Beiträge von Dryocopus


    Ich werde dem Pilzchen auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit widmen und freue mich schon auf die nächste Begegnung, dann will ich der HFF einmal gründlicher nachspüren


    LG
    Uli


    ...auch ich werde genauer hinschauen. Einige Hauptfruchtkörper habe ich neulich schon gesehen, habe diese aber damals nicht den abgebrannten Streichhölzern zugeordnet.


    Gr Dryocopus

    Die rechte Spinne ist eine Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica). Man erkennt sie leicht an den Dellen des Hinterleibs. Dort sollen Muskeln sitzen, durch die sich diese Spinne flach machen kann, so dass sie in enge Spalten kriechen kann.


    Die Art ist nicht selten.


    Gr Dryocopus

    Hallo, Uli und Gabor,


    danke für dieses Thema, denn jetzt weiß ich, was ich neulich auf einer Linde gefunden haben und das jemand hier schon einmal als Schleimpilz verkaufen wollte. Ich war mit der gesamten Standardliteratur nicht zum richtigen Ergebnis gekommen. Ein interessanter Pilz!


    H Gr Dryocopus

    Was meinst du mit isolierendem Material?


    Nach dem geeignetsten Material sollte man sich bei Bauspezialisten erkundigen. Im Prinzip sollte aber alles funktionieren, das in der Lage ist, die Ecke warm zu halten. Das kann mit einer reflektierenden Alufolie beginnen und bis zu einer 10 oder gar 20 cm dicken Isolierschicht aus Styropor, Wolle, Kork etc. reichen. Auch in diesen Fällen empfiehlt sich eine Dampfsperre, so dass kein Wasser an die kalte Oberfläche kommt. Das von dir beschriebene Experiment mit 3 cm Styropor war wohl nur halbherzig. Möglicherweise gibt es im Baustoffhandel sogar Elemente zum Isolieren von Ecken. Ich habe bei mir z. B. ein mit Alufolie beschichtetes Styroporelement an einer Fensterbank zum Einsatz gebracht.


    Gr Dryocopus


    Hallo
    Vergleiche mal mit dem Lachsfarbenen Schleimpilz.


    ...sehe ich auch so: Tubifera ferruginosa, für mich der "Himbeer-Schleimpilz".


    Neubert/Nowotny/Baumann schreiben: "Diese kosmopolitische Art ist im Gebiet häufig, vor allem auf Nadeltotholz. Sich entwickelnde, korallenrote Fruktifikationen mit himbeerartiger Oberfläche sind besonders auffällig." (Band 1, S. 142)


    Gr Dryocopus

    Wird das Schlafzimmer geheizt? Wird in der Wohnung viel und häufig gekocht und gebadet?


    Meine letzte Wohnung (vor dem Eigenhaus) hatte ein nicht beheiztes Schlafzimmer. Wir hatten zwei Kleinkinder, und es wurde täglich gekocht und gebadet. Schimmel im Schlafzimmer war unausweichlich: hohe Luftfeuchtigkeit --> Kondensation auf kalten Oberflächen. Die Schimmelflecken waren allerdings nicht so winzig wie bei dir, und die Kinder hatten bald Husten, der beim Umzug ins neue Haus schlagartig wegging.


    Ich gehe davon aus, dass in der Ecke eine enorme Kältebrücke ist. Vielleicht kann man von außen gar nicht isolieren, evtl. könnte man aber von innen ein isolierendes Material aufbringen, so dass die Ecke deutlich wärmer ist. Helfen würde auch Aufheizen, z. B. durch einen Infrarotstrahler. Vielleicht reichen wenige Minuten am Tag, um die Ecke trocken zu halten.


    Der Vermieter ist seinem Latein sicher ziemlich am Ende, wenn es sich um einen Baufehler handelt.


    Gr Dryocopus


    Dass man den Merismodes/Cyphellopsis erkennt, wenn man die Schüssel-Rasen denn kennt, war mir klar


    (= Prüfung des Stöckchensdrehers: bei einer 1-stündigen laubholzlastigen Exkursion hat diese Art immer dabei zu sein)...


    VG Ingo W


    Sehr schönes Foto (Neid!) - und das Pilzchen soll man bei jeder einstündigen Ästchenexkursion finden können? Kann ich gar nicht glauben.


