Beiträge von Dryocopus


    Ganoderma applanatum syn. G. lipsiense: Glaube ich nicht - oberseits keine Brauntöne, unterseits nicht weiß, insgesamt viel zu dick. Mit der Sporenschicht wird man auch nicht malen können. Das schaut viel eher nach einem Zunderschwamm (Fomes fomentarius) aus.

    Hallo, Nobi,


    ein wunderschöner Bericht! Es stimmt nur traurig, dass man in einen Großstadtpark gehen muss, um derartige Schönheiten zu erleben. Auf dem Land ist leider fast alles eutrophiert-langweilig - von den Folgen wie Belastung des Trinkwassers ganz zu schweigen.


    H Gr Dryocopus


    Bergmolch


    LG
    Fenrir


    Es ist wie mit den Pilzen - von unten zeigen:


    Bauch orange/gelb/rötlich +
    a) ---- (ungefleckt): Bergmolch
    b) runde, schwarze Flecken: Teichmolch
    c) ovale, schwarze Flecken: Kammmolch


    Bergmolch und Kammmolch können von der Oberseite recht schwarz ausfallen.


    H Gr Dryocopus


    Da muss ich ja eine Pinzette mitnehmen um den Gummianzug vom Hut zu streifen und es würde wahrscheinlich trotzdem sehr schwierig sein, so winzig und zierlich wie die Pilzchen sind. Aber es zu versuchen reizt mich jetzt.
    LG
    Dodo


    Hallo, Dodo,


    du brauchst keine Pinzette. Deine Fingernägel reichen, um das "Kondom" am Hutrand anzuheben. Da es sehr stabil ist, kannst du es dann recht gut abziehen - trotz der Kleinheit des Pilzes.


    H Gr Dryocopus


    Schleier-Tintling
    Damit Du ihn leichter findest, hier noch ein Bild speziell für Dich.
    Nobi


    Danke - jetzt weiß ich, wo ich künftig besser aufpassen muss.


    H Gr Dryocopus
    [hr]

    Auf dem Pferdedung soll es so merkwürdige weiße Gebilde mit schwarzen Punkten gegeben haben. Hörte ich munkeln.
    Poronia punctata, Punktierte Porenscheibe


    Hallo, Matthias,


    danke für deine Ergänzung - sie ist mehr als das. Sie ist ein Ausflug in ein exotisches Zwergenland. Da kann man auch als Daheimgebliebener mitträumen.


    H Gr Dryocopus

    Mein Gott, wie sieht es denn hier aus??? Das ganze Stück ist durchgezeckert, zermalmt, pulverisiert...


    Mag ja sein, dass so etwas wichtig ist für die Waldwirtschaft, aber es ist trotzdem immer ein Gefühl, als hätte mir jemand einfach den Vorgarten umgegraben...


    Du hast es richtig gemacht: Das war ein Wetter zum Gesundwerden - da muss man raus! Alles Gute!


    Dein Entsetzen über die Waldverwüstung ist gerechtfertigt: Das ist die "moderne" Waldwirtschaft, die für sich den Zusatz "nachhaltig" einfordert; ein Forstamtsleiter hat mir gegenüber behauptet, dass es keine schonendere Waldbehandlung gebe. (???)


    Es wird Zeit, dass wir für die öffentlichen Wälder die Diskussion starten, ob wir die Harvester-Monster noch länger dulden wollen. Für die wichtigsten Funktionen des Waldes (Erholung, Trinkwasser, Naturerlebnis) sind sie nicht nötig.


    H Gr Dryocopus

    Ein traumhafter Morgen!


    Bei dem Helmling sehe ich den Kondom-Helmling (Mycena epipterygia); die Bücher nennen ihn "Dehnbaren Helmling". Du kannst ihm, wenn du keine Hemmungen hast, den Gummiüberzug vom Hut abstreifen.;)


    H Gr Dryocopus


    [quote='Dryocopus','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=255536#post255536']
    Damit Du ihn leichter findest, hier noch ein Bild speziell für Dich.
    Nobi


    ...mit dem verblichenen Charlie Chan sage ich: "Danke sehr vielmals!" - Der wächst ja richtig im Freien! Also muss ich mehr auf Misthaufen achten...


