ich kenne nur eine gattung mit verschiebbaren lamellen...
aber irgendwie sieht der pilz überhaupt nicht so aus.
sporenpulver fände ich vielleicht hilfreich
ich kenne nur eine gattung mit verschiebbaren lamellen...
aber irgendwie sieht der pilz überhaupt nicht so aus.
sporenpulver fände ich vielleicht hilfreich
hatte den beitrag zu früh abgesendet.
wollte doch noch bisserl was anfügen.
ähnlichkeiten mit verben sind rein zufällig und vom autoren vermutlich nicht gewollt
tolle geschichte...und lieber pablo, du kennst dich mit pilzeln besser aus als mit vögeln :nana:
die schwarzen amseln, die wir so beobachten, mit sicherheit auch die pigmentgestörte von kuschel ist ein junge und darum felix und nicht felicia! weibliche amseln sind bräunlich gefärbt.
klickst du hier --->
weibchen
übrigens Amseln:
Familie: Drosseln (Turdidae)
Gattung: Echte Drosseln (Turdus)
wie immer, ganz toller bericht und fotos
back bitte einen für mich mit
wir wollten heute nach darmstadt zu den enkeln fahren. aber das trauen wir uns heute nicht. hier schneien wir grade wieder zu, nachdem gestern sonnenschein war.
zwischen hannover und kassel soll es auch schlimm sein. also lieber vernünftig sein.
aber ich bin wirklich traurig
lieber michael
da hast du nochmal glück gehabt. du bist gesund. kein mensch kam zu schaden, auch wenn du morgen vermutlich das gefühl hast, vom mähdrescher überrollt worden zu sein. das auto ist dann nicht so wichtig.
ich habe einen unfall bei tempo 170 auf der autobahn überlebt. nicht eine sekunde hat irgendjemand an das auto gedacht.
übrigens denk dran, dass die teilkasko allen am glas entstandenen schaden zahlt. auch falls du keine vollkasko hast.
ich hatte die vollkasko damals grade gekündigt. aber allein das glas hat doch immerhin 1500€ gebracht. dazu der schrottwert...besser als nix
ehrlich gesagt habt ihr mich nun verloren.
ich verstehe nix mehr
und bauchpilz? das versteh ich schon überhaupt nicht. man sieht doch lamellen ganz deutlich
happy birthday auch von mir
und viele viele käferbabies, über die du dich freuen kannst!
hätte nicht gedacht, dass es stellungen gibt, die ich noch nicht kenne
:shy:
der kandidat war wirklich cool!
und soviel glück auf einmal gibt es eigentlich nicht
pokerspieler halt!
ich finde die antwort nicht gut, denn 4 sporige basidien gibt es viel mehr als 2 sporige
wo ich das gefunden habe? ich im fungiworldforum...aber auch noch in zwei anderen quellen
Könntest du bitte nach der Antwort für mich dann ein lockeres: Günter ich komme oder Mausmann ich bin bei dir von dir geben so dass ich die Antwort verstehe :shy:
mach dir keine sorgen peri, wenn die antwort ja ist, kann ich dir weiterhin sagen, dass mein pilz nicht der von mausmann ist und dass meiner immer noch im rennen liegt
cool
pablo ist begeistert
ich habe die krawattenhalterfrage gestellt
annika, man kann doch auf dem bild die lamellen erkennen. ich glaube nicht, dass es leisten sind
ich frag jetzt einfach mal
bitte haut mich nicht, aber mir würde die antwort helfen
weist der pilz durchweg zweisporigen Basidien auf?
zweisporigen Basidien?? jetzt schreibst du auch noch Zeugs wo ich nicht blicke
ich weiß nicht was das ist, aber ich versichere dir, es gibt leute die behaupten, mein pilz hätte das und es würde ihn sicher bestimmen
mentorlein, ich hab keinen schimmer was du arbeitest :nana: ...weiß nichtmal, ob du überhaupt arbeitest oder dich nur hochtourig im kreis drehst....alles möglich, soweit es mein wissen betrifft
man könnte eventuell fragen, ob der pilz durchweg zweisporigen Basidien aufweist.
ich denke in der gattung liegen wir alle dicht beisammen
ZitatDie hoch differenzierten vegetativen und generativen Strukturen komplex gebauter Flechtenthalli entstehen ausschließlich durch den interaktiven Kontakt von Pilzhyphen und Photobionten. Man vermutet, daß die Thallusmorphogenese durch ein multifaktorielles System gesteuert wird, dessen Einzelheiten noch weitgehend unbekannt sind. Die Ontogenese der Flechten muß jedoch auf genetisch verankerten Prinzipien beruhen, die den beiden Symbiosepartnern prinzipiell inhärent sind. Deshalb wurde das Wachstums- und Entwicklungsverhalten von isolierten, axenisch wachsenden Mycobionten untersucht und mit den Eigenschaften freilebender Pilze verglichen. Hierdurch wurden Rückschlüsse auf Steuerungsprozesse im Flechtenthallus möglich.
wetter ist zum kotzen...und mittwoch will ich mit dem auto nach darmstadt
wenn wir uns umentscheiden für die bahn, kostet uns das zu zweit im günstigsten fall 430 euro
die bahn hat nen knall!
Zitatdie Meteorologen nicht immer das blaue vom Himmel lügen würden
darum ja auch umgangssprachlich: meteorolügen
was ist lichinisierend???weiß nicht ob mein pilz so einen schweinkram macht.
trama, schnallen...ihr macht mich fertisch...
ich geh zu peri trostkuscheln....der weiß soviel wie ich
auf meinem bauch auch nicht!
*ihgittigitt*
hauptsache ihr bleibt irgendwie in euren revieren!
nein, meiner hat sicher keine zöpfe!
und ja, die gattung hat massenhaft arten und die meisten davon sind nicht ohne mikroskop bestimmbar. meiner aber angeblich schon. also heißt er auch nicht veto :nana:
guten morgen
ja, ich finde der hutrand ist eindeutig gerieft und meiner heißt auch nicht helmut.
auf nadelholz wächst er nicht.
aber meiner ist ein saprobiont
danach könnte man ja auch mal fragen
achso und geruch ist bei meinem jedenfalls unauffällig. so habe ich dann auch nicht innis helmut!
lieber günter du verbirgst ja ungeahnte talente
schlangenbeschwörer, hundedompteur, fotograf, mikrobiologe, mykologe, wanderbursche, und dann auch noch mikroskopdieb
ich mach einen tiefen knicks...
und dazu noch ein toller bericht
schön gemacht!
danke dir!