    Gr Dryocopus


    Hallo, Christian!


    Das auf Bild drei sollte in Richtung Stelzenschleimpilz (Stemonitis spec.) gehen.


    LG, Pablo.


    ...so habe ich das auch bestimmt. Die genaue Art wurde nicht bestimmt.


    Übrigens finde ich die Diskussionen etwas überzogen: Die Jury entscheidet nicht nach objektiven, sondern nach mehr oder minder subjektiven Kriterien. Das ist doch überall so, auch beim Oskar und beim Nobelpreis, und genauso gilt auch hier die Regel, dass die Entscheidungen der Jury unanfechtbar sind. Es geht doch sowieso um einen sportlichen Wettstreit und um die Freude, anderen etwas präsentieren zu dürfen, was einem selber gefällt. Ich kann mit den Bewertungen der Jury leben und gratuliere allen, die besser als ich eingestuft wurden, und tröste die übrigen, die auch nicht unbedingt schlechter waren.


    Wenn man "objektive" Kriterien einsetzen würde, könnte Foto 15 nicht vorne landen, da der Bildaufbau durch zwei Nadeln oder Holzstückchen gestört wird, die vor dem Hauptobjekt liegen und Moose verdecken. Es ist und bleibt trotzdem ein schönes Foto. Ich bin allerdings versucht, störende Elemente zu beseitigen, wenn ich sie denn beim Fokussieren bemerke. Aber vielleicht ist der absolut natürliche Zustand am besten; am ehrlichsten ist er alle Mal.


    Gr Dryocopus


    Wenn beim hinteren Fruchtkörper die Röhren nicht gar so geschlitzt wären, würde ich sogar die Buckel-Tramete (Tr. gibbosa) ins Spiel bringen.


    VG Ingo W


    ...ich habe auch schon Buckel-Trameten in ähnlicher Ausführung gesehen. Vielleicht wuchsen "normale" in unmittelbarer Nachbarschaft!


    Gr Dryocopus

    Kein schwenkbares Display - für Pilzfotografie ein ganz klares Ausschlusskriterium! Es muss möglich sein, vom Boden aus nach oben fotografieren zu können. Das geht nur, wenn man die Fotoeinstellungen von oben auf dem Display kontrollieren kann. Für mich kommt daher nur eine Kamera mit einem um mehrere Achsen drehbaren Monitor in Frage. In diesem Bezug sollte man keine Kompromisse eingehen.


    Gr Dryocopus

    Da will ich nicht hinten anstehen: herzlichen Glückwunsch - gut beobachtet und gut mit dem Mikroskop analysiert.


    Noch eine Frage: Ist das wirklich Hypoxylon fragiforme? Nicht eher Hypoxylon multiforme? Ich sehe nämlich nichts Halbkugeliges, Erdbeeriges ("fragiforme").


    Gr Dryocopus

    Ich muss leider gestehen, dass mir der Unterschied zu Bisporella citrina nicht ganz klar wird.


    Gr Dryocopus

    Ein guter Jahresbeginn! Ich weiß auch noch, wie ich mich über meinen ersten Fund gefreut habe - und über jede Wiederentdeckung. Es ist einfach ein herrlicher Pilz, besonders wenn er noch nicht von Schnecken entdeckt wurde.


    Gr Dryocopus

    Interessante und gekonnte Beschreibung! Kleine Empfehlung: Wasser dazugeben, dann kann man evtl. darin baden. Im fränkischen Jura nennt man das dann "Strooz", woanders "Odl" etc. - Ich warte auf entsprechende Fotos der Spezialisten.


    Gr Dryocopus

    Ein weiteres Foto des "Geweihs" habe ich bei meinem Neujahrswunsch vorgestellt:



    Die Färbung ergibt sich aus einer Unterbelichtung mit Kunstlicht (Stirnlampe) - nicht original, aber dekorativ.


    H Gr Dryocopus

    [/quote]
    :D:D:D
    Markus, da irrst du dich gewaltig! Die Russen machen das mit Dynamite:nana:

    LG
    Lara
    [/quote]


    Puuuuh - so gewalttätig wollte ich es hier eigentlich nicht haben. Man kann ihn halt nicht mehr aufhalten, den Stein, den man zum Rollen gebracht hat! (Aber Spaß hat es trotzdem gemacht...)


    Gr Dryocopus