Beiträge von Dryocopus


    Hallo Ingo,


    Lachnellula occidentalis gefällt mir besonders gut. Sieht aus wie ein behaartes Spiegelei...


    Liebe Grüße
    Carolin


    Hallo Ingo, hallo Carolin,


    mir gefallen alle Winzlinge, die Ingo hier vorgestellt hat. Ich weiß, dass ich in Zukunft noch viel genauer (mit Lupe) abgestorbene Ästchen im Wald untersuchen werde. Gerade die Kleinen haben die größte Formenvielfalt. Super! Ingo hat dafür doch wieder ein Sternchen verdient - ein anregender, informativer und fachlich profunder Beitrag.


    VG
    Dryocopus


    ...meines Erachtens nach dürfte das ein Eichenstamm sein.


    VG Julius


    Ich tendiere zu Esche. Man kann den Baum leider nicht mehr fragen. Dazu ist er schon zu lange abgesägt. Es gibt aber im ersten Foto zwei Hinweise auf die Esche:


    (1) Jungwuchs im Hintergrund: Die glattrindigen Stämmchen lassen sich gut mit jungen Eschen vereinbaren. Da könnte doch einmal überprüft werden, ob die bekannten schwarzen Knospen der Esche zu finden sind. Dann handelt es sich wohl um den Nachwuchs des umgesägten Baumes - allerdings nur für den Fall, dass er dort liegt, wo er umgesägt wurde.


    (2) Im Falllaub meine ich schmutzige, schon halb verrottete Blätter und längere (Blatt)-Stiele bzw. Hauptachsen von Blättern zu erkennen. Das würde gut passen, denn Eschenlaub verrottet rasch, und die verholzten Blattachsen bleiben zunächst übrig.


    VG
    Dryocopus


    ...kann man also farbgeschädigte gelbe Dacrymyces (Gallerttränen) und Tremella globospora (Buckeliger Zitterling) weitestgehend ausschließen.
    Damit schließe ich mich hübchens Idee von Myxarium nucleatum (Körnchen-Drüsenpilz) an. Ich denke, ansatzweise ist auch der weißkörnige Inhalt zu sehen. Form und hyaline Farbe passt ebenso dazu, auch fantasiere (?) ich mir einen rosalichen Touch bei manchen Fruchtkörpern auf dem Bild dazu. Würde alles gut passen, wäre mein Favorit.
    VG Ingo W


    Hallo Ingo,
    ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass es hier viele Möglichkeiten gibt. Gallertig und kristallklar - da dachte ich, möglicherweise sei auch die Bestimmung so einfach und klar. Gut, dass es euch gibt!
    VG
    Dryocopus


    Hallo Gerd, Fredy und Ingo,
    euch kann man wirklich nichts vormachen. Ich bin lange an dem Baum vorbeigegangen, weil dort wieder irgend so eine Tramete wächst, bis ich den Pilz aus der Nähe betrachtet habe und über die fleischig-knorpelige Konsistenz sehr erstaunt war. Natürlich habe ich dann rasch das Gekröse (gr. mesenteron) entdeckt - und in diesem Falle war auch die Bestimmung einmal ziemlich eindeutig.


    Auf dem Foto könnt ihr den Baum bewundern.


    Danke für die Teilnahme an meinem offensichtlich viel zu leichtem Rätsel! Gerd hat als "Sieger" des Wettbewerbs ein Sternchen von mir auf sein Konto bekommen.


    VG
    Dryocopus


    Hallo Ingo,
    ich habe das Foto am 17.11. aufgenommen. Da gab es noch keinen Frost. Ich konnte nirgends Fruchtkörper mit gelber Farbe finden. Zwar gab es Farbeinschläge nach Grün und auch eher nach Orange. Diese ließen sich aber immer mit Grünalgen oder irgendwelchen winzigen Holzstückchen korrelieren.


    Dass in der Nähe Eckenscheibchen oder ähnliche Pilze wachsen, ist mir aufgefallen. Die gab es allerdings auf dem gesamten Stamm in viel größerer Verbreitung als das "Gallertchen". Viele sind auch gerade erst durch die Rinde gebrochen. Ich kann leider nicht sagen, ob es eine "Verbindung" (z. B. parasitischer Art) gibt.


