farben auf den bildern sind schon realistisch, trotz sonne. die pilzhüte waren extrem hell! und der pilz bläute zwar deutlich beim anschnitt und sofort, aber nicht halb so stark wie die flockenhexe. die blauverfärbung war am nächsten tag weg und der pilz war dannn bräunlichgelb.
    auffällig war auch, dass die pilze fast büschelig dich wuchsen. das kenne ich sonst eigentlich nicht von röhrlingen


    und der röhrenboden war deutlich bei allen pilzen orangerot. (danke öhrling)

    ich hatte das gestern im stammtisch nicht gelesen. sorry
    so eine delikatesse ist der perlpilz nicht. wenn du nicht magst, lass es einfach.


    aber ich habe noch nie von einer unverträglichkeit gehört.
    so wie helmi denke ich eher zb an einen schlecht gelagerten pilz. außerdem war es ja vermutlich ein mischpilz gericht. vielleicht war was anderes dazwischen? den perlpilz als einziges...eher ungewöhnlich.


    übrigens, soweit ich weiß ist der perlpilz auch roh nicht giftig!

    jan arne, der perlpilz ist wirklich sicher zu erkennen. sei anfangs vielleicht noch vorsichtig mit den embryos. aber sobald auch nur ein stecknadelkopfgroßes rosa bisschen dran ist, bist du auf der sicheren seite. notfalls ein wenig huthaut abziehen. achso und die huthaut schmeckt sowieso nicht doll!

    untersteh dich krank zu werden.
    sonst trage ich dich durch hornberg ;)


    ich drück dich mal und dann noch alle daumen ganz fest

    ich stimme mal in die begeisterung mit ein, lieber mentor. tolle fotos und tolle funde...die ersten parasole. mannoman morgen geh ich mal wieder los.
    heute bekam ich von andre ein bild mit großem steinpilz geschickt...es geht los!



    Was für schöne Funde! Im Norden ist also doch schon ne Menge los, das freut mich denn ich hab grad für August einen Flug nach HH gebucht :)


    also bitte sag bescheid, bestimmt können wir ein spontanes treffen organisieren!

    mentorlein...tja wie soll ich es sagen...es ist halt ein täubling, der auch so diesen altrosaschimmer hat.
    jedenfalls isser wie der speisetäubling mild und essbar

    danke helmi
    gibt ja viel gerede um die netzhexen. aber bisher gibt es keinen wissenschaftlich fundierten hinweis auf irgendwelche gifte in dem pilz. die vorgekommenen unverträglichkeiten sind wohl eher dem individuum zuzuschreiben, dass eben nunmal irgendeinen pilz nicht verträgt, so wie andere keine milch und wieder andere keine nüsse vertragen.

    danke harry und heiner


    ja heiner, sorry klar ist das die netzhexe.


    ja, das passt dann wohl. der röhrenboden ist orange.
    irgendwie hab ich den eher im wald vermutet. und die helle kappe hat mich auch irritiert. offenbar hab ich bisher immer nur flockenhexen boletus erythropus) gefunden


    achso und maden: null und niente (bis auf die kleinen minidinger am fuß, die man sehen kann gewicht der geputzten pilze 400 g
    :)

    hallo zusammen


    beim aussteigen vor meiner haustür, inmitten unserer hochhaussiedlung begegneten mir diese röhrenpilze.


    Größe: ca 8-10 cm
    Kappe: halbkugelig, beige-gelb, im zentrum fast schwarz
    Stiel: keulig, dick, stämmig mit deutlichem bläulichem netz auf gelbem grund
    Röhren: gelb, mit deutlich dunkeloranger mündungen, auf druck sofort stark blauend. stielfleisch weiß, sofort blauend, aber nicht so stark wie ich es bei den flockenhexen kenne.
    Geruch: angenehm pilzig


    standort: städtische wiese, in der umgebung : linden, ebereschen, japanische kirschen ulmen und 100 meter weiter noch haselnüsse



    ich dachte immer, der satz wäre aus der feuerzangenbowle ?!
    :D


    bei dir rennt da was....mein bildschirm hat schon jede menge fingerabdrücke

    markus, wie oft musst du nachimpfen? ich bin auch schon einige male geimpft worden, aber das letzte mal ist 5 oder 6 jahre her...[hr]
    ich antworte mir mal selbst


    In der Regel sind drei Impfungen notwendig, um den vollen Impfschutz zu erreichen. Nach der ersten Impfung findet entsprechend dem klassischen Schema die zweite etwa ein bis drei Monate später statt. Die dritte Impfung ist dann fünf bis zwölf bzw. neun bis zwölf Monate nach der ersten Impfung fällig. Der Impfschutz hält dann mindestens drei Jahre. Nach vollständiger Impfung kann bei 99% der Geimpften mit einem vollständigen Schutz vor FSME gerechnet werden. Bereits nach zwei Impfungen besteht bei 98% ein Schutz, der allerdings nur etwa ein Jahr anhält. Derzeit werden von den Herstellern verschiedene Impfschemata angeboten, unter anderem auch sog. Schnellschemata, die kurzfristig angewendet werden können, z.B. bei anstehender Reise in ein Risikogebiet:

    stimmt mausmann, deswegen hat die borreliose für mich auch keinen schrecken. rechtzeitig entfernen und dann einige wochen immer mal die einstichstelle beobachten. und dann kann nix passieren, was nicht mit einem antibiotikum wieder weggeht.


    FSME ist halt ein mistiger virus...gegen den ist kein wirklich gutes kraut gewachsen...darum macht es auch besorgt.


    ihr habt recht. ich geh mal morgen zum arzt und setz mir nen schuss :D