Beiträge von dorschschreck

    Hallo zusammen,


    nachdem ich jetzt 3 Wochen in Nord-Norwegen unterwegs war(zum Angeln,Rauhfüße ala Birkenpilze und Rotkappen in rauhen Mengen) habe ich mich heute mal kurz zwischen 2 Gewitterschauern auf eine Erkundungstour begeben.Das Sauerland zieht Pilztechnisch mit......Sehr, sehr viele Perlpilze,falsche Pfifferlinge und auch echte so wie ein paar wenige madige Maronen und 2 schöne Steinpilze.


    Gruß Björn

    Gerade rein von der Hunderunde :D


    Gerade einige frische Goldröhrlinge und Tintlinge gesehen,vielleicht haben wir ja Glück und es gibt tatsächlich noch einen kleinen Röhrlingsschub in den nächsten Tagen.


    Gruß Björn

    Gerade meine heutige Tour beendet bei schönstem Herbstwetter :sun:


    An der Pilzfront hat sich nicht wirklich was getan in den letzten 2 Wochen,Röhrlinge weiterhin mehr als schlecht für diese Jahreszeit.
    Im Korb landeten wie die letzten 2 Wochen auch Leistlinge und Semmelstoppelpilze.
    Das einzigste was anscheinend nachwächst sind sind blaue Cortinarien.
    Selbst Fliegenpilze sind hier aktuell keine zu sehen.


    Gruß Björn

    Moin moin :)


    Nach meiner gestrigen Runde durch Laub und Fichtenwäldern hat sich an der Pilzfront in den letzten Taagen nicht geändert.
    1 Marone aber das war es auch schon mit Röhrlingen ansonsten sehr viele Trompetenpfifferlinge und Semmelstoppler......
    Pfifferlinge und Lilalacktrichterlinge gabs ebenfalls.


    Heute wird das Wetter mal ausserhalb des Waldes genossen und ein bischen Sonne getankt.Allen anderen viel Glück ;)


    Gruß Björn

    Hallo allesamt ;)


    Kann das geshriebene der letzten Postings bestätigen......
    Keine Röhrlinge,Pfifferlinge vorhanden,Trompetenpfifferlinge ebenso und zu meiner großen Freude Massen von Semmelstoppelpilzen :P (Gebiet westliches Sauerland)
    Letztes Jahr kam der große Run an Steinpilzen um den 27 rum aber da hatten wir auch nicht so einen verregneten Sommer............
    Schaun wir mal!


    Gruß Björn

    Wollen wir mal hoffen das das aktuelle Regnerische Wochenende zum Ende des Monats Früchte trägt.Kann mir noch nicht so wirklich vorstellen das es das schon gewesen sein soll mit dem Hauptschub von vor 4 Wochen.


    Gruß Björn

    Mit Sommersteinpilzen im Bergischen wirds schwer da sie meines wissens eher auf kalkigen Böden vorkommen und du richtig geschrieben hast das wir im Bergischen eher Saure Nadelwälder haben.
    Finde zwar gelegentlich "normale" Steinpilze bei Buche und Eiche aber selbst hab ich noch keine Sommersteinpilzen im Bergischen finden können.
    Aber vielleicht gibt es ja exponierte Stellen in denen sie wachsen,Zeit zum erkunden Hast du ja jetzt genug da sie wenn es sie gibt aktuell vom Fichtensteinpilz abgelöst werden.


    Viel Glück


    Björn

    Hallo ihr beiden ;)


    Ne ne ihr beiden, es suchen auch andere :D
    Ich war das ganze Wochenende los und war heute ziemlich groggi, als der Wecker zur Arbeit rief,würd sagen etwas übertrieben beim Pilze schleppen :shy:


    Zur aktuellen Pilzsituation kann ich sagen recht gut : Viele,sehr viele Steinpilze und auch schon deutlich mehr Madenfreie,kleine kamen auch zur genüge nach.
    Maronen wuppen auch herraus, Hexen waren auch einige schöne dabei.Fichtenreizker legen auch seit ein paar Tagen los,mag die ganz gerne in einer Mischpilzpfanne, als erstes werden die Reizker sehr scharf angebraten und anschließend kommt der Rest dazu :P
    Pfifferlinge waren eh da, wobei ich fand, daß sie etwas wässeriger wurden....
    Mittlerweile sind die Wälder aber auch gut besucht von anderen Sammlern was ich leidvoll an den ganzen Schnittstellen feststellen mußte.............


