Beiträge von Paldi
-
-
-
-
Hier etwas Interessantes bezüglich Nebelkappe:
Daraus folgend drängt sich ein Verzicht praktisch auf.
-
Der Pilzkontrolleur meinte, man müsse ihn ca. 20 Minuten abkochen, (wie beim Halimasch) dann sei er zwar essbar, aber nicht sehr beliebt bei Pilz-Essern. Ich solle halt mal probieren ob er mit schmeckt. Leichte Unverträglichkeit könne bei Einzelpersonen vorkommen.
Auch habe ich eben im www. einiges gelesen, was nicht eben zum essen motiviert.Ich denke, ich verzichte besser darauf. Schade, hatte mich schon auf ein schmatziges Essen gefreut...:P
-
Hallo zusammen
Habe gestern einige Nebelkappen (zum 1. Mal ) ins Körbchen gelegt und frage mich nun, wie ich die Burschen am besten zubereite.
Man hört und liest ja, diesen Pilz besser zu meiden...
Wer hat diesbezüglich Erfahrungen und Meinungen ?
Sollte ich wirklich auf den Verzehr verzichten ?:shy:Danke für einige Hinweise.
-
Ich bedanke mich ebenfalls für den Tipp !
-
-
Hallimasche hat es einige. Sozusagen als "Trostpilze", wobei ich
meine, dass diese Sorte bei entsprechender Zubereitung auch ganz lecker ist
Beim Hallimasch suchen entdeckt man immerhin nebenbei noch einige Röhrlinge, welche trotz Kälte und ziemlicher Trockenheit ihre Köpfchen recken.Wünsche allen viel Glück und vergesst nicht, dass auch ohne volle Körbe ein Waldaufenthalt gut tut
-
So ganz nebenbei und am Thema vorbei bemerkt, gibt es auch Bäume die tausende von Jahren alt werden können.
Die Birke gehört aber nicht dazu -
Ich befürchte, die Frage dieses Threads mit NEIN beantworten zu müssen :shy:
Im Wald ist es zwar schön, aber zu trocken und zu kalt.
Werde wohl mit Trocken- und Gefrierpilzen vorlieb nehmen müssen.
Na ja, dafür hat's umso mehr Waldgeister (Zecken).Ohne Kenntnis von z.B. Herbsttrompeten-Fundstellen ist die Korbtragerei sinnlos geworden. Halimasche sind bereits zu gross, Röhrliche sehr spärlich und wenn dann verwurmt.
Aber schön war's dieses Jahr, hoffen wir auf ein ähnliches Nächstes !
-
Nee Nee, Maximus.
Aus dem Raum Basel/Schweiz.
Hier hat es nicht gerade viel geregnet, Sonntag Nacht hat's zwar etwas getropft und die Temp. sind nun täglich über 20C °.
Vielleicht brauchts ja noch einige Tage, bis die neuen Maronenköpfchen sich recken ?
Da viele Pilzler unterwegs sind, erschwert das natürlich die Bedingungen...
Ich denke, im Westerwald wirst du doch fündig werdenGood luck !
-
Dann wünsche ich auch viel Glück und hoffe, du hast mehr "Jagderfolg" als ich gestern hatte. Halimasch fast bis zum abwinken, ansonsten aber fast Nix. Entweder wurde alles abgepflückt oder es fehlt mehr Regen.
Also dann: Pilzi Heil !
-
Zwischenbericht: Ausser Halimasch ist zur Zeit kaum etwas zu finden.
Tagsüber 21 C °, aber Boden vermutlich zu trocken...(Raum Basel/CH) -
Hallöchen
War gestern wieder bei "meinen" Halimasch-Fundorten.
Sind schnell gewachsen und schon zu gross und alt zum Verwerten.
Ist an diesen Standorten mit erneutem Wachstum zu rechnen ?
Feucht ist es im Wald (weniger vom Regen als von der Herbstfeuchte) und Wärme gibts auch die nächsten Tage...
Gibt's da Erfahrungswerte ?PS: Mit welchen Sorten ist jetzt im Oktober noch zu rechnen ?
-
Man kann die Pilzscheiben auch auf den Rost im Ofen legen anstatt auf's Blech; wenn dieser zu "grossmaschig" ist, ein feineres Gitter o.ä. drauflegen. Bei 50 C über nacht trocknen. Ofentüre unbedingt offen lassen resp. so stellen, dass eine grosse Lücke offen bleibt !!
Braucht nicht viel Energie und überhaupt, das Hobby darf ja auch etwas kosten, das ist es uns wert
-
Richtig.
Bewegung in der Waldluft, Entspannung, Geräusche, Düfte...
und als Belohnung erst noch frische Pilze zum Verköstigen !
Welch schönes leidenschaftliche Hobby. oder ? -
Nur bei grossen Expl. schneide ich die Stiele fast ganz weg.
Bei Kleineren max. die Häfte. Hat mich nie gestört und macht das Ganze leicht knackig -
Ich spraye die Schuhe und Hosen jeweils ein, kann nicht schaden.
Nach hause, Kleider absuchen und ab unter die Dusche, wo die heiklen Stellen ebenfalls *abgezeckt* werdenIch denke, der Oktober wird nicht übel, aber es braucht mehr Regen.
(Und weniger Pilzsammler....
Temperaturmässig hier in CH ok, am So soll's über 20C ° werden.
Reitzker sind rar, und wenn, dann verwurmt. Maronen selten, Steinis
gleich null. Wie erwähnt: Regen muss her -
Gestern abend einen schönen Korb Halimasch geerntet
Es ist offenbar feucht genug im Wald, und Regen wird die nächsten Tage
auch wieder kommen. Hosenbeine hab ich in die Socken gesteckt, und diesmal keine gierige Zecke gefunden :nana:
Die letzte wollte sich kaum von meiner Kniekehle trennen lassen -
Danke für die bisherigen Antworten
Ja, Halimasche hat's schon recht viele, aber meist bereits abgelesen von Pilzlern, die wohl schon morgens unterwegs sind...
Maronen sind kaum noch zu finden, es braucht wohl mehr Regen und noch mehr Wärme. Einige Goldröhrlinge konnte ich allerdings ins Körbchen legen
Das Thema Steinpilz dürfte wohl gelaufen sein. ( ? )Ach ja, gestern abend hat sich eine Zecke in meiner Kniekehle eingenistet.
Habe das Vieh glücklicherweise spät in dunkler Nacht während einer Schlummerpause im Bettchen bemerkt und ausgezupft.
Hat sich trotz Schutzspray im Hosenbein versteckt und später zuhause
angezapft. Werde nächstes Mal die Hosenbeine in die Socken stopfen und später zuhause besser absuchen.
Echt lästige Biester !! -
Pilzliches Beileid. Pilzle in Frieden, Korbian.
Den Angehörigen mein pilziges Pilzleid und weiterhin viel Kraft beim
Pilzlen. Das Leben pilzt weiter ! ... -
Als Neuling frage ich mich, wie lange man warten soll bis zum nächsten Gang in den Wald ? Reichen 2 Tage nach dem Regen ?
-
Hallo zusammen
Da es ja wieder einige Tage etwas regnen soll, frage ich mich, ob heuer
noch mit einer erfolgreichen Sammlung gerechnet werden darf...?
Was meint Ihr dazu ?Grüsse aus dem Raum Basel, Schweiz