Hallo,
da habe ich das Standortphoto vergessen und leider weiß ich nicht, wie man das im Beitrag korrigiert.
Es grüßt
Horst
Hallo,
da habe ich das Standortphoto vergessen und leider weiß ich nicht, wie man das im Beitrag korrigiert.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
zunächst möchte ich bemerken, daß bei mir rechts ein Balken zu sehen ist mit dem Titel Konversationen. Dieser breite Balken bewirkt, daß ich nicht die volle Zeile lesen kann. Wie kann ich das lösen?
Nun aber zu meiner Anfrage. ich habe noch Bilder vom Standort beigefügt. außer dieser Minikiefer ist weit und breit nichts zu erkennen, was für diese Pilze als standortbestimmend in Frage kommt.
Die Bilder entstanden am 13.09.2020 in Winnenden, WN, Baden-Württemberg.
Der Pilz hat einen geruch, den ich aber nicht beschreiben kann. Die Huthaut ist etwas klebrig.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Pablo,
mit Trockenheit hat das bestimmt nichts zu tun, die Pilze waren in normalem Zustand. Aber wenn Du da so skeptisch bist, dann denke ich doch, wäre es nicht schlecht, wenn du Alternativen aufzeigen würdest, was noch in Frage kommt.
Es grüßt
Horst
Hallo Claudia, hallo Peter,
allerherzlichsten Dank für die Bestätigung.
Ich wünsche einen wunderschönen 4.Advent.
Gruß
Horst
Liebe Pilzfreunde,
15.12.2019 entdeckte ich am Fuß eines Apfelbaums diesen Pilz und vermute, es könnte sich um den Gallertfleischiger Fältling - Merulius tremellosus handeln.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo,
allerbesten Dank für die vielen Antworten.
An Norbert die Frage, gibt es einen Bereich meiner Bilder, bei dem ich nocheinmal herausvergrößere, sozusagen als Brillenersatz?
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
leider bin ich nicht weitergekommen mit einer Bestimmung.
Gefunden habe ich diesen Pilz am 13.06.2019 am Hanweiler-Sattel, Winnenden, WN, Baden-Württemberg
Ich habe leider nur schnell photographiert, weil der Pilz mir interessant erschien, war ansonsten mit Brutvogelmonitoring beschäftigt.
Es grüßt
Horst Schlüter
Liebe Pilzfreunde,
am 19.10.2019 entdeckte ich auf den von der NABU-Gruppe Winnenden gepflegten Streuobstwiesen (WN, Baden-Württemberg) diesen Pilz, den ich nun leider gar nicht zuordnen kann. Aber vielleicht gibt es ja in diesem Forum die Möglichkeit, diesen Pilz einzugrenzen.
Es grüßt
Horst Schlüter
PS. Ich habe dummerweise keine weiteren Notizen zu diesem Pilz gemacht. Ich weiß also, daß meine Angaben mal wieder mehr als spärlich sind.
Hallo allseits,
allerbesten Dank für die Bestimmung trotz mangelnder Angaben meinerseits, die ich noch einmal bitte zu entschuldigen.
Schön, daß es zu einer Artbestimmung gereicht hat.
Ich denke, rein weiß sieht anders aus, wie schon geschrieben, die Ränder sind gelblich.
Es grüßt
Horst
Posta lactea kann ich nicht finden, gibt es da noch einen anderen Namen?
Es grüßt
Horst Schlüter
Liebe Pilzfreunde,
am 06.09.2019 photographierte ich auf dem Weg von Rohrdorf zur Herrenbergalpe diesen Pilz.
Da habe ich mal wieder alles, was nötig ist außer acht gelassen, d.h. ich habe nicht notiert, um welchen Baum es sich handelt usw.
So bleibt es ganz einfach bei der Bestimmungshilfe, entweder der Pilz ist markant als solcher oder ich habe Pech gehabt!
Zur Entschuldigung möchte ich anmerken, ich war im Rahmen von botanischer Kartierung unterwegs und es regnete, da war ich eben schlampig.
Es grüßt
Horst Schlütetr
Hallo Stefan,
allerbesten Dank für die superschnelle Bestimmung. Nach dem Bild im Kosmos (Laux) wäre ich nie und nimmer darauf gekommen.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
am 06.09.2019 entdeckte ich an der Eschach bei Glashütte, RV, Baden-Württemberg diesen Pilz und bekomme ihn nicht näher bestimmt.
