Beiträge von Dryocopus


    und um dem ganzen noch einen bezug zum threadtitel zu geben, mir wuirde mal erzählt, daß das fuchsbandwurmgerücht in den 80ern von den jägern gestreut wurde, weil es da ein großes interesse gabe viele füchse zu schießen.


    grüße
    karsten


    Das stimmt so nicht. Vielmehr gab es früher weit verbreitet die Tollwut. Um die Verbreitung einzudämmen, erhielten die Füchse eine Schluckimpfung (Impfpräparate in Fleischködern). Diese war sehr erfolgreich - die Füchse starben nun nicht mehr an Tollwut und vermehrten sich explosionsartig. Im Gefolge dieser Vermehrung kam es zur Ausbreitung des Fuchsbandwurms. Meines Wissens schießen Jäger lieber etwas anderes als Füchse...


    H Gr Dryocopus

    Ja, sag einmal, wie machst du das? Du gehst raus und findet einfach so Volvariella surrecta? Ich renne auch durch den Wald und stöbere alle Nebelkappen auf - ohne Erfolg. Ich möchte auch Raritäten jagen!


    H Gr Dryocopus

    Danke, Pablo und Steffen,


    für eure Rückmeldung. Den Prächtigen Schichtpilz kann man offensichtlich noch auf die Beobachtungsliste setzen, bis jemand den makroskopisch deutlich von Stereum subtomentosum abgrenzen kann.


    H Gr Dryocopus

    Liebe Mykos,


    ich habe eine tabellarische Übersicht der makroskopischen Bestimmungsmerkmale einiger Stereum-Arten zusammengestellt. Ich bitte um eine kritische Überprüfung und Korrektur, ggf. aber auch um Ergänzung weiterer Arten.


    Hier ist ein Bildschirmfoto der Datei, unten findet ihr die Word-Version.


    H Gr Dryocopus


    Schichtpilze, Stereum.doc

    Ich sehe auch keine Zunderschwämme: Die Porenschicht ist weiß, beim Zunderschwamm ist sie stets eher grau, alt sogar eher braun. Auf der Oberseite habe ich beim Zunderschwamm noch nie Rötungen gesehen.


    Also: Flammentest vermutlich negativ. Ein Vertikalschnitt wäre auch noch aufschlussreich: Der Zunderschwamm muss zumindest eine dünne Schicht braunen Tramas aufweisen.


    H Gr Dryocopus


    Hallo, Pablo,


    eine hervorragende Analyse - spannend geschrieben und zudem lehrreich. Danke.


    H Gr Dryocopus


    diese Pilze habe ich heute im Buchenwald gefunden. Es gab auf der Stelle gleich ziemlich viele davon. In meinem Bestimmungsbüchern habe ich nicht gefunden. Die Lamellen sind gelb.


    Sind die Lamellen wirklich gelb, nicht eher grünlich? Ich tippe auf einen Grünblättrigen Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare).


    H Gr Dryocopus

    Lamprospora miniata


    Leider "nur" miniata. Trotzdem faszinieren mich die Netzartigen Sporen jedesmal.


    Hallo, Rada,


    großartige Mikrofotos von faszinierenden Pilzstrukturen! Sind die Fotos gestackt?


    (Bei mir steht auch schon ein Mikroskop. Ich hoffe, dass ich in diesem Winter die ersten eigenen Schritte in der Pilzmikroskopie unternehmen kann. Deine Fotos animieren mich dazu.)


    H Gr Dryocopus


    Hallo, Chris!


    Bist du mit Hasel eigentlich sicher?
    Ich finde, die Rinde sieht schon irgendwie nach Prunus (Pflaume, Kirsche etc.) aus. :/


    LG, Pablo.


    Hasel halte ich für richtig. So schaut die Rinde bei älteren Stämmen aus, wenn der Busch im Unterwuchs eines Waldes ziemlich beschattet ist.


    H Gr Dryocopus

    9)Laubholzhörnling schließe ich aus, da er auf einem Kiefernstumpf gewachsen ist,
    Vielleicht der klebrige Hörnling?


    ...glaube ich nicht. Wie wäre es mit dem Gabelhörnling (Calocera furcata)? Der wächst auf Nadelholz. Leider reicht die Auflösung des Fotos nicht aus, um die Gabelung am Ende der Sporenkörper zu erkennen. Hast du mal näher hingeschaut?


    H Gr Dryocopus

    Ich meine auch, dass es kein Fehler ist, eine zweite Meinung einzuholen.


    Kleiner Erfahrungsbericht:


    Als ich bei meiner Frau vor wenigen Jahren auf dem Rücken einen riesigen roten Fleck entdeckte, der im Zentrum heller war, wusste ich sofort Bescheid und schickte sie zum Arzt. Es war Wochenende, und sie kam mit Antibiotika nach Hause. Als sie dann am Montag zum Hautarzt ging, bestätigte er die Diagnose, verdoppelte aber die Dosis.


    Übrigens hatte meine Frau keinen Zeckenbiss. Auch die Übertragung der Borrelien über Stechmücken wird diskutiert.


    Eine vollständige Genesung wünscht
    Dryocopus

    Hallo, Andreas,


    auch ich freue mich sehr, dass du dieses Forum bereicherst. Gerne denke ich an den Anfängerkurs, den ich vor zwei Jahren bei dir gemacht habe. Ich glaube, nächstes Jahr wird es Zeit, eine Fortsetzung folgen zu lassen.


    Steht dein Kursprogramm schon fest?


    H Gr aus der schönsten Stadt Frankens
    Dryocopus


    Ich bin total verunsichert,


    Bei jedem buch bin ich mir jetzt unsicher und traue mich nun garnichts mehr zu essen...


    kann man sich auf bücher verlassen? Es gibt hier weit und breit kein Pilzkurs, die leute die ich im wald getroffen habe, die haben sich das alle selbst beigebracht, durch eltern oder bücher...
    so frustrierend :(


    Das Selbstbeibringen geht nur bedingt - selbst Biologen schaffen das nach einem abgeschlossenen Studium nur in sehr bescheidenem Maße. Darum gilt: Leute suchen, die wirklich Ahnung haben; das ist jedoch meist nicht der Nachbar. Diese Leute geben ihr Wissen gerne weiter. (Leider habe ich selbst Jahrzehnte verstreichen lassen, bevor ich Bekanntschaft mit Fachleuten machte.)


    Und dann gibt es noch Profis, die Pilzkurse für Anfänger geben, z. B. Andreas Gminder und Lothar Krieglsteiner. Das Geld für diese Kurse ist auf keinen Fall für die Katze.


    Auch in diesem Forum tummeln sich zahlreiche Experten. Vielleicht wohnt ja jemand davon in deiner Nähe. Du wirst hier Kontakte knüpfen können.


    In vielen Städten gibt es außerdem PSV (Pilzsachverständige), denen man sein Fundmaterial vorlegen kann. Die helfen dir auch gerne weiter.


    Eines muss man allerdings wissen: Dein Wissen über Pilze vermehrt sich nur in kleinen Schritten. Etliche Arten von Pilzen, die du essen kannst, wirst du aber bald kennenlernen. Den Rest lässt du im Wald, bis du mehr kennst.


    H Gr Dryocopus

    Ich staune immer wieder, was es für wunderschöne Arten bei uns gibt, von denen ich noch nicht gehört und gelesen habe. Danke fürs Zeigen. Sehr eindrucksvolle Aufnahmen!


    H Gr Dryocopus