Hallo Dryocopus!
Absolut perfekt und ohne Zweifel.
Du zeigst hier zusätzlich dieses Orangefarbene, wenn sie älter und trockener sind.
VG Ingo W
Danke für die Bestätigung.
H Gr Dryocopus
Hallo Dryocopus!
Absolut perfekt und ohne Zweifel.
Du zeigst hier zusätzlich dieses Orangefarbene, wenn sie älter und trockener sind.
VG Ingo W
Danke für die Bestätigung.
H Gr Dryocopus
Eigentlich immer wieder ein schöner "Verwirrer", das wirkt sich dann auch auf die Bilder aus, die man findet, wenn man nach der Art gockelt...
VG Ingo W
Hallo, Ingo,
ich hoffe, dass ich bei meinem Fund keinem "Verwirrer" aufgesessen bin, sondern wirklich Schizopora paradoxa gefunden habe. Da ich den Pilz noch nicht kenne, habe ich keine Erfahrung und wäre daher dankbar, wenn du mein Foto anschauen könntest.
H Gr Dryocopus
...wünscht Euch Allen
Malone
Das sind ja wunderbare Sektkelche, die du da abgelichtet hast. Sehr schöne Idee!
Dir auch ein gutes neues Jahr! - Ein Foto dazu habe ich schon an anderer Stelle hochgeladen: http://www.pilzforum.eu/board/thema-allen-einen-guten-rutsch
H Gr Dryocopus
...kannst du nicht die Unterseite zeigen? Möglicherweise zeigst du Plicatura crispa, aber so kann man das wirklich nicht entscheiden.
Gr Dryocopus
...ich schließe mich all den lieben Wünschen an und hoffe, mit euch weiterhin Spaß zu haben und von euch lernen zu können.
H Gr Dryocopus
Ein schöner Ausflug - ich bin gerne mitgegangen. Und dann erinnerst du dich auch noch an ein Rätsel - schön für mich.
H Gr Dryocopus, der schwarze Specht
ZitatHast du bei dem Galltertling auch an Tremella foliacea gedacht?
... Neben den abgelichteten waren noch eine Menge weiterer Teile am Start, alle +/- rosa-violett, so dass man foliacea wohl ausschließen kann.
Na dann! Die Größe passt wohl auch nicht.
Gr Dryocopus
Hi.
Oder wie wär's mit Flechten?
LG, Pablo.
Doch nicht Flechten - die sind doch im Kern immer autotroph und daher auf Parasitismus nicht angewiesen.
Gr Dryocopus
Sehr informative Vorstellung! Kannst du eine makroskopische Abgrenzung zu Hypoxylon serpens und Hypoxylon multiforme geben? Bis jetzt bestimme ich den Brandkrustenpilz immer nach der selbst bei Regen sehr zerbrechlichen, nie flexiblen Kruste.
Gr Dryocopus
Sagenhafte Fotostrecke!
Hast du bei dem Galltertling auch an Tremella foliacea gedacht?
Gr Dryocopus[/align]
Gerade so ähnlich erschien es mir auf deinem ersten Foto.
Gr Dryocopus
Ich tippe vom Habitus her auch auf Nectria coccinea.
Gr Dryocopus
Genau dasselbe Szenario eines gelben Plasmodiums auf Phlebia radiata habe ich heute auch gefunden:
Das gelbe Plasmodium gehört in meinem Fall zum "Hängefrüchtchen" (Badhamia utricularis), das ich an drei Stellen gefunden habe. Ich werde es demnächst einmal mit einer Bildfolge der unterschiedlichen Stadien vorstellen. Fredy hat es neulich schon einmal gezeigt: http://www.pilzforum.eu/board/…ight=Badhamia+utricularis
Das derzeitige mildfeuchte Wetter scheint ideal für diesen Winter-Schleimpilz zu sein.
Gr Dryocopus
Sehr schöne Fotos!
Bei 7 würde ich eher in Richtung Arcyria (statt Trichia) suchen; gehört aber auch zur Fam. Trichiidae.
Gr Dryocopus
Alles anzeigen
Brandneu und heute erst entdeckt:
Podospora in Kenya_Mungai et al. 2012
Auch wieder ein feiner Beitrag, den jeder Dungpilzfreund kennen sollte.
Nobi
Podospora communis - natürlich auf Elefantenkot. Damit könnte ich mich auch beschäftigen, denn das ist ja quasi unverdautes Grünzeug. Beim Rest bewundere ich euch.
H Gr Dryocopus
OK, alle meine Verfolger, ich gebe zu, dass ihr mich überführt habt:
@ Rada
Wie kannst du derart minuziös alle meine Handlungen und die daraus resultierenden Unglücksfälle rekonstruieren?
@ Naan: Sherlock Ralf: richtig
@ Malone: Ralf Holmes: auch richtig
@ Mausmann: "11.58 Uhr" - musst du auch alles verraten?