    H Gr Dryocopus


    ...sehe ich ähnlich kritisch. Daher schadet Nachstochern nicht.


    H Gr Dryocopus


    Und dann bekommst Du vielleicht zu unserer nächsten Tagung auch eine Einladung! ;)
    LG Nobi


    ...wenn ich den Schleier-Tintling entdeckt habe, melde ich mich wieder und lasse mich gerne einladen - auch wenn ich nur ein interessiertes Anhängsel bei eurer Tagung wäre.


    H Gr Dryocopus

    Hallo, nobi,


    danke für den sehr anschaulichen Bericht. Wenn man die Fotos der Kleinen sieht, besonders der Tintigen, könnte man vor Begeisterung für die Formen aufjauchzen. Phantastische Fotos!


    Wenn ich das nächste Mal durch die Naumburger Gegend radle, steige ich bei den Magerrasen mit Sicherheit ab - und es reizt doch, vielleicht selbst mal eine Feuchtekammer anzulegen. Mit dem Kot von Pflanzenfressern bringe ich das vielleicht noch hin.


    Ein Hoch auf unsere Koprophilen!


    H Gr Dryocopus


    Zwei der Steinpilzarten habe ich auch schon einmal gefunden, aber ich verrate nicht welche :)


    ...ich würde es verraten, aber ich bin auch noch nicht weiter.


    Lieber Andreas,


    kannst du daher für uns Unerfahrene deine vier Pilzchen beschritften, damit man nicht rätseln muss, wo dein Beschreibungsreigen beginnt?


    H Gr Dryocopus

    Über die Farbstoffe der Pilze wissen die Chemiker bereits erstaunlich viel. Die Frage, wie diese Farbstoffe entstehen, ist wohl nicht so einfach zu beantworten, doch Aussagen über die Art der Farbstoffe sind in großem Umfang möglich.


    Zuerst einmal eine negative Aussage: Pilze besitzen kein Chlorophyll. Selbst wenn sie grün gefärbt sind: Chlorophyll fehlt und damit auch die Fähigkeit zur Photosynthese.


    Und hier sind ein paar Daten über auffällige Pilzfarbstoffe:


    Die orangefarbige Milch des Edel-Reizkers (Lactarius deliciosus) geht auf Guaian-Sesquiterpene zurück, die wir offensichtlich nur schlecht in unserem Stoffwechsel abbauen können. Daher kann der Urin nach dem Genuss von Reizkern eine braunrote Farbe aufweisen.


    Beim Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) enthält die orangefarbene Milch Lactarofulvenol, das an der Luft zu einem grünen Farbstoff (vgl. alte Fichtenreizker!) oxidiert wird.


    Der Pfifferling (Cantharellus cibarius) enthält tatsächlich Carotin (vgl. Karotten, Eigelb).


    Auch die gelborange gefärbten Sporenkörper des Schwefelporlings (Laetiporus sulphureus) enthalten ein Carotinoid (Laetiporxanthin).


    Im Goldröhrling (Suillus grevillei) beruht die gelbe Färbung dagegen auf den Grevillinen.


    Beim Schwärzenden Saftling (Hygrocybe conica) wird an Druck- oder Schnittstellen DOPA (3,4-Dihydroxyphenyl-alanin) freigesetzt, das durch Reaktion mit dem Luftsauerstoff zu einer Schwarzfärbung des Pilzes führt.


    Weiter Informationen im Taschenlexikon der Pilze Deutschlands von Guthmann/Hahn/Reichel.


    H Gr Dryocopus


    Hallo, Markus,


    das gefällt mir auch.


    H Gr Dryocopus


    Hallo, Kuschel,


    der Link zeigt ja gerade, warum die Art "radiata" heißt. - Pablo hat zielsicher die ersten Falten des "Fältlings" in der Bildmitte gesehen. Ich hätte den Pilz so nicht erkannt, bevor ich dieses Exemplar gesehen und fotografiert hatte.


    H Gr Dryocopus