Beiträge von Waldpilz

    Hallo,


    Vielen Dank für Eure Antworten. Da habe ich also einen Moorbirkenpilz gefunden, der am falschen Standort wächst. ;)


    Hier noch ein Bild, ca. 8 Stunden nach dem Abschneiden.
    Die Farben stimmen nicht ganz.


    Hallo Charleston,


    nö, kein Moor, nicht im entfernsten. Wir sind mitten im sandigen, trockenen Nürnberger Reichswald.
    An dieser Stelle auch ganz wenig Heidekraut. Den Pilstandplatz beobachte ich schon seit Jahren.
    Nur dieses mal hatte ich einen Fotoapparat dabei. Sobald ich nach Hause komme, ist der Pilz matschig und verliert seine weißen Merkmale.

    Hallo,


    immer an der gleichen Stelle wächst dieser weiße Birkenpilz:




    Direkt vor einer aufgelassenen Eichenschonung. Nächster Baum Fichte.
    10 m entfernt Birke.


    Kann mir jemand die genaue Bezcihnung nennen.


    Bilder wurden farblich nicht verändert.


    Liebe Grüße

    Hello Earl.


    weißt Du was Neid ist? Okay ich bin neidisch auf Deine Ausbeute, da du meine Lieblingspilze Reizker und Schopftintling gefunden hast.


    Rezepte? Okay, aber nur einfache Rezepte.


    Schopftintlinge:
    Die mögen es sanft. Den Geschmack nur leicht unterstreichen.
    Schalotten in Butter andünsten, salzen, nicht braun werden lassen. Die Köpfe der Schopftintlinge halbiert, geviertel oder je nach Größe ganz dazu. Einen Hauch Puderzucker drüber. Nicht kräftig anbraten, alles eher gedünstet. Mit minimal Noilly Prat ablöschen. Aber alles sehr reduziert auf kleiner bis mittlerer Flamme. Die Pilze müssen noch Biss haben. Mit ganz wenig Sahne aufgießen und wieder nur leicht reduzieren. Wenig kleingeschnittenen Estragon dazu. Bei Estragon muß man aufpassen. Ein Blatt zuviel und man schmeckt nur noch den Geschmack vom Estragon. Estragon darf nur unterstreichen und den Geschmack des Schopftintlings hervorheben.
    Dazu Basamatireis.


    Reizker:
    Hier kann man den Geschmack der Reizker unterstreichen und intensivieren.
    Kleingewürfelten oder gepreßten Knoblauch in Olivenöl geben. Ziehen lassen.
    Die Köpfe der Reizker beidseitig anbraten. Beim Wenden "etwas" Puderzucker am Pfannenboden geben. Mildert den manchmal etwas bitteren Geschmack der Reizker.
    Reizker auf Teller geben, Knoblauchöl darüber. Mit Balsamicoessig betröpfeln oder vorher als Spiegel auf den Teller geben. Etwas gemahlener Pfeffer und Fleur de sel.
    Parmesan darüber hobeln. Mit glatter Petersilie bestreuen.
    Jede Komponente sollte den Geschmack der Reizker nicht übertrumpfen.
    Baguette oder doppelgebackenes fränkisches Bauernbrot dazu.

    Hallo Andreas,


    danke für die Bestätigung und Gratulation. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
    An dieser Stelle wurde ich dieses Jahr bereits drei mal fündig. Gestern war nichts mehr.


    Nun auch bei uns im Bergischen Land findet man nur noch Mumien. Es ist zu trocken, zu trocken oder zu trocken. Wie schon fast das ganze Jahr über.


    Blödes Wetter. In manchen Gebieten war eine große Niederschlagsmenge, in anderen wiederum kam der Regen nur tröpfchenweise. Aber hier in Mittelfranken ist wirklich die Wüste Deutschlands. Das bischen Regen, das herunterkommt, versickert sofort im Sandboden.


    Na, hoffen wir mal auf den Herbst.

    Danke für eure Antwort.


    Schade, aber es beruhigt mich, daß nicht nur bei uns ein Wachstumsstopp ist.


    Hier in Nürnberg, Lorenzer Reichswald, war gestern nichts. Ein paar Pfifferlinge, die ich hege und pflege, sind ein paar Millimeter gewachsen. Aber ich ließ sie stehen und hoffe auf weiteres Wachstum. Momentan regnet es. Schauen wir mal morgen oder übermorgen.


    Doch, die hauen aber meistens Champignons aus dem Glas oder wenn es `nen Euro mehr kostet, frische Champignongs auf die Pizza drauf.


    Aber, seitdem ich eine Großhandelskarte habe und sehe, wie die Köche die verdorbenen Pfifferlinge und Steinpilze körbeweise einkaufen, verzichte ich im Wirtshaus auf Semmelknödel mit Rahmpfifferlingen.
    Auch der Rehrücken mit frischen Steinpilzen macht mich nicht mehr an.:nana:

    Ja hier bei uns in Franken.
    Die paar Regenschauer, die wir manchmal haben versickern sofort im Sandboden. Wir leben hier in der Wüste Deutschlands. Meine Nachbarin sprengt sogar während des Regens ihren Garten, da der Regen der runterkommt sowieso nicht ausreicht.

    @ Pilzjäger


    in meinem Teil vom Reichswald fast auch nichts. Nur einige wenige Pfifferlinge auf bekannten Pfifferlingstellen.
    Das lag wohl daran, dass ab Mitte letzter Woche hier die Nachttemperaturen zu niedrig waren.
    Gestern nachmittags und heute früh hat es geregnet, es ist auch wärmer. Also gebe ich die Hoffnung nicht auf.

    Pilz Nr. 2:


    Fast am Waldrand von Kiefernwald, einzelne Birken, die zum Teil vor Jahren abgeholzt wurden.
    Die Art des Baumstumpfes war nicht zu erkennen, würde aber schätzen, das es eine Birke war.
    Leider habe ich den Pilz nicht genauer fotografiert.
    Wachsen Seifenritterlinge so ineinander in Büscheln?

    @ Heliozoa


    Pfefferspray und Taser bekommt man u. a. bei Amazon.


    LG von Helene, die fast immer alleine in den Wald geht, da mich mein Mann und mein Sohn beim Pilze suchen nur nerven.

    Hallo,


    Der Täubling wuchs auf Moos, einen halben Meter von einer Kiefer entfernt. Die nächsten Birken etwa 5 m entfernt. In dem Gebiet wachsen Edelreizker.
    Heute einen Tag nach dem Pflücken konnte ich fast keinen Geruch mehr feststellen, er roch frisch und etwas nach Schnittlauch.
    Aaaaber der Geschmack: Eindeutig nach Menthol, als ob ich mir mit unverdünntem Odol den Mund ausgespült hätte. Jetzt 3 Stunden nach der Geschmacksprobe, zwei Tassen Kaffee und einem Stück Kuchen ist die Mundhöhle immer noch leicht ätherisch.
    Nach dem Aufschneiden hat sich die Farbe nicht verändert, sie blieb reinweiß.


    LG Helene

    Hallo Bernhard,


    gestern habe ich die Pizza mit Steinpilzen, Gorgonzola dolce sowie Mozarella nachgemacht.
    Die eine Hälfte nach Deinem Rezept mit frischen Knoblauch, die andere Hälfte habe ich vor dem Belegen dünn mit Tomatensauce bestrichen. Besser hat Dein Orginalrezept geschmeckt, ein Gedicht.


    Danke für das Rezept.


    Helene