    VG
    Dryocopus

    [hr]


    Hallo,
    vielleicht Myxarium nucleatum. Gab es weiße Einschlüsse. Ich kann nicht eischätzen, ob man sie auf den Bildern nun sieht oder es sich nur um Reflexionen handelt.
    Grüße
    hübchen


    Hallo, Hübchen,
    vielleicht hast du recht. Ich habe alle Fotos durchgesucht und konnte keine weißen Einschlüsse finden ...aber vielleicht sind hier welche (vgl. Foto). Ich hoffe, das Foto hilft dir weiter. Es war leider nicht einfach, die Winzlinge einigermaßen scharf abzulichten.
    VG
    Dryocopus

    Hallo,
    hier ist etwas für die Rätselfreunde: ein Pilz, der vor meiner Haustür auf einem als Spielzeugdrachen gestalteten Laubbaum (Weide? Pappel?) wächst. Ich zeige zunächst nur die lichtzugewandte Seite. Mehr will ich noch nicht verraten.


    Mal sehen, ob der Pilz so schon erkannt wird! Ich traue euch das mit Leichtigkeit zu. - Heute Abend folgen weitere Fotos/die Auflösung.


    VG
    Dryocopus

    Hallo, Boletos,


    ich habe vor einigen Tagen auf einer toten Buche winzige Gallertpilze entdeckt (wenige mm groß). Sie sind farblos. Kann es sich dabei um den Kristallzitterling (Tremella mesenterica fm. crystallina) handeln? Andere Tipps? Werden die Gallertkleckschen noch größer?


    VG
    Dryocopus


    Hallo,
    Danke. Ist bestimmt ein experiment! Ich werde die pilze naturlich nicht essen :)). Ich versuche sie nur zum fruchten zu bringen um zu sehen was fur eine pirlzart das ist, weil eine klare bestimmung der "mumie" kann mir keiner geben.
    Gruss


    [hr]


    [quote='calmhouse','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=58558#post58558']
    Hallo,
    Danke. Ist bestimmt ein experiment! Ich werde die pilze naturlich nicht essen :)). Ich versuche sie nur zum fruchten zu bringen um zu sehen was fur eine pirlzart das ist, weil eine klare bestimmung der "mumie" kann mir keiner geben.
    Gruss


    Hallo, Calmhouse,
    mit diesem Experiment wirst du sicherlich kein Mycel des Parasols züchten und schon gar keine frischen Fruchtkörper bekommen. Deine Mycelien sind sicher nichts anderes als Schimmelpilze, denn der Pilz ist dabei, das Zeitliche zu segnen - und du hilfst ihm dabei, indem du ihm auch noch die Luftzufuhr abschnürst. Auch die Schimmelpilze werden's nicht lange aushalten. In dem gläsernen Milieu haben bei sinkendem Sauerstoffgehalt m. E. nur noch Bakterien eine Chance. Sie werden eine schöne Fäulnis hervorrufen, und wenn du das Glas öffnest, wird es prächtig stinken.
    Es ist wohl besser zu warten, bis die Pilze wieder im Wald wachsen!


    VG
    Dryocopus


    Hallo Dryocopus!
    Das mit dem epidendrum oder epidendron bringe ich aber wirklich immer durcheinander. Aber ich bin da wohl nicht allein. Gibt man "epidendrum" in die Suchmaschine, erscheinen wohl genauso viel Treffer.


    Hallo, Ingo W,
    natürlich muss es "epidendrum" heißen, wenn die Autoren es so festgelegt haben. Ansonsten wäre es egal, ob die Endung -on oder -um ist. -on ist griechisch, -um ist lateinisch. "epi" heißt einfach "auf etwas drauf". Ist doch gut, dass ich vor 40 Jahren Griechisch gelernt und nicht alles vergessen habe!


    VG
    Dryocopus

    Liebe Mykos,
    auf einem umgefallenen Buchenstämmchen (Durchmesser ca. 15 cm) fand ich einen meterlangen schokoladebraunen, festen Überzug (Dicke: ca. 1 cm). Ist das der Rostbraune Feuerschwamm (Phellinus ferruginosus)?


    Das zweite Foto zeigt eine Aufsicht auf die Röhren.


    VG
    Dryocopus


    Hast du feststellen können, wo die Sporen gebildet worden sind? Dürften so aussehen wie vereinfachte Bäumchen oder Stiele mit Seitentrieben, an denen dann die Sporen hängen.
    VG Ingo W


    Hallo Ingo W,
    nein, ich habe keine Basidien gefunden. Vielleicht muss ich einfach noch einmal genauer hinschauen. Ich habe noch Material und kann notfalls auch neues aus dem Wald holen und dann lerne ich, noch genauer hinzuschauen...
    VG
    Dryocopus


    Hallo Dryocopus!