Es grüßt
Horst Schlüter
Liebe Pilzfreunde,
am 06.09.2019 konnte ich auf dem Weg von Rohrdorf zur Alpe Herrenberg im Gebiet Adelegg, RV, Baaden-Württemberg diesen scheinbar markanten Pilz photographieren. Trotzdem bin ich in meiner Bestimmungsliteratur nicht fündig geworden. So hoffe ich auf diese Forum.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Jörg,
besten Dank für die Hilfestellung und Dank an Euch beide für die Bestimmungsbestätigung.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
am 04.09.2019 entdeckte ich in der Fluh bei Oberstaufen, OA, Bayern diese Röhrlinge.
Jetzt bin ich gespannt, ob meine Bestimmung stimmt.
Es grüßt
Hosrt Schlüter
PS. Ich hätte gerne den Tipfehler in der Überschrift korrigiert, aber ich finde dafür keinen Zugang.
Hallo,
allerbesten Dank für die Antworten. Ja, da habe ich wohl mal wieder nicht aufgepaßt, was den Standort angeht.
So werde ich das für mich am besten unter Ramaria cf. largentii abspeichern.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
ich befürchte, daß es auf Ramaria spec. hinausläuft, aber angesichts der doch intensiven Gelbfärbung stelltbsich die Frage, ob nicht doch eine genauer Festlegung möglich ist.
31,08.2019 an der Nagelfluhkette zwischen Hochgrat und Falken, OA, Bayern. Der Weg ist sozusagen ein Grenzweg zu Österreich.
Es grüßt
Horst Schlüter
Ja, das stimmt. Je nach dem, wie es mir in welchem Forum gerade besser gefällt.
Gruß
Horst
Hallo Peter,
habe ich leider dennoch nicht verstanden. Aber vielleicht hat das damit etwas zu tun, daß ich in diesem Forum seit vielen Jahren, wenn auch zeitweise mit Pause aktiv bin. Wenn ich es richtig verstehe, mußich irgendwo bei meinen Anmeldedaten meinen Wohnsitz angeben.
Der Karteneintrag hat also nichts mit dem Standort der Pilze zu tun?
Es grüßt
Horst
Hallo Peter,
besten Dank für die Bestimmung. Nun ja,ich werde es vielleicht erleben, ob sie nicht doch wieder kommt, es waren ja nur sehr wenige Exemplare da.
Doch noch eine Frage:
Karteneintrag in diesem Forum meint, dass du deinen Standort bekannt gibst. Beobachtung landen hier, sicher bestimmte Funde in einer Datenbank.
Bei meinen Anfragen gebe ich doch immer den Standort an, wie müßte das sein, daß das übernommen wird?
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
da habe ich mal wieder alles mißachtet, was man hätte beachten sollen. Aber vielleicht reicht dieses Bild ja dennoch aus, um die Art zu bestimmen. Wenn nicht, muß man halt sagen selbst schuld und hoffen, daß die Pilze im nächsten Jahr sich wieder zeigen.
13.05.2019 Feriendorf Wolfsried, Stiefenhofen, LI, Bayern Höhenlage ca. 800 m
Es grüßt
Horst Schlüter
PS. Ich sehe gerade bei meinen Kennzeichnenden Daten (Punkte, Beiträge usw.) Karteneintrag nein. D.h. man kann seine Beobachtung irgendwie in einer Karte eingeben? Wenn ja, keine Ahnung, wie das geht.
Hallo Ingo,
bevor ich den Beitrag eingestellt hatte, habe ich mir ja auch Bilder in der Literatur und im Netz angeschaut und hatte nichts Passendes gefunden.
Um so schöner, daß ich mit Eurer Hilfe doch zu einer Bestimmung gelangen konnte, auch wenn ich beim fund dachte, etwas Besonderes entdeckt zu haben, war es ja auch, zumindest bezüglich der Färbung.
Es grüßt dankend
Horst
Hallo Pablo,
besten Dank für die Ergänzenden Bemerkungen.
Es grüßt
Horst
Hallo,
rein optisch würde mir Panellus mitis tatsächlich besser gefallen, aber ich denke auch, daß es Buchenholz war und kein Nadelholz. So muß man dieses Angebot wohl verwerfen.
Aber besten Dank für die weiteren Beiträge.
Es grüßt
Horst