@ Calabaza: Wenn der Film im eigenen Oberstübchen abgespielt wird, kann das Fernsehen mit seinen manipulierten Bildern nicht mehr mithalten.
@ Melanieoderimmerwieder: Da Ralf derart packend schreibt, ist mein Fernseher überflüssig. Ich habe ihn soeben zerhackt. Nun hoffe ich, dass Ralf morgen eine Fortsetzungsgeschichte liefert.
@ Tribun: Wer ist hier eigentlich verrückt. Doch nicht ich?
@ Ingo: Du darfst sogar ein klitzekleines bisschen lachen. Ich erlaube es dir.
@ Rada: Du hast dir die Belohnung redlich verdient. Du darfst dir daher beim "Wildtierfreund" die gewünschten 20 Mehlwürmer in Premiumqualität bestellen. Kosten und Spesen trage ich.
Fazit:
Ich verspreche, euch keine Geschichten mehr vorzuschwindeln. Überlassen wir das dem Profi Ralf!
H Gr Dryocopus
OK - ihr habt den Flügel gleich gesehen:
Wie man gut erkennen kann, ist der Flügel in den Pilz eingewachsen. Es handelt sich um einen Fliegenflügel; die genaue Art könnte von Spezialisten aufgrund der Aderung leicht ermittelt werden. Dasselbe gilt für den Tatzeitpunkt, wenn denn die Gerichtsmediziner auch die Wachstumsgeschwindigkeit des Pilzes kennen.
Was ist geschehen? Eine Fliege will auf dem noch jungen Pilz landen und gerät in das Netz einer Spinne und wurde von dieser verspeist; lediglich ein Flügel bleibt übrig. Die restlichen unverdaulichen Bestandteile der Fliege (Chitinpanzer) werden vom Winde verweht.
Die Spinne wurde von Ingo vergeblich auf dem Foto gesucht, denn sie ist nicht da, sondern es lassen sich nur verräterische Spinnenfäden erkennen. Durch die Analyse des Fadeneiweißes kann man den Täter zweifelsfrei ermitteln. Ich wurde aber auch so in unmittelbarer Umgebung fündig, und fand eine Herbstspinne (Meta segmentata), die mir vorgaukeln wollte, sie sei Vegetarierin. Sie simulierte gerade den Verzehr eines Birkensamens:
Da mir dieses Verhalten gut gefiel, ließ ich die Täterin am Leben.
Gr Dryocopus
Liebe Pilzfreunde,
klar, beim folgenden Bild handelt es sich um den Violetten Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum), aber wenn ihr genau hinschaut, erzählt er uns von einem Mordfall. Die Spuren sind eindeutig, doch den Täter muss man trotzdem erst ermitteln.
Na, was geschah am Tatort?
H Gr Dryocopus
Hallo in die Runde,
So bunt und vielfältig können Dungpilze sein!
...
LG vom Nobi
Danke, Nobi,
fürs Zeigen. Genau das ist es, was mich an den Pilzen so fasziniert: die Farben- und Formenvielfalt.
Schöne Weihnachten!
H Gr Dryocopus
... was mich an manchen gezeigten bildern etwas stört (in letzter zeit eher häufiger) daß manche bilder den natürlichen charakter durch mäßige oder eher übermäßige bearbeitung durch diverse programme verlieren
manche bilder sehen geradezu unrealistisch aus...
...da musst du schon konkreter werden. Ein paar Eingriffe, die früher der Fotograf beim Entwickeln machte, müssen auch heute erlaubt sein: Aufhellen/Abdunkeln, Kontraständerung, Intensivierung/Abschwächung des Farbtons, evtl. auch leichtes Nachschärfen.
Ich finde hier kein Foto, das nicht unter diesen Prämissen gemacht worden sein könnte.
Gr Dryocopus
Hinweis: Der Artname des Glimmertintlings heißt micaceus.
Gr Dryocopus
Ich kann mich gar nicht satt sehen - da gibt es ja mächtige Konkurrenz. Ich bin gespannt, wie die Jury entscheidet.
Gr Dryocopus
Alles anzeigen
Hallo Dryocopus!
Oooooch, deiner ist hingefallen!
Hast du ihm wieder auf die Beine geholfen? Hier möchte ich nur ein "JA" hören und keine eventuell runterziehende Wahrheit, ist schließlich Weihnachten!
Die langsamlaufenden rotbraunen Kugeln haben schon 8 Beine, sind also Milben.
Die ganzen Springschwänze sind aber trotzdem hübscher.
VG Ingo W
...ich weiß, mit dem Nachzählen ist es hier nicht gut bestellt. Und: Ich habe mir schon gedacht, dass du bis acht zählen kannst.
So, und jetzt darfst du die Kerzen auf deinem Christbaum zählen!
H Gr Dryocopus