Beiträge von Dryocopus


    Übrigens ist unten mittig die braune Kugel auch mit 8 Beinen bestückt, aber man sieht immer irgendwie nur die Kugel:


    Hallo, Ingo,


    hast du die Beine nachgezählt? Es könnte auch ein Springschwanz wie dieser sein:



    Brauner Kugelspringer (Allacma fusca var. pustulata)


    Übrigens: ein sehr schöner Beitrag. Danke fürs Zeigen.


    Ach: Ich sehe gerade unter deinem Link, dass du den Kugelspringer selbst schon sehr schön abgelichtet hast. http://asco-sonneberg.de/pages…chen-1202-02-col31261.php


    Gr Dryocopus


    Beim Kräuterseitling und beim Pfifferling ist fast die ganze Flasche voll mit Mycel (weiß).



    ...ein Mycel beweist noch nichts, denn das kann auch von ganz anderen Pilzen stammen. Sei also nicht enttäuscht, wenn deinem Mycel z. B. ein Tintling entschlüpft. Oder hast du etwa in allen Phasen steril gearbeitet?


    Gr Dryocopus

    Hallo, Sven,


    hat eigentlich schon jemand das Foto der Asci bewundert? Ich tu's hiermit, denn es gefällt mir außergewöhnlich: ein typischer Fall für die Schönheit, die sich unter dem Mikroskop enthüllt.


    H Gr Dryocopus


    Hallo Merlin,


    ich würde grundsätzlich Reli in den Schulen abschaffen so musste mann sich in der Unterricht gar nicht mehr langweilen.


    Das hätte ich doch für mich behalten sollen oder?


    ...das hängt doch eher vom Lehrer ab als vom Fach - und auch vom eigenen Engagement, ob man sich langweilt oder nicht. Wenn du Religionsunterricht abschaffen willst, musst du in die Politik gehen und dafür sorgen, dass das Konkordat (ein Vertrag) mit dem Vatikan aufgelöst wird. Na, häng' dich doch mal rein!


    Ich wüsste noch ganz andere Sachen, die man abschaffen könnte, weil sie für mich keine große Bedeutung haben, aber ich kann tolerieren, dass es sie gibt...


    Gr Dryocopus


    Hallo, Melanie,


    zu den Fotos: es bleibt mir nur, neidvoll Glück zu wünschen.


    H Gr Dryocopus[hr]


    Hallo, Mirko, du hast ja die "Geweihe" direkt vor der Nase in deinem Garten. Vielleicht kannst du daher in weiterem zeitlichen Abstand Vergleichsfotos von genau demselben Standort mit möglichst demselben Bildausschnitt machen. Wäre sicher interessant.


    Hallo Dryocopus, das will ich gerne machen, das ist meine erste Gelegenheit, einen Pilz von Anfang an zu begleiten.
    Ich werde immer wieder nachsehen und knippsen, sobald sich etwas verändert und dies einstellen, bis er vergehen wird.


    ...


    Na, dann warten wir alle gespannt auf die nächsten Wochen und Monate. ;)


    Schöne Fotos! :)


    Schöne Pilze erleichtern es, schöne Fotos zu machen. Trotzdem danke für das Lob.


    H Gr Dryocopus[hr]


    Hallo Dryocopus, hab gerade wieder hingeschaut.


    Und tatsächlich hat sich wieder etwas getan über Nacht...


    So ist bereits ein zweites kleines Geweih entstanden, welches augenscheinlich nach der sich verflachenden Verbindung der ersten beiden hellen Spitzen nun neue helle Spitzen bildet.


    Hallo, Mirko,


    du hast ja die "Geweihe" direkt vor der Nase in deinem Garten. Vielleicht kannst du daher in weiterem zeitlichen Abstand Vergleichsfotos von genau demselben Standort mit möglichst demselben Bildausschnitt machen. Wäre sicher interessant.


    Gr Dryocopus


    Das wäre eine Katastrophe wenn ausgerechnet der Trollhandbaum dem Nager zum Opfer fallen würde X( In einem halben Jahr weiß ich mehr und werde darüber berichten :rolleyes:


    Dem Biber kann man eine Trollhand gönnen, aber der geht doch wohl lieber an wirklich frisches Material, oder?


    Übrigens: Das Fotos macht sehr neugierig. Ich hoffe trotzdem, dass die übrigen Exemplare den Weg allen Irdischen gegangen sind und nicht Pilzbeutegreifern zum Opfer fielen.


    Gr Dryocopus


    Hallo Nobi, ich kann Dich bestätigen.


    Über das Wochenende haben meine Geweihe noch einmal zugelegt, nun tragen sie auch vereinzelt schon sehr schön ausgeprägte Geweihe.


    Klasse, dass du so genau hinschaust - da lernen wir alle etwas dazu.


    Gr Dryocopus[hr]


    Klasse Bilder, vielen Dank für's Zeigen :thumbup:


    Hallo Kuschel,


    hab' nur Mut und lade auch noch ein paar Fotos hoch! Die Formenvielfalt dieses Pilzes ist grenzenlos, auch wenn es oft in der Gestalt eines Geweihs endet.


    Gr Dryocopus


    Schön, mal wieder öfter von Dir zu lesen. Deine Bilder bewundere ich gerne :thumbup:


    ...freut mich und ermuntert mich, wieder einmal nach Lust und Laune Fotos hochzuladen.


    Gr Dryocopus[hr]


    Hallo Dryocopus,


    tolle Aufnahmen ! Der Flaschenstäubling gefällt mir besonders gut, mit seiner Schneehaube! :)



    Hallo Dryocopus!
    Tolle Bilder - ganz besonders gefallen mir der Unbekannte auf Platz 3 und der Flaschenstäubling. Schöne Winterstimmung
    LG Uli



    ...
    Der Flaschenstäubling ist besonders gut getroffen, da gebe ich Sarah recht.


    lG,
    Melanie


    Ja, der Flaschenstäubling ist in allen Lebenslagen fotogen!