    Gruß Björn

    Nabbend ;)


    konnte es nicht lassen und war heute Vormittag nochmal im Wald.Das man aktuell die Farbe Gelb aus dem Gedächnis streichen sollte leuchtet ein wenn man Abends nicht noch bis zum ins Bett gehen Pfifferlinge putzen möchte......so ganz ist es mir aber auch heute nicht gelungen, bei Gelb in eine andere Richtung zu schauen :P


    Was ich aber kurios fand war, daß Wachstumsverhalten der Fichtensteinpilze : Habe den gleichen Teil abgelaufen wie Mittwoch,und da ich wusste das an einem Hochstand noch ein paar kleine Steinpilze standen hab ich da direkt mein Auge drauf geworfen....wie zu erwarten beste Küchengröße!
    Was aber erstaunlich war, daß gut 2m daneben dirket auf dem Weg ein riesen Okulüt von Steinpilz stand der am Mittwoch definitiv nicht dort war.Für mich ein Zeichen das Steinpilze im "gleichen" Gebiet seeeehr unterschiedlich wachsen.
    Wieder was gelernt ;)


    Gruß Björn

    Na klar,in den Ecken wo ich Pilze schnibbel ist mir noch keiner begegnet bzw.hab ich auch noch keine Schnitte von anderen gesehen,gut so :whistling:
    Was meinst du wie lange es dauert bei der aktuellen Wetterlage bei Steinpilzen von Daumendick zur Faustgröße des Hutes ?


    Gruß Björn

    Hallo Sibo,


    vielen Dank für deinen Lagebericht.Wie immer mit sauber präsentierten Funden :thumbup:
    War gestern ebenfalls im Wald und habe die gleichen Erfahrungen gemacht,nämlich das die Steinpilze(meine waren fast alle erst Daumen groß) und Maronen sehr stark mit Maden besetzt sind.Hoffen wir das sich das in den nächsten Tagen legt.
    Da ich aber meine Eiweißeinlage gerne selbst bestimme, sind in meinem Korb noch eine gute Portion Pfiffis gelandet die zuhause sehnsüchtig von Rindergeschnetzeltem und Spätzle erwarte wurden und einen schönen Tagesabschluss bilden durften :P


    Gruß Björn

    Hallo Mariechen,


    na das hört sich doch bis auf die :worm: vielversprechend an.
    Nrw hinkt ja mal wieder gewaltig hinterher, was die Steinpilze betrifft somit wäre es schon schön wenn du den Startschuss geben würdest ;)


    Gruß aus dem Bergischen Land


    Björn

    Nabend,


    Sooo....die gute oder schlechte Nachricht zuerst ? Zuerst die schlechte,Steinpilze
    null Komma garnix.Wobei die ersten Zeigerpilze erscheinen ;)


    Was heute aber der absolute Hammer war ,waren die Pfifferlinge,ohne zu Übertreiben mehrere Hunderte an zahllosen Spots.An jedem Spot aber nur ein paar mitgenommen wollte nächste Woche nochmal hin :evil:
    Gebiet Grenze Sauerland-Siegerland.
    Hab ein mini Video mit dem Handy von der Stelle gemacht,falls das jemand hier Hochland kann schicke ich es ihm.


    Gruß Björn

    Schön so langsam kommt ja wieder Leben in den NRW Thread :thumbup:


    Werde morgen auch mal eine Schnuppertour starten.....Und egal ob erfolgreich oder nicht ein kurzes Featback abgeben.


    Pfifferlinge waren in den letzten Wochen im Sauerland auch gut vertreten zu dem noch eine riesen Menge an Gallenröhrlingen und Schönfußröhrlingen.<X
    Wenns nach mir geht dürften jetzt mal die Steinpilze einen Gang zulegen.


    Gruß Björn

    Vielen Dank schonmal für die Antworten :thumbup:
    Mir schwebte im Grunde eine Karte vor in der Größe eines Bundeslandes oder kleiner und dort die Farbliche Darstellung des Niederschlages der Vergangenheit z.b.14 Tage....


    Der Grund ist volgender,herraus zu bekommen wo in letzter Zeit die Sommergewitter hergezogen sind, denn da machen ja 10-15km Entfernung schon eine Menge aus zwischen gutem Pilzklima und Staubtrocken.


    Klar kann ich jetzt jedes Dorf im Umkreis von 80km eingeben und die Niederschläge mir anschauen aber einfacher wäre es natürlich über eine Kartendarstellung.


    Gruß Björn

    Hauptsächlich suche ich in der Ecke Radevormwald bis Kierspe,Meinerzhagen und etwas südlicher im Siegerland..........
    War gestern nochmal los aber in meiner bevorzugten Ecke für Steinpilze war so gut wie nix los,3 Stück und total verwurmt.Pfifferlinge waren aber noch in herrlicher Qualität und Menge vorhanden.


    Gruß Björn