    Glaubst du ´s? Beim Lesen der Überschrift wusste ich eigentlich schon, dass du einen reifen Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum) gefunden hast.


    VG Ingo W


    Danke, Ingo,
    da wäre ich nie daraufgekommen. Ich habe ausschließlich im Bereich der Bauchpilze recherchiert. Dass es sich hier um einen Myxomyceten handelt, hätte ich nicht gedacht. Ich kenne als Anfänger leider nicht die unreifen Formen von Lycogala epidendron - ein schöner Name: Lycogala = Wolfsmilch; epidendron = auf Bäumen.


    Immerhin war die Beschreibung richtungsweisend.
    VG
    Dryocopus

    Hallo, liebe Mykos,
    ich habe heute auf einer umgestürzten Kiefer winzige, kugelförmige Stäublinge ("Boviste") gefunden, die gerade mal einen Zentimeter groß sind.
    Fruchtkörper: kugelig, dunkelbraun (reif), mit ziemlich glatter Oberfläche.
    Sporenpulver: hellgrau, mit rötlichem Einschlag.


    Der Winzige Bovist (Bovista pusilla) wächst angeblich auf sandigen Böden, nicht auf Bäumen, und sein Sporenpulver soll olivbraun sein.


    Was ist das nun? Handelt es sich vielleicht um einen winzigen Birnen-Stäubling (Lycoperdon pyriforme)? Der kommt ja bekanntlich auf Holz vor.


    VG
    Dryocopus


    Hallo, Gerd,
    ich habe in der letzten Woche eine Probe vom "blauen Filz" geholt und unters Mikroskop gelegt. Zunächst einmal war ich vor Ort sehr enttäuscht, weil die blaue Farbe einer blaugrauen gewichen war. Ich zweifelt schon, den richtigen Stamm umgedreht zu haben. Das heutige Foto bestätigt aber, wenn man die Umrisse des Pilzes vergleicht, dass ich an der richtigen Stelle war, auch der blaue Farbstich war wieder da. In der letzte Woche regnete es, und alles war nass, heute nicht.

    Zum Mikroskopieren: Ich habe das Pilzmaterial nur zerzupft und folgende Beobachtungen gemacht: Basidien und Schläuche (Asci) konnten nicht festgestellt werden. Trotzdem waren Sporen da, die ich bei 1000-facher Vergrößerung anschauen konnte. Da ich kein Messokular besitze, kann ich keine Aussagen über die Größe machen. Die Sporen waren mehr oder weniger kreisrund und zeigten beim Fokussieren in der Mitte einen Ring, möglicherweise eine Delle - vergleichbar der Form von Roten Blutkörperchen.
    Die Hyphen waren deutlich septiert und wiesen einfache Verzweigungen auf; Schnallen konnte ich nicht erkennen.
    Ob das weiterhilft? Mikroskopische Fotos sind mir leider (noch) nicht möglich.
    VG
    Dryocopus

    Hallo Mykophile,
    kann es sein, dass ich hier den Gegabelten Nadelholzhörnling (Calocera furcata) abgelichtet habe? Farbe, Habitus und Größe (etwas mehr als 5 mm) sind leicht aus den Abbildungen zu entnehmen. Substrat: eine umgestürzte Kiefer.
    VG
    Dryocopus

    Hallo freeze,
    leider kann ich keine Fotos hochladen. Es kommt folgende Meldung:


    Das Hochladen ist gescheitert. Bitte wähle eine gültige Datei und versuche es erneut.Details zum Fehler: Das Attachment konnte auf dem Server nicht gefunden werden.


    Ich habe die Dateien mehrfach umbenannt und es auch mit einer schon vor Tagen hochgeladenen Datei probiert - es funktioniert einfach nicht.


    Ich hoffe morgen, geht alles wieder seinen gewohnten Gang.


    H Gr
    Dryocopus


    Hallo, Gerd und Toffel,
    klasse, wie ihr euch austauscht! Die Mutmaßung nach dem Artefakt ist zutreffend, wie durch das folgende Foto schnell aufgeklärt werden kann.
    Danke euch beiden.
    VG
    Dryocopus


    Hallo!