    Gr Dryocopus[hr]


    Hallo, Dryocopus!
    ...
    Hast du bei Nr. 3 mal eine Galerina in Betracht gezogen?


    LG, Beorn.


    ...habe ich nicht; kenne mich da noch viel zu wenig aus. Kommt neues Jahr, kommt neuer Herbst, kommt neuer Bestimmungsanlauf, hoffentlich mit Erfahrungszuwachs!


    Gr Dryocopus

    Hallo, Melanie,


    ein schöner Bericht mit eindrucksvollen Fotos! Am meisten hat mir der violette Rochen gefallen; auch der Spaltblättling ist ein besonders schönes Exemplar.


    ...und das Holzhaus wächst - hoffentlich nicht mit Pilzsporen infiziert!


    H Gr Dryocopus

    Eigentlich habe ich mir von meinem heutigen Gang in den Wald nicht viel versprochen, denn es hatte Minusgrade und alles war mit Schnee bedeckt. Wie ich jetzt weiß, haben die Holzpilze dadurch ihren eigenen Reiz bekommen - aber seht selbst.


    (1) Daedalea quercina (Eichenwirrrling):



    (2) Hypholoma lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf):



    (3) Diesen Pilz kenne ich nicht; als er noch lebte, vermutete ich die Zugehörigkeit zur Gattung Pholiota:



    (4) Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz); der weiße Rindenpilz (auf Eiche) ist mir unbekannt:



    (5) Noch einmal Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz):



    (6) Lycoperdon perlatum (Flaschen-Stäubling):



    (7) Panellus stipticus (Herber Zwergknäueling):



    (8) Durch den Frost besonders dekorativ: Phlebia radiata (Orangeroter Kammpilz):



    (9) Phlebia radiata (Orangeroter Kammpilz):



    H Gr Dryocopus


    Toller Fund, sieht stark aus. :thumbup:


    Hier ein Bild von verschiedenen Exemplaren von c. Varius zum Vergleich. Ganz so strahlend blau-violette Lamellen hatten die bei uns zwar nicht, aber das muss ja nichts heißen. Allerdings irritiert mich oben, dass keine durch Sporenpulver rostbraun eingefärbten Cortinasreste unter den Lamellen am Stiel zu sehen sind.


    Na, da habt ihr beim Sammeln ja richtig zugeschlagen! Sporen am Stiel: Ich denke, meine Exemplare waren noch zu jung.


    Gr Dryocopus


    Fantastisch! Der ist ja ein Kunstwerk!


    Ja, die Natur hat für unsere Gefühle viele Kunstwerke auf Lager - und nicht von ungefähr ließen sich Künstler schon immer von der Natur inspirieren.


    Gr Dryocopus[hr]


    Hallo, Beorn,
    die Farben sind echt -ähnlich intensiv wie bei Cortinarius violaceus. Da braucht man keine Tinte. - Zu den Aufnahmen: Foto 1 und 3 mit Blitz, Foto 2 (Hutunterseite, Stielspitze) ohne Blitz (0,77 sec, ISO 100, Blende 16); eine Ministativchen verhinderte eine verwackelte Aufnahme.


    Aber ich sehe, ich habe heute schon den zweiten Pilz in den verkehrten Ordner hochgeladen: Ich möchte hier keinen Speisepilz deklarieren. Darum ging es mir auch gar nicht, sondern um die exotische Färbung.


    Gr Dryocopus


    schöne bilder von der geweihförmigen holzkeule


    ist das denn ein speisepilz? oder war das ausversehen, dass du es hier gepostet hat?


    Nein, ich glaube nicht, dass man diesen Pilz essen kann. Ich habe ihn hier reingestellt, weil die Rubrik "Speisepilze - Bilder - Funde" heißt. Aber du hast recht: Vielleicht sollen hier nur Bilder und Funde von Speisepilzen gezeigt werden. Der Beitrag kann gerne von einem Moderator woandershin verschoben werden.


    ...dir wünsche ich einen pilzigen Geburtstag.


    H Gr Dryocopus


    Sehr schöne Bilder, mein lieber Specht!


    Aber bei den Fotos 4 + 5 hast Du doch geschummelt!
    Das sind eindeutig Abwurfstangen vom Damhirsch! :D


    LG vom Nobi


    ...nein, ich habe nicht geschummelt. Ich wusste nur nicht, dass die Geweihe so groß werden. Daher muss ich meine Aussage an Coprinus zurücknehmen.:cursing:


    H Gr Dryocopus

    Dem folgenden Pilz aus einem Fichtenbestand habe ich den Arbeitsnamen Cortinarius varius cf. (Ziegelgelber Schleimfuß) gegeben; ich weiß aber nicht einmal, ob ich mit der Gattung richtig liege. Trotzdem möchte ich ihn euch zeigen - er hat einfach so außergewöhnlich schöne Lamellen.


    H Gr Dryocopus





    Hallo Dryocopus, das ist wirklich ein schöner Pilz.


    Heute war noch keine große Veränderung zu erkennen.


    Hallo, Coprinus,


    ich nehme an, es gibt keine wesentliche Größenänderung mehr, da die Pilzchen schon erwachsen sind. Die weiße Farbe (Sporen) zeugt jedenfalls davon.


    H Gr Dryocopus

    Zur Zeit sprießt überall die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon). Wenn man genauer hinschaut, entdeckt man einen sehr vielgestaltigen und schönen Pilz:


    (1)



    (2)



    (3)




    (4)



    (5)



    H Gr Dryocopus