erebus hat gewonnen
superschönes gedicht!
erebus hat gewonnen
superschönes gedicht!
merci
bin eigentlich immer da...nur etwas weniger gesprächig als sonst
fast schon vorbei ist der advent
die hauswand gegenüber brennt
und blinkt im bunten weihnachtstrubel
und der kommerz singt: welch ein jubel!
es funkeln LED gelichter
der stress malt panik auf gesichter
besinnlichkeit bleibt tief vergraben
weil wir ja jetzt bald weihnacht haben.
die einkaufswagen quellen über
die kinder quengeln, wollen lieber
nintendo, smartphone und dergleichen
als wünsche von der liste streichen
der vater zählt derweil die kröten
vielleicht ist ein kredit von nöten
familienfeste, eine qual!
und opa willy kann mich mal
der bleibt mal schön allein zu haus
genau wie urgroßvater klaus.
der ist im heim gut aufgehoben
und braucht hier auch nicht rumzutoben
ein fest der liebe? welch ein scherz
es bleibt ein fest für den kommerz
danke ihr zwei süßen
ich leg mich dann mal in einen karton und warte aufs bauchkraulen
auch dir einen lieben dank, peter
60 Jahre und kein bisschen leise
danke ihr lieben
ihr seht mich ganz gerührt.
schön dass ihr an mich denkt und mich manchmal ein wenig vermisst. bestimmt kommt es auch wieder anders...irgendwann müssen die weiber doch mal fertig mit handarbeiten sein ?!
und dann krieg ich auch mal wieder frei :D:D:D
übrigens
ohne waschen kriegt man die nie sauber...mit waschen auch nur selten
danke fürs nachtragen eike! nun macht es mir mehr spaß, die namen und pilze zu lernen.
topf-teuerling, pappelritterling, moosbecherchen...das klingt mir wohl in den ohren. und wer sagt, dass anfänger und ignoranten wie ich, was die kleinstpilze angeht, sich darüber nicht freuen mögen und stolz aus dem wald gehen, wenn sie einigen davon einen namen geben konnten!
ZitatFür solche Pilze gibt es meistens gar keine deutschen Trivialnamen. Diese gibt es üblicherweise nur für solche Pilze, die für das Speisepilzsammeln irgendeine Bedeutung haben, sei es eine positive oder eine negative.
da hat eike schnell das gegenteil bewiesen!
Alles anzeigen
Musik.....Musik.....
Hatten wir nicht einen eigenen Thread für Musik?
Forums-Soundtrack?
Ich glaube schon....
ich glaube auch!
huhu und guten morgen zusammen. ich lebe noch, allerdings relativ pilzfrei. das kommt davon, wenn man im hohen alter wieder anfängt zu arbeiten. aber ab und zu schau ich trotzdem hier herein. bin also nicht ganz verloren!
schöner beitrag eike
und entschuldigung angenommen...
günter mir geht es genauso. ich mag auch lieber die deutschen namen und ich mag es auch lieber etwas weniger wissenschaftlich, und das trotz latinum. erst deutsch, dann als zusatz lateinisch, das wäre auch meine lieblingslösung!
mal wieder tolle werke
hin und wieder muss man auch mal für sich selbst abstimmen. das ist absolut legitim!
schließlich konnte ich nicht immer zulassen, dass nochn pilz mich überholt
trotzdem hat er es fast immer geschafft! *grummel*
:nana:
ich sammle sie und ich esse sie
für mich ein sehr aromatischer schmackhafter pilz.
das verwechslungsrisiko ist für einen ECHTEN pilzsammler nicht wirklich vorhanden. man muss halt nur hinschauen und das bei jedem einzelnen pilz.
aber okay, im letzten jahr hab ich sie auch noch nicht gegessen!
Ich bin ja da
nur leider ohne zeit für irgendwas...
und momentan sieht es so aus, als ob sich das auch nicht ändert
und die sendung hab ich leider auch verpasst *grummel*
Ja!
Endlich Leben inne Bude!
Mehr davon!
...wo ist eigentlich Daggi?
HIER *meld*
irgendwie seh ich zur zeit
keinen reim, nicht weit nicht breit
darum halt ich diesmal stille
doch es ist mein fester wille
mich mal wiederl zu ergießen
falls sich musen mir erschließen
schöne bilder, andreas!
den lepista nuda hätte ich auch mitgenommen. leider finde ich immer nur alte sehr verwurmte exemplare.
ansonsten ist hier bei uns nicht viel los in sachen pilze!
eine schöne glucke hab ich gefunden und etliche stockschwämmchen, die sich allmählich zu meinen favoriten entwickeln. die sind wirklich lecker!
die frauentäublinge gibt es auch reichlich, sind aber eigentlich immer völlig schneckenzerfressen
sobald ich zeit hab will ich wieder nach segeberg. die trompetenpfifferlinge sollten nun endlich da sein.
besten dank Carsten
örghs
grade hatte ich mich an den herbstlorchel gewöhnt!