    Das Löwenfrüchtchen ist meinses Wissens reif nicht gelb. Außerdem erscheinen mir die Fruchtkörper zu sehr am Substrat anzuliegen. Ich denke, das ist eine Trichia. Ich schwanke zwischen T. varia und T. persimilis.


    Viele Grüße
    Toffel


    Hallo Toffel, hallo Gerd,
    ich schiebe mal ein paar weitere Fotos nach. Vielleicht helfen die weiter. Stielchen konnte ich keine erkennen. "varia" -ein Hinweis auf Verschiedenfarbigkeit der Fruchtkörper?
    VG
    Dryocopus


    Hallo, Gerd,
    eine kleine Antwort auf deine Fragezeichen:
    a) Ich habe Mikroskoperfahrung, allerdings nicht mit Pilzen.
    b) Wenn ich Ingo W richtig verstanden habe, geht es zunächst um die Klärung, ob es sich um einen Basidiomyceten handelt oder nicht. Das müsste auch ohne Ölimmersion und 1000-fache Vergrößerung herauszubringen sein, oder?
    c) Nein, ich werde mich nicht selbst an die "Corties" wagen, auch wenn im Krieglsteiner etliche abgebildet sind. Das ist natürlich nichts für einen Anfänger.


    Gruß
    Dryocopus


    Guten Abend, Ingo,
    so ist es: Ich habe erst vor wenigen Wochen entdeckt, wie faszinierend die Pilze sind. Folglich ist zunächst die Entwicklung einer Basiskompetenz angesagt. Und wie du richtig gesagt hast: Das Forum hilft wirklich weiter. Auf Dauer glaube ich aber, dass ein Mikroskop unerlässlich sein wird.
    Nochmals herzlichen Dank für die Mühe, du dir heute für mich gemacht hast.
    VG Dryocopus[hr]


    Meine Empfehlung:
    ---> Gib ihm einen "zusätzlichen" Bewertungspunkt. Bei seiner Sachkenntnis und seinem Engagement hat er das m.E. zweifelsfrei verdient.


    Grüße
    Gerd


    Hallo, Gerd,
    ich bin deiner Empfehlung gefolgt und habe Ingos Lobeskonto um einen Punkt erhöht.


    VG Dryocopus


    Ja, Ingo W,
    du hast mit deiner Feststellung recht - die Ascomyceten sind unterrepräsentiert. Gibt es vernünftige Spezialliteratur? Ich bin noch ein Pilzstümper und bin für jeden Tipp dankbar.


    Gruß Dryocopus


    Also ich denke, wir haben hier 2 Pilze.
    Der braune könnte sowas wie Amylostereum chailletii (Chaillets Schichtpilz) sein. Ist aber bloß eine ganz grobe Vermutung!! Wäre übrigens auch ein schöner Fund. Rot angelaufen beim Kratzen?
    Beim blauen käme man sicherlich weiter, wenn man mikroskopisch erst mal schauen könnte, ob es ein "ordentlicher" Basidiomycet (Ständerpilz) ist. Man müsste also herausfinden wie bzw. an was die Sporen gebildet werden.
    VG Ingo W


    Hallo, Ingo W,
    Wahnsinn: Den braunen Pilz habe ich gar nicht wirklich registriert. Ich war so auf die blaue Farbe fixiert, dass mir die braune Nachbarschaft als Rest der Baumborke erschien. Und du siehst das am Foto - alle Achtung!


    Blauer Pilz: Basidiomycet? Ich hoffe, ich finde in der nächsten Woche Zeit, eine Probe unters Mikroskop zu legen. Wenn ich etwas erkennen kann, melde ich mich wieder.


    Schon jetzt ganz herzlichen Dank!


    VG
    Dryocopus


    Danke, Gerd,
    es ist ja schon ganz gut, wenn man die Richtung (Corticaceae) erkennt. Da ich mittlerweile gelernt habe, kleinere Fotos hochzuladen, zeige ich noch ein Gesamtfoto, auf dem auch die Nachbarschaft (weißes Mycel) zu erkennen ist. Ich weiß auch noch, wo der Baum liegt, könnte also noch weitere Untersuchungen (ggf. auch mit dem Mikroskop) vornehmen, doch benötige ich dazu eine Anleitung, was denn genau zu betrachten ist.
    VG
    Dryocopus