:nana:
na gut, dann lieber nicht nochmal!
kuschel schade! *heul*
mir geht es hier ähnlich. ich glaube die steinpilzsaison ist wirklich vorüber.
klingt super!
welche menge pilzpulver auf wieviel öl?
und wie lange hält sich das dann in der flasche?
weiß das jemand?
helmut, ich halte björn auch für kompetent.
vielleicht weß er trotzdem nicht alles.
und dennoch gibt es wissenschaftler, die ihm einiges voraus haben.
der parey ist zuletzt im september 2012 überarbeitet worden, ich habe das buch seit 3 monaten
der BLV von gerhardt ist von 2010
möchtest du wirklich darüber streiten, wer die kompetenteren PSV kennt, wer die besseren bücher hat, oder gelesen hat?
fakt ist doch : es gibt unterschiedliche meinungen und je nachdem wie man sucht, wird man seine eigene meinung sicherlich bestätigt finden.
ich kenne viele die den luridus essen und kenne niemanden, der damit probleme hatte.
es gibt etliche seriöse quellen wo er als essbar beschrieben wird darunter sind auch quellen die sagen: früher wurde der luridus im zusammenhang mit alkohol als giftig beschrieben. dies habe sich aber als irrtum erwiesen!
selbst die von dir zitierte seite schreibt nichts von giftig sondern erwähnt den luridus nur nicht in der positivliste von der die DGfM selbst schreibt:
ZitatDie Liste ist vorrangig als Hilfestellung und zur Untermauerung derArgumentation für denAnfänger in der Pilzberatung gedacht.
keiner zwingt dich oder irgendwen, ihn zu essen.
aber bitte, wenn du schreibst er sei giftig, dann schreib auch dazu, dass es dazu unterschiedliche meinungen gibt.
ich esse ihn seit vielen jahren und werde das auch weiterhin machen
Alles anzeigenich bin kein Wissenschaftler und darf nur auf das verweisen was
die Positivliste für Speisepilze der DGfM an Pilzen beinhaltet
Da fehlt der Netzstielige
und dann darf ich noch auf das neu erschienene ( erst diesen Sommer )
Pilzbuch von Björn Wergen ( hier im Forum bwergen )
" Der Pilzberater für Unterwegs " Erschienen im Ulmer Verlag
verweisen.
Ich kann mich also nur an diesen beiden, doch recht kompetenten
Quellen orientieren.
klar darfst du. allerdings steht in der einführung der positivliste deutlich:
ZitatEine große Anzahl von Pilzarten, die hier nicht aufgeführt sind, kann unter bestimmten Umständen oder mit Einschränkungen ebenfalls verzehrt werden.
Diese sollen in einer späteren Liste der –žkritischen Pilzarten–œ Aufnahme finden
der grund für das nicht aufführen ist der, dass es einzelne unverträglichkeiten gibt. aber NICHT die giftigkeit des pilzes.
der hallimasch steht zum beispiel auch nicht auf der liste.
was björn dazu schreibt hab ich grade nicht im kopf, aber ich gebe doch zu bedenken, dass sein buch sich doch eher an den anfänger richtet und auch zu kurz gefasst ist, um alle aspekte eines pilzes auszuleuchten.
bei parey steht zb dass die netzhexe essbar ist, ebenso bei ewald gerhardt. beide machen keinen unterschied in der essbarkeit des flocken und netzstieligen hexenröhrlings.
zunächst einmal:
ZitatBei Hexenröhrling solltest Du differenzieren zwischen dem nicht zum Verzeher freigegebenen "Netzstieligen" und dem leckeren "Flockenstieligen"
helmut, das ist so unrichtig
es gibt zwar, wie bei vielen anderen pilzen auch individuelle unverträglichkeiten. außerdem sind beide hexen ROH giftig,
aber gut durchgegart sind sie beide zum verzehr freigegeben. der einzige grund, warum ich netzhexen nicht so oft esse ist der, dass ich sie fast nur am straßenrand finde, und da scheue ich dann die abgasvergiftung!
anosnst finde ich auch, dass queenie schon eine gute menge an pilzen kennt und vermutlich nur nicht alle aufgeschrieben hat.
trompetenpfifferlinge, harbsttrompeten, herbstlorchel, frauentäubling, kuhmaul sind noch weitere sehr leicht zu erkennende speisepilze.
und wie jemand schon schrieb, bei manchen pilzen lohnt sich das sammeln auch kaum!
ich finde grade wenn es etwas zu verwechseln gibt sollte man es den kindern immer wieder genau erklären.
Ich habe die ersten beiden Male übrigens die huthaut aus Unwissenheit mitgegessen, ohne irgendwelche Probleme zu bekommen.
Wenn ich das richtig im Kopf hab soll die doch Magen Darm Beschwerden verursachen oder?
Viele Grüße
Karsten
moin karsten
also ich zieh die huthaut immer ab. aber das hat nur zwei gründe:
1. es geht sehr leicht und erleichtert damit auch das putzen, denn der meiste dreck ist dann fort.
2. manchmal schmeckt die huthaut muffig und dann isses schade um das ganze gericht.
fein, dass ich dich beruhigt habe.
ich war vor kurzem mit meinen 8 und 5 jährigen enkeln im wald
nachdem ich ihnen 3 oder 4 mal den perlpilz erklärt hatte brachten sie mir ständig pilze als perlpilze. geirrt haben sie sich beide nie mehr.
auch mein vater hat mir schon als kind den perlpilz erklärt.
und hier noch einmal zum vergleich typische bilder vom pantherpilz. besonders die feste glatte manschette ist zu beachten!
ach ich wollte noch etwas hinzufügen.
natürlich könnte es theoretisch sein, dass der hier gezeigte pilz farblich durch den monitor oder blitz verfälscht ist.
hier sieht man eindeutig rosa...aber wenn das in natur NICHT der fall sein sollte, könnte es tatsächlich der graue wulstling sein. ich bezweifle das allerdings